Beiträge von Bemoeh

    KaMaMa

    Hallo Martin,

    nun die restlichen für mich sichtbaren Flechten auf der Baumrindenprobe.

    Bei den Fotos 1a bis 1h tendiere ich zu Physcia tenella? Unterseite hell mit Rhizinen, Lappenränder mit Soralen + Wimpern, helmähnliche Enden meine ich nicht zu sehen, Farbtest K+ Gelb.

    Bei der schwarzen + braunen Krustenflechte ist wohl wieder nur raten angesagt, habe aber so einiges versucht, die Apothecien bei beiden sind ca. 0.1 mm ( messversuch ),

    bei den schwarzen Apothecien 3a bis 3e, färbt sich das Lager K+ Gelb ( Foto ), P, C, UV negativ, ev. Lecidella-Art !?

    Bei den braunen Apothecien 2a bis 2d, Lager K,C,P,UV alles negativ, ev. eine Kuchenflechten-Art!?

    Wie gesagt lässt sich wohl alles nur raten aber trotzdem interessiert mich deine Meinung.

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    1d

    1e

    1f

    1g

    1h

    2a

    2c

    2d

    3a

    3b

    3c

    3d

    3e

    Hallo Martin,

    war nicht so einfach die Flechtenart wie A1 + A2 wieder zu finden. Suche und Farbtest mit K hat sich gelohnt ( Foto 1 ) keine Verfärbung, also wohl Candelaria concolor.

    Zufällig daneben wohl Massjakiella candelaria ( Foto 2) K+ sofort rot.

    Weiter gehts, vermutlich noch Physcia-Arten und Krustenflechten mit verschiedenen Fruchtkörpern, wird schwierig aber wir werden sehen was vor die Linse kommt.

    Ein paar Tierchen sind auch noch dabei also noch Leben drin!!

    Gruß

    Bernd


    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    bin jetzt wieder bei der großen Baumrindenprobe. Habe erstmal die winzigen gelben Flechten näher angeschaut und eine Bestimmung versucht ( Fotos ).

    Bei den Fotos A1 bis B2 könnte das Massjakiella candelaria sein?? Aufsteigende ästige Lappen mit sorediösen, krustigen geschlitzten Enden.

    Obwohl mir die Lappen von B1 bis B2 etwas anders vorkommen, mehr tellerförmig, eine andere Art?

    A1 bis B2 reagierte mit K+ rot, C-, KC-, P-.

    Fotos C1 bis C3 könnten es Lappen von Xanthoria parietina sein?? Farbtest mit K+ sofort rot.

    Bin auf deine Meinung gespannt, hoffentlich liege ich nicht ganz daneben.:omg:

    LG

    Bernd

    A1

    A2

    A3

    B1

    B1a

    B2

    C1

    C2

    C3a

    C3b

    Hallo Martin,

    habe jetzt festgestellt, das gleiche habe ich auch auf dem Eröffnungsbild vom Forum, auch dort ist bei mir dieser Button oben rechts zu sehen, klicke ich den an kommt alles über Pilze.

    Da hat Microsoft Edge wohl beim letzten Update wieder schnell was eingebaut.

    Stört ja nicht weiter, ich habe mich nur gewundert.

    Bei uns rieselt just der erste Schnee, ich hoffe nur für kurze Zeit.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    in dem von dir eingestellten Foto mit den roten Pfeilen, oben rechts, komme ich dort mit der Maus hin kann ich zwei runde Button anklicken, mit virtueller Suche + weitere Optionen.

    Ist das bei dir nicht zu sehen? teste es mal.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    hat sich meine Vermutung ja bestätigt, bei Bild 5 mit rosa Ei sind mir die transparenten Hüllen erst durch deine Kennzeichnung aufgefallen, deine Idee dazu super!!

    Der Butten in dem Bild oben rechts, Visuelle Suche führt zu verwandte Arten, ist ja interessant habe ich getestet.

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    Gestern ein Flechtenfund an Ahornbäumen in einem Industrieviertel, dieses kleine Rindenstück zwischen vielen Flechtenarten ( Proben auch entnommen ) ist mir wegen der roten Pickel aufgefallen, dann als Probe mitgenommen.

    Eigentlich wollte ich nur den roten Pickel ( dann waren es schon mehrere ) anschauen, das Wunderbare kam dann alles unter der Lupe zum Vorschein.

    Könnten die roten Pickel Foto 2a bis 2c ( 2c befeuchtet ) wieder lllosporiopsis-christiansenii sein? Vermutlich sehe ich noch P.tenella + P.sulcata und viele winzige Pickel in gelb/gelbgrün ( Farbtest K- Foto 4) ev. ein Candelariella-Typ?

    Vermutlich siehst du noch viel mehr, aber was meinst du zu meinen Vermutungen?:hmmm: Habe mein Bestes gegeben.

    LG

    Bernd

    Die große Rindenprobe ist immer noch in Arbeit.:angry:

    1a

    1b rote Pickel ca. 0,5 / 1mm

    2a

    2b

    2c befeuchteter Zustand

    3 viele gelbe/gelbgrüne Lager die bräunlichen Lager dazwischen kann ich nicht deuten.

    4 Farbtest auf gelbe Lager mit K- negativ- keine Veränderung

    5

    Hallo Martin,

    ja, die Gürtelrose, ich hatte schon Gesichtsrose wünsche ich nicht dem ärgsten Feind!!

    Nun wieder zu den Flechten, ja sie waren noch zu feucht ( wird besser ) und daher auch das störende spiegeln im Foto. Das auseinanderfalten geht auf jeden Fall besser und man sieht die Zwischenräume. Die schwarzen Pyknidien sind wieder neu für mich, wie du sagst ist es wohl Polycoccum pulvinatum, habe gegoogelt. Alles Details die nur mit Lupe sichtbar werden, klasse!!

    Es ist mir immer schwierig durch die Lupe in die Tiefe zu fotografieren.

    Habe aus Neugier mal ein 5 x 5 cm Stück einer losen Baumrinde entfernt um mit der Lupe zu betrachten, unglaublich wieviel verschiedene winzige Flechten auf dem kleinen Stück sichtbar wurden.

    Bin noch dabei alles zu dokumentieren, mal schauen was daraus wird, kann Tage dauern. Werde auch hier mal etwas befeuchten.

    Sende ein Foto von dem Rindenstück mal mit.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    habe 2 Tage etwas geschwächelt dank Gürtelrosen-Impfe, geht nun aber weiter mit Flechten. Das mit den Physcien auf Stein hast du mir ja mit dem Foto anschaulich gezeigt. Das passt auch so mit meinem Fundort, Sandstein zwischen Gebüsch am Bahndamm.

    Habe nun auch die befeuchteten Flechten mal unter er Lupe betrachtet, sende mal 3 Fotos, da würde mich interessieren was ich dort sehe??

    Auf den Fotos F1 +F2 sind da grobkörnig die Soralen zu sehen? Auf Foto F3 ev. die durchbrochenen Linien der Pseudocyphellen? Und was für schwarze Knöpfe? Es geht hoffentlich mit den Fotos.

    Habe mir auch den Tipp von René die Galerie stridvall se lichens angeschaut, interessante Seite!!

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    mit dem Foto 1a solltest du mit P. aipolia richtig liegen, habe das Foto in mehrere kleine Ausschnitte geteilt, flache Lappen ohne Cilien/Isidien, keine Sorale. Schade das die Proben verloren sind.

    Beide Funde an einem Stamm.

    Habe die ersten Physcia-Proben, wie du sagst gewässert, mal sehen was sich da ergibt!!

    Ganz interessant sind auch die kleinen rosa Bätzchen, muss ich mehr drauf achten kannte ich bisher nicht.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    das ging aber jetzt super schnell!!! Vielen, vielen Dank!!

    Bevor ich das jetzt durcharbeite schnell noch den Hinweis: Die Flechtenproben sind alle von den Flechten der Fotos 0a bis 0c auf dem steinigen Substrat ( was immer das auch ist ). Kann P. tenella + P. adscendenc auch auf Stein vorkommen??

    Habe soeben noch eine Besonderheit bei den Egge-Flechten gefunden, muss ich dir schnell noch senden. Leider davon keine Proben! Das Substrat war Baumrinde.

    Könnte das P. tenella sein? Oder? Mit Apothecien, Scheibe sehr dunkel, bereift, Rand Lagerfarben etwas eingerollt, Wimpern an den Lagerrändern.

    Habe ich mit so viel Apothecien zum ersten Mal gesehen!

    Ist das wieder ein spannender Flechten-Abend.

    LG

    Bernd

    a1

    a2

    a3

    Hallo Martin,

    eine weitere Flechte aus der Egge, damit hatte ich mehr Bestimmungsproblemen. Auf dem ersten Blick war ich bei Physcia tenella aber das passten Fundort und Test nicht.

    Bin nun zu Physcia caesia - Blaugraue Schwielenflechte gekommen, da würde auch Farbtest + das Substrat ( wie beschrieben ) passen??

    Fundort auf alten kristallisierenden/sandigen Steinpfosten ( Foto 0a +b ) die als Absicherung für Bahngleise dienten.

    Es sind auf Substrat und Flechten teilweise rosa Flecken vorhanden die ich nicht einordnen kann, ev. Absonderungen von Insekten!?

    Oberseite der Flechte gräulich/leicht bläulich mit Soralen ( ev. Kopfsoralen und am Ender kurzer Lappen? ) Unterseite hell, Lappen mit zerstreuten Rhizinen.

    Farbtest Oberseite deutlich K+ gelbgrün, Mark deutlich K+ gelb ( habe das Mark freigekratzt ).

    Habe alles versucht mit Fotos zu dokumentiert und bin auf deine Meinung gespannt!! :blush:

    LG

    Bernd

    0a

    0b

    0c

    1a

    1b

    1c

    1d

    1e

    1f

    2a

    2b

    2c

    3a

    3b

    3c

    4a

    4b

    4c Flechtenquerschnitt

    4d

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    nun die Blattflechte vom liegenden Baumstamm aus der Egge. Vor Ort am Ast noch bläulich schimmernd.

    Graue Blattflechte mit großen Lappen, Pseudocypellen und Soralen. Unterseits schwarz mit braunen Randlappen + schwarzen Rhizinen.

    Habe alle Tests gemacht: Rinde K+ gelb, Mark K+ gelb dann orange, Mark P+ gelb sofort orange, alles mit Lupe Fotos gesichert.

    Ich denke das dürfte die altbekannte Parmelia sulcata - Furchen-Schüsselflechte sein??:hmmm:

    Was ist deine Meinung?

    LG

    Bernd

    0 Feucht auf Ast

    1a

    1b

    1c

    1d

    1da

    1e

    1ea

    1f

    1fa

    1g

    1ga

    Hallo Martin,

    ab sofort werden jetzt die kleinen Cremedöschen ( Cosmetic meiner Frau ) zum Proben sammeln in Sicherheit gebracht. Mittlerweile ist meine Frau schon eine gute Hilfe beim Aufspüren der Flechten!!

    Werde jetzt eine neue/alte Flechte ins Forum stellen.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    da hast du mir ja irre Caloplaca-Arten aus deinem Archiv geschickt, ist ja unglaublich wie schön diese Flechten sind. Habe ich bisher noch nie gefunden.

    Den Link von F. Schumm habe ich kopiert und reingeschaut, das ist schon eine tolle wissenschaftliche Darstellung und bestimmt hilfreich zum Vergleichen.

    Nun eine Frage: Wenn ich wie am Klostermauerwerk solche Krustenflechten finde, wie lassen die Krustenflechten sich am besten vom Mauerwerk lösen um dann zu Hause eine Probe zu analysieren?

    Meine Versuche gehen meist daneben und die Flechten sind völlig zerbrochen und unbrauchbar. Gibt es einen speziellen Trick?:wink:

    Habe eine weitere Flechtenprobe aus der Egge versucht zu analysieren auch mit Chemie + Lupe, dürfte wohl P. sulcata sein. Fotos kommen noch.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ja, bei 4 war ich auch unsicher die C-Arten ( Seite 292/93 Wirth ) sind doch sehr ähnlich, lassen wir es bei geraten bin ja froh wenn die Richtung stimmt.

    Bei 5 habe ich die Flechte auch an vielen Stellen im unteren Bereich am Mauerwerk zum Boden gesehen. Habe verschiedene Fotos ( Strukturen ) verglichen und dazu gelesen das die Flechte gern an Stellen mit Hundeurin vorkommt. Oder sind es die Klosterbesucher:wink:.

    Nun die letzten Flechten vom Kloster-Mauerwerk:

    Foto 6c bis 6f auch eine sehr schöne Caloplaca-Art ev. C-pusilla? Ich glaube 6a + 6b könnte auch C. aurantia sein?

    Foto 7a bis 7c leuchtend orange über große Flächen am Mauerwerk verteilt, mit vielen Fruchtkörpern heller Rand, ev. auch eine Caloplaca-Art, habe keine Ahnung!?

    In welche Richtung gehen deine Vermutungen?

    Der Besuch der Klosteranlage wird nächstes Jahr wiederholt aber dann mit Kamera und Arbeitsbesteck!!!! Diese vielen Flechten waren einfach super.

    Jetzt mache ich mich mal an die Arbeit die Flechtenproben aus Wald und Flur zu untersuchen, wird spannend.

    LG

    Bernd

    6a

    6b

    6c

    6d

    6e

    6f

    7a

    7b

    7c

    Hallo Martin,

    habe versucht über das Mauerwerk des Klosters etwas zu finden, bin dann auf den Klostersteinbruch gestoßen. dort wurde wohl Kalkstein/Kalksandstein abgebaut.( Foto 1b ) Foto 1a +c ein Ausschnitt der Klostermauer. Dann sind es wohl alles Flechten die sich auf der Gesteinsart wohlfühlen.

    Nun noch weitere Klosterflechten zum Anschauen mit meinen Vermutungen.

    Foto 3a +b ev. X.-calcicola, 4a +b ev. caloplaca flavescens, 5a bis 5c ev. caloplaca flavocitrina!?

    Wie gehabt Fotoqualität nicht gut, wirf trotzdem ein Blick drauf.

    LG

    Bernd

    1a Mauerwerk Kloster


    1b Klostersteinbruch

    1c


    3a

    3b


    4a

    4b

    5a

    5b

    5c

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    wir sind zurück von unseren Wanderungen im Eggegebirge, habe einige tolle Flechten gesichtet und Proben entnommen, die sind nun in Arbeit.

    Ganz viele verschiedene Flechten am Mauerwerk des historischen Kloster Dahlheim, einfach irre diese Flechten in so riesigen Mengen zu finden, habe ich bisher noch nie gesehen.

    Aber:!!! nicht damit gerechnet und keine Kamera und Tütchen dabei. Also nur Fotos mit Handy gemacht, mehr schlecht als wirklich für eine Bestimmung brauchbar.

    Habe mir trotzdem Gedanken gemacht was es sein könnte. Sende die Fotos in mehreren Etappen auch wenn es nur zum Anschauen ist, eine Bestimmung wird nicht gehen.

    Fotos a1 bis a6 zwei Arten, mein Verdacht: Lecanora-albescens ( Weiße Kuchenflechte ) mit der Zierlichen Gelbflechte ( Xanthoria elegans ).

    Fotos b1 bis b3 in riesigen Flecken mit grau/blau/weißlicher Oberseite, einige Apothecien sind auch zu erkennen. Eventuell Physcia caesia ( Blaugraue Schwielenflechte ).

    Meine Gedanken zu diesen Fotos!?

    Weitere spannende Fotos kommen noch.

    LG

    Bernd

    a1

    a2

    a3

    a4

    a5

    a6

    b1

    b2

    b3

    Hallo Martin,

    das hast du mir gut beschrieben, mit dem Lineal ist ein super Tipp, werde ich dann mal in Angriff nehmen. Habe die Vorgehensweise für alle Versuche schön kopiert!!

    Ab morgen bin ich dann für eine Woche im südl. Teutoburgerwald ( Externsteine + Hermann ) mit meiner Frau am Wandern, vielleicht finden wir auch Flechten, eine Box ist immer dabei.

    Besonderheiten werde ich mal senden, alles Weitere dann anschließend.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    wieder danke für deine Hilfe, dann haben wir ja beide Freude an unserer Flechten- Konversation!!!! Habe durch deine Hilfe schon viel über Flechten gelernt!

    Das mit den Krustenflechten habe ich mir, nachdem ich bei Wirth darüber gelesen habe, schon gedacht, aber nicht so tragisch. Das mit den Schlüsseln ist mir wohl noch eine Nummer zu Komplex.

    Erst muss das bisher Erlernte gefestigt werden.

    Werde diese Flechten erst mal allgemein als Krustenflechten archivieren ( mit entsprechender Vermutung ). Oder ist noch eine grobe Artenunterteilung innerhalb der Krustenflechten möglich??

    Habe noch zwei schöne Krustenflechten gefunden und untersucht, sende ich dir trotz der Probleme beim Zuordnen, mit meiner Vermutung. Sind auch farblich anders anzuschauen.

    Foto 1a bis 1f ev. Lecanora carpinea ( Hainbuchen Kuchenflechte ) habe alle Farbtests ( Wirth ) gemacht: Scheibe C+ gelborange, Apo.Rand K+ gelb, UV+ blassorange, Scheibe weiß gereift ocker/braun.

    Ich fand die Farbreaktionen, gesehen durch die Stereolupe, schon toll.

    Foto 2s bis 2e auf Grund der oliven Farbe des Lagers neige ich wieder zu L. eleachroma.

    Alles ohne Schlüssel halt nur zum Anschauen.

    In welche Richtung gehen deine Vermutungen?

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c Scheibe C+ gelborange

    1d

    1e Rand K+ gelb

    1f mit UV+ leicht orange

    2a

    2b

    2c

    2d

    Hallo ans Forum,

    Pilzfund am 30.10.22 auf einer Wiese am Rande von Buschwerk. Größeres Vorkommen winziger schmieriger Exemplare mit goldfarbenen und roten Kappen.

    Könnten es Papageiengrüner- ( Foto 1a bis 1c ) und Kegelige-Saftlinge ( Foto 2a bis 2e ) sein? Oder? Die gemeinsam miteinander wachsen?

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    2a

    2b

    2c

    2d

    2e

    Hallo Martin,

    da war ich ja gar nicht so schlecht mit meinen Vermutungen, das mit sorediös auf Bild 5 werde ich bei mir ändern in Pseudocephyllen!! Wieder etwas dazu gelernt. Danke!!

    Habe noch wieder einen interessanten Flechtenfund auf Ästen gefällter Bäumen entdeckt. Erst beim Betrachten mit der Stereolupe sind mir mehrere Flechten auf der Probe aufgefallen.

    War ganz schön spannend das einzuordnen.

    Foto 1 bis 2d gräuliche Lappen mit vielen Soralen ( Lippen oder Kopfsoralen?? ) ev. Physcia adcsendens oder tenella ? Mit Apothecien ( wäre neu ), Scheibe braun/dunkel, Rand lagerfarben + leicht bereift, Unterseite hell kaum Rhizine. Rinde K+ gelb.

    Foto 3 bis 3b nur mit Lupe zu erkennen ev. Lecidella elaeochroma, oder? Lager weiß/grau/oliv mit schwarzen Apothecien etwas glänzend. Lager K+ gelb + C+ orange ( Foto 3 b ).

    Dann auf Foto 4a +4b vermutlich noch ein wenig Xanthoria, K+ sofort rot. Auf Foto 1 rechts zu sehen.

    Auf Foto 5 noch ein Chemie-Versuch mit K+ auf Apothecien von 2a.

    Was meinst du zu meinen Vermutungen?

    Ein schlechtes Gewissen treibt mich weil ich so viel wissen möchte, es ist hoffentlich nicht lästig!!

    Gruß und vielen Dank

    Bernd

    1

    2

    2a

    2b

    2c

    2d

    3

    3a

    3b

    4a

    4b

    5