Beiträge von Bemoeh

    Hallo KaMaMa,

    Hallo ans Forum,

    mein z.Zt. letzter Flechtenfund vom 21.06.22 Sauerland am Ettelsberg auf verrotteter Erde/Holz.

    Beginne mal mit einer mir möglichen Beschreibung: Schlanke sorediöse grünlich/graue Säulen ohne Becher.

    Supstrat voller grau/grünliche Blättchen/Schüppchen, Säulen zugespitzt mit braunen Pyknidien.

    Habe leider keine Chemie zum Testen.

    Könnte es Cladonia coniocraea ( Gewöhnl. Säulenflechte ) sein?

    Martin, was sagst du dazu?

    Gruß und Dank fürs Helfen

    Bernd

    8a

    8b

    8c

    8d

    8e

    Hallo KaMaMa,

    Hallo ans Forum,

    ein Flechtenfund am 06.06.2022 Sauerland, Willingen/Usseln im Diemeltal auf verrottetem Holz/Erde.

    Foto 1a +1b, Becherstiel + Becher grob bemehlt, kleine braune Apothecien am Becherrand.

    Könnte das Cladonia pyxidata sein?

    Foto 2a bis 2c, schlanke grob bemehlte Säulen mit roten Fruchtkörpern.

    Könnte das Cladonia macilante sein?

    Hoffentlich ist meine Laienbestimmung nicht völlig daneben! Und die Fotos reichen für eine Zuordnung.

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd

    1a

    1b

    2a

    2b

    2c

    Hallo Martin,

    danke das du einen Blick auf die Krustenflechten geworfen hast, habe mit den Schwierigkeiten schon gerechnet. Du hast recht die Flechte war stark sörediös schon beim berühren wurde sie bröckelig pulverig.

    Werde die Fotos unbestimmt unter Krustenflechten ablegen und diese Flechten nicht mehr so stark beachten, es sei denn sie sind besonders auffällig und ein Foto wert.

    Deine Bactrospora dryina ist ja etwas ganz seltenes ( speziell auf Eichen ), ist ja wohl stark gefährdet ( habe ich gegoogelt ). Füge mal einen gefundenen Text über Bactrospora dryina ein.

    Die Eichen-Stabflechte durch Transplantation fördern

    Die Eichen-Stabflechte kommt an regengeschützten Stammseiten alter Stiel- und Traubeneichen mit tiefrissiger Borke vor. Sie ist nirgends häufig und gilt in den meisten Ländern als stark gefährdet. Eine Möglichkeit, die auf alte Bäume angewiesene Art zu fördern, ist die Transplantation von Borkenstücken mit Flechtenmaterial.

    Die Eichen-Stabflechte durch Transplantation fördern.

    Werde gleich noch Cladonia ins Flechten-Forum stellen.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nun die besagten Fotos von gestern, 2 sehr schöne Fotos an der umgestürzten Pappel, da bin ich bei Xanthoria-parietina-Wand-gelbflechte!?

    Dann wird es schwierig, auf Gestein einer älteren Bahnüberführung direkt am Ufer eines Flusses, also feucht, bin nach langen Suchen bei einer Krustenflechte, Weißgraue Lebraflechte gelandet!?

    Krustig/bröckelig unterseits dunkel, auf den Fotos 2c + 2d ( mit Nahlinse ) sind grünliche Färbungen zu erkennen. Ich glaube da würde nur Chemie helfen.:huh:

    Wie gesagt, meine Laienbestimmung, bin gespannt auf deine Meinung.

    Nun raucht der Kopf!!

    Gruß und Dank

    Bernd

    1a

    1b

    2a

    2b

    2c

    2d

    Hallo Martin,

    das Buch ist genial, habe meine Flechten mit tollen Beschreibungen auch gesichtet.

    Auch auf Seite 112 Pseudevernia furfuracea meine Nr.2. Seite 45 Sulcata.

    Der Beitrag von Christian auch klasse sehr gut vergrößert!!

    Habe gestern auf ein umgestürzten Pappel ein wunderschöne Gelbflechte vor die Linse bekommen.

    Muss ich erst noch genauer ansehen dann kommen die Fotos mit meinem Vorschlag.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ja, mit Evernia prunastri stimme ich dir zu. Habe alle deine Tipps befolgt. Farinacea hat doch eine andere Struktur.

    Das neue Flechtenbuch soll heute noch kommen, bin gespannt.

    Habe noch Cladonia, auch vom 6 Juni, werden erst sortiert und kommen dann ins Forum.

    Gruß und Dank

    Bernd

    Hallo KaMaMa ,

    Flechtenfund am 05.06.2022, Sauerland bei Willingen auf alten Weidepfählen.

    Mein Laien-Bestimmungsversuch:

    Foto 1a +1b Parmelia Sulcata

    Foto 2a bis 2c Elchgeweihfl.-Pseudevernia furfuracea

    Foto 3a +3b Mehlige Astflechte - Ramalina farinacea.

    Hoffentlich ist mein Versuch nicht völlig daneben:!::?:

    Martin wie ist deine Meinung?

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    2a

    2b

    2c

    3a

    3b

    Hallo KaMaMa ,

    habe das mit der gezielten Mitgliederansprache just mal probiert ( kannte ich nicht ), hoffe es ist richtig so.

    Ein Systemausfall ist ja wieder behoben, dachte schon bei mir ist alles hinüber.

    Setze noch einige interessante Flechtenfunde aus dem Sauerland ins Flechtenforum.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    habe mir die Bücher bei Amazon mal angesehen, die sind schon viel aufschlussreicher. Wirth-Kirschbaum habe ich mal bestellt.

    Dein Tipp ist super!

    Hänge noch 2 Flechtenfotos an, auch aus dem Raum Willingen, waren in Massen auf Baumrinde, sehr dünn krustig, leicht rissig, weiß/gräulich.

    Ich tippe mal auf Phlyctis argena (Gewöhnlicher Silberfleck), Krustenflechtenart.

    Was meinst du dazu?

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    da hast du dir aber gewaltig viel Mühe mit meiner flechte gemacht!! Und mir einen Einblick in die Flechtenchemie gegeben die zur richtigen Bestimmung unerlässlich ist, da ist mein Flechtenatlas von V. Wirth + R. Düll nicht ausreichend. Die Eingrenzung der Art an Fotos schon möglich aber auch immer mit Hinweis auf benötigte Chemie und Mikroskop.

    In den letzten Jahren habe ich schon mehrmals Flechten ins Unterforum eingestellt, von Mike Guwak aber auch nie etwas gehört!

    Nochmals vielen Dank für deine Hilfe, sollten mir neue interessante Flechten vor die Linse kommen werde ich übers Forum mit dir Kontakt aufnehmen und die Fotos einstellen.

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    diesmal ein Flechtenfund vom 21.06.2022 am Ettelsberg bei Willingen Sauerland.
    Gibt es Bestimmungshilfe im Forum?

    Bin Laie meine Vermutung: Cladonia-coniocradera, könnte die Richtung stimmen?:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Pilzfund am 17.07.2022 im Laubmischwald, wohl älteres Exemplar, Hut Bräunlich/grau, aufgerissen, Wunden rötlich, Röhren: grünlich/oliv, bei Druck bläuend.

    Könnte es ein Rotfußröhrling sein?:?: Oder?:omg:

    Gruß und Dank

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    nach langer Pause wieder ein Pilzfund am 15.07.2022 auf Totholz im Laub-Mischwald.

    Farbe weiß/grau/beige, matt samtig stumpf, Rand verdickt, Poren länglich/eckig, Fleisch weiß/beige, korkig/zäh.

    Könnte es eine Buckeltramete sein?:?:

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    2a

    2b

    3

    Hallo ans Forum,

    habe noch einen schwierigen Pilzfund vom 07.06.22 aus dem NSG-Schanzenberg Korbach. Leider nur diese Fotos und keine weiteren Merkmale.

    Ein Magerwiesen-Gebiet mit toten Birken und Kiefern, Pilzfund am Stumpf einer modernden Kiefer.

    Habe einen Tipp als Rosascheckiger-Milchling bekommen!?:smilec: Ist eine genauere Bestimmung mit den Fotos möglich:?:

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd

    Hallo zusammen,

    zur Frage von Veronika: dieser Teich ist auf Kalkreichen Boden durch einen Bach entstanden. Es gibt viel Laubgehölz, Erlen, Eschen, Birken, Weiden und im Randbereich Grasbewuchs in dem mehrere der Pilze Standen.

    Ein wertvolles kleines Biotop!! Google: NSG-Kiebitzteich.

    Gruß

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    ein Pilzfund am 13 .05.22 im NSG Kibitzteich im Ufergras eines Teiches. Hut weißlich/gelb mittig etwas bräunlich, Fleisch fest keine Verfärbung, Geschmack/Geruch angenehm pilzig.

    Könnte es ein Maipilz sein:?:

    Gruß und Dank

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    habe mal einen Flechtenfund vom 11.05.22 im NSG Bleikuhlen Blankenrode. ( Schwermetallhaltiger Boden )

    Bild 1 + 2 auf alten Pfählen.

    Bild 3 auf Schwermetallhaltiger Erde.

    Bild 4 Habitat der Bleikuhlen.

    Welche Flechten könnten das sein?:?:

    Was sagen die Flechtenspezialisten:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd

    1

    2a

    2b

    2c

    3a

    3b

    4 Habitat Bleikuhlen

    Hallo ans Forum,

    diese Zunderschwämme beobachte ich schon einige Jahre, jetzt zur Zeit ist diese alte Buche weiß bestäubt von riesigen sporenden Zunderschwämmen.

    Eine Freude zu sehen was die Natur uns bietet. 8|

    Gruß an Andy und Pablo

    und alle Pilzfreunde.

    Bernd

    Hallo Andy,

    zu meinen sporenden Zunderschwamm habe ich mal einen Kommentar eingefügt:

    Die Fruchtkörper des Echten Zunderschwamms sind ganzjährig zu beobachten. Der Sporenabwurf findet von März bis Juni statt. Die Oberfläche des Porlings ist in dieser Zeit oft vom weissen Sporenstaub bedeckt, weil die freigegebenen Sporen von der Luft wieder hoch getragen werden und sich auf der Oberfläche ablagern.

    Das meinte ich damit, manchmal ist der ganze Stamm weiß. Ich hoffe das ist nicht zu laienhaft ausgedrückt und Pablo ist damit einverstanden.

    Werde noch einen riesigen Fund ( von heute ) vom sporenden Zunderschwamm in Forum einstellen.

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Fundort Laub/Mischwald als Hochwald im NSG Bustedterwiesen/wald am 21.04.22 beide Arten auf einem riesigen alten toten Stamm. ( vermutlich Buche ).

    Ist es ein sporender Zunderschwamm und ein Rotrandiger Baumschwamm mit Guttationstropfen + winzigen Parasiten, er hat vor Ort gebrutzelt.:?:

    Was sagen die Baumpilzspezialisten:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd

    1a Zunderschwamm sporend

    1b

    1c

    2a Rotrandiger Baumschwamm

    2b

    2c Guttationstropfen + winzige Parasiten

    2d

    2e Querschnitt

    2f Anwachsstelle