Hallo zusammen,
ich muss zu meinen Fotos noch was aufklären.
Mein Pilzfreund hat mich aufgeklärt, die Bäume die da wachsen sind keine Birken, sondern Silberpappeln.
Grüße
Porli
Hallo zusammen,
ich muss zu meinen Fotos noch was aufklären.
Mein Pilzfreund hat mich aufgeklärt, die Bäume die da wachsen sind keine Birken, sondern Silberpappeln.
Grüße
Porli
Vielleicht wird da beim Butterpilz auf die Xerocomsäure-Vergiftung hingewiesen.
Oder auch auf die anderen Röhrlinge mit schleimiger Huthaut und hohem Anteil an
gelben Farbstoff.
Butterröhring, Butterpilz (SUILLUS LUTEUS)
Kuhröhrling, Kuhpilz (SUILLUS BOVINUS)
Keine Ahnung, reine Spekulation
Grüße
Porli
Hallo,
ich kann dir da nicht weiter helfen, hab da keine Erfahrung, schaut aber schön homogen
aus dein Substrat.
Hier hat "Dentrassi" schon öfter Züchtungen gezeigt, der hat wohl gute Erfahrung damit.
Ich glaube, der hat dich schlichtweg übersehen.
Grüße
Porli
Irgendwie schauen die mir nach Schmerlinge aus, mit dem hellen Stiel (Körnchenröhrling)
Danke für die Aufklärung,
ich wollte schon fragen, wer mich dann vom "aktiven Sammler" zum "Schüler" gemacht hat,
jetzt weiß ich das.
Grüße
Porli
Hallo Freund der Pilze, herzlich willkommen im Forum.
Ich tippe mal ins Blaue, der Samtfußkrempling, wenn ja, den samtigen dunkelbraunen Fuß auch fotografieren.
Grüße
Porli
Ich gehe in den Wald und suche meine SCHWAMM-Mischung,
weil NUR die Waldschwammerl den unvergleichlichen Waldpilzgeschmack mit sich bringen.
Und wenn der Schwamm noch gut ist, dann wird der mitgekocht, das gibt eine sämige Soße.
So konnten wir auch den kleinen Sohnemann von meinem Pilzfreund überzeugen, der
keine Pilze mag "aber die Pilzsoße ist super".
Und jetzt weiß auch der Kleine wie im Wirtshaus eine Jägersoße schmecken sollte, oder ob sie
aus dem "Packerl" kommt. Der Kleine ist jetzt schon fast groß und kocht mittlerweile selbst
fleißig und gut.
Mit Zuchtchampignons bekommt man nie und nimmer den Waldpilzgeschmack zustande, und
da haben wir wahrhaftig schon einige Versuche gemacht.
Grüße
Porli
Hallo Rigo und StephanW,
ich danke euch vielmals für Eure
Informationen
Ich glaube nicht dass ich groß in die Materie eingehen werde, den Täubling habe ich im Wald gekostet und der war mild,
ich dachte super der ist gut, beim Mikroskopieren habe ich ein Stück brüchige Lamelle probiert und war heftig scharf,
die Feierabend-Halbe hat überhaupt nicht mehr geschmeckt, jetzt bin ich schon wieder "beleidigt" und bleibe erst mal Sicherheitssammler.
Trotzdem werde ich beim nächsten mal einen frischen Pilz wie von euch beschrieben genauer anschauen.
Färbemittel werde ich auch mal nachschauen.
Wenn ich vor ca. 16 Jahren gewusst hätte, dass es so schnell geht mit den Digitalkameras, dann
hätte ich mir ein Triokular-Mikroskop gekauft, aber den Tipp von Rigo werde ich mal genauer
unter die "Lupe" nehmen, dann klapps vielleicht auch mit dem Smartphone.
Momentan habe ich die 4. festgebissene Mikrozecke in diesem Jahr unter dem Mikroskop,
4/0.10 und 16x Okular, dieses mal ohne selbstgebautes Dunkelfeld, eigentlich reicht`s heuer mit
den Zecken.
Jetzt wieder weiter mit RIGOs Zufallsfund, wollte nicht zwischenfunken mit meinen Fragen.
Danke Porli
Hallo Rigo,
wieder mal Klasse mikroskopische Aufnahmen von dir.
Gibt es im Forum eine Anleitung wie man Pilzteile aufbereitet, so dass man solche Aufnahmen
machen kann wie du sie zeigst (Zystiden/Bastiden)?
Ich habe heute einen Täubling mitgenommen und bin echt am Verzweifeln wie das geht.
Ich habe einen ockergelben Täubling mitgenommen der mild im Geschmack war (Stiel).
Erst bei Versuchen zum mikroskopieren hab ich ein Stück Lamelle probiert und das war richtig
scharf. Die Sporen sind klein ca. 5 mü rund bis leicht oval und stachelig.
Ein Stück Fleisch unter der Huthaut habe ich auf dem Objektträger verschmiert und mit einem
Tropfen Wasser mit dem Deckglas platt gedrückt.
Ich habe keine Ahnung was ich hier sehe.
Sorry, die Sporen sind nicht stachelig, eher Pickelbehaftet, ich kann keine scharfen Bilder machen, das Sony DSC-F707 ans Okular hin halten
ist nicht so einfach, es macht nicht scharf
Grüße
Porli
Du kannst ja mal berichten, wie es bei dir lief.
Lio, es geht wieder los,
wenigstens die erste Mahlzeit gab es schon.
Ich habe heute ein Nest voll mit evtl. Gewimperter Erdstern gefunden, ca. 60 Stück gezählt
Grüße
Porli
Hallo henryfisher erstmal,
toller Einstieg ins Pilzeforum, herzlich willkommen
dass der Schnitt richtig gemacht wird
und der Wurm guckt auch,
he was`n hier los
Hallo shawn228,
hast du schon einmal gesammelte Waldpilze gegessen?
Wenn ja, welche?
Wenn ja, wie oft schon?
Wenn ja, von/mit wem (vielleicht selbst gesammelt)?
Wenn ja, seit wann interessierst du dich für Pilze?
Wenn nein, sollten deine Fragen tückisch wirken?
Wenn nein, hattest du schlechte Erfahrungen mit gesammelten Pilzen?
Wenn nein, hast du eigene Bilder von deinen "angefragten Pilzen"?
Wenn nein...usw.
bist du ein FaceBook-Junkie?
Gute Nacht
Porli
Hallo Pilzfreunde, Durch_Den_Wald_Streifer und Naturliebhaber,
ich kann nicht anders, ich muss OffTopic weiter machen, aber wenn ich was interessantes entdecke,
dann muss ich das EUCH zeigen...
Ich habe exakt um 21.00 Uhr die Türe geöffnet wegen der Hitze in den Räumen. Ich wollte um 21.50 Uhr die Türe wieder schließen,
dann entdeckte ich das, ein perfekt fertig gesponnenes Spinnennetz über der oberen Türhälfte,
die einzelnen Netzverankerungen gingen weit herunter am Türstock.
Ein intelligentes Geschöpf bemerkte scheinbar dass an der Türe Durchzug entsteht und die neue
LED-Außenbeleuchtung ist ideal für Beute. ABER dass diese Spinne innerhalb von 50 Minuten meine
Türe zuspinnt hätte ich nie im Leben geglaubt.
Bei der ersten Beute durfte ich live zuschauen, innerhalb 10 min. war die verspeist.
Dann hatte ich Mühe mit zwei Smartphones und einer CyberShot ein vernünftiges Bild aufzunehmen.
Schöne neue Woche, es bleibt
interessant im Leben
Porli
In Nordschwaben gibt es auch noch nichts, viele Samtfußkremplinge habe ich gesichtet und ein paar Perlpilze, das wars.
In Bayern auch 16 Grad und anständig geregnet die letzten Tage, heute war die A8 nach Salzburg gesperrt wegen Überschwemmung,
ich werde die nächsten Tage auch mal in den Wald ziehen, nur mal um zu gucken.
Einen Kartoffelbovist habe ich nur einmal in meinem Leben gefunden, mit meiner Mutter damals, die hatte auf einmal Spaß am Pilze sammeln,
ich war noch Teenie, musste ihr beibringen was mir mein Vater "gelehrt" hat
Mir ist es leider entfallen,
vor 20 Jahren wusste ich noch den max. erlaubten Schneckenanteil im Kinderspinat,
aber ist ja auch BIO
Schöne Ringelnatter,
wir haben auch welche an unserem Badesee, ich habe letztens eine junge tote gefunden.
Da musste ich gleich mal googlen, auf wiki steht, dass sie sich auf den Rücken drehen und tot stellen können,
und schaffen es sogar etwas Blut aus
dem Mund laufen zu lassen.
Bei mir wird alles angezeigt.
Ich würde auch mal die Frage in den Raum bringen, ob es einen Zusammenhang mit der Größe der
hochgeladenen Bilder gibt. Also ob die Betroffenen unbearbeitete Bilder mit 5MB und größer
hochgeladen haben.
Ich persönlich hatte das Problem noch nicht, ich lade aber nur kleine Bilder hoch und warte auch
immer bis alle Bilder als Hochgeladen angezeigt werden, und erst dann füge ich sie in den
Beitrag ein.
Gruß
Porli
Ich sehe beide Bilder Pilz und See
Und witzig finde ich auch dass im bayerischen Kochbuch von 1998 bei den Pilzgerichten immer
Steinpilze Herrenpilze Champignons und Stockschwämmchen empfohlen werden.
Irgendwie schauen die Exemplare schon alt aus