Beiträge von Bemoeh

    Hallo Marin,

    da ist dir in einer traumhaften Landschaft ein sensationeller Fund gelungen und auch noch super geschlüsselt und beschrieben, das werde ich mir mal intensiver anschauen.:claps:

    Erstaunlich das diese winzigen Proben so viel über die Flechte aussagen wenn man es deuten kann.

    Die Flechte habe ich bisher noch nicht gesehen.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    vorab wieder danke für dein Hilfe und den Hinweis zur Probenentnahme. Ja, das Apothecium ist auch mit KOH getestet, Gelb.

    Die interessante rote UV-Reaktion im Querschnitt könnte tatsächlich die Algenschicht ( vorher grün ) sein, habe noch mal bei Wirth S. 12 Abb. 3 geschaut, dort ist ein Querschnitt vom Lecanora-Apothecium zu sehen.


    Habe noch eine Lecidella in Arbeit, wird in den nächsten Tagen folgen.


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    jetzt wird es spannend, ich versuche mal meine Ergebnisse in Worte zu fassen:

    Fund- + Standort freistehende Buchen Wanderweg/Flussnähe. Flechtenlager grau/weiß warzig, Apothecien reichlich bis 1,4 mm Durchmesser, Scheibe sehr variabel grau/bräunlich/schmutzig feucht grünlich ( Fotos 3a bis 3e ). Scheibe unter Lupe kristallisierend. Scheibenrand lagerfarbig wulstig.

    Die Farbtests und Apothecien-Querschnitt unter der Lupe:

    Lager und Apothecienrand K+ Gelb ( Foto 4 ) gelber Rand deutlich zu sehen mit UV Foto 5.

    Apothecien-Querschnitt Foto 6a + 7a helles Hymenium ( ist das richtig benannt??? ) oder Mark. Scheibe und einige Schichten (Foto 6b) werden dann mit K+ Gelb.

    Bei einem weiteren hellen Querschnitt ( 7a ) wird unter UV+ der Scheibenrand Rot.???. Hat mich schon irritiert?

    Farbtest C- P- J- alle ohne Reaktion.

    Habe meine Möglichkeiten hoffentlich alle ausgeschöpft und mich für Lecanora chlarotera ( Helle Kuchenflechte ) entschieden:blush::omg::hmmm: Oder??


    Schau dir die Fotos einmal an und sage deine Meinung zu meinen Bestimmungsversuch?


    LG

    Bernd

    1


    2a


    2b


    3a


    3b


    3c


    3d


    3e


    4a


    4b


    5


    6a


    6b


    7a


    7b


    7c

    Hallo Martin,


    auf Bild 3 die braunen Strukturen sind Laub/Borkenreste, habe ich mal schnell kontrolliert und abgeblasen, also nichts aufregendes.


    Ja, das Flechtenpolster deutet ev. auf C. coniocraea hin, kommt ja häufig auf morschen Stümpfen vor, aber wie du sagst es bleibt ein ?????.

    Es war schon spannend an allen morschen Stümpfen diese großen Polster zu finden habe einige Fotos gemacht aber so gut wie keine Podetien gefunden.


    Bin dabei eine schwierige Lecanora aufzuschlüsseln, treibt mich zur Verzweiflung :angry:, bin aber durch und du wirst von mir hören.


    LG

    Bernd

    Hallo

    KaMaMa

    Hallo Martin,

    dieser Flechtenfund, ich nehme an ein größeres Cladonia-Lager, auf verrotteten Baumstümpfen im Buchen/Eichenwald hat mich inspiriert ein paar Versuche durchzuführen, es waren recht große Flächen an den Stümpfen davon bedeckt.

    Mit der Stereo-Lupe konnte ich vereinzelt winzige Stämmchen erkennen ( Foto ) die unmengen Blättchen waren sorediös berandet mit weißer Unterseite ( Foto ). Farbreaktion der Blättchen + Stämmchen P+ Rot, K-, C-, J-, Kc-, UV-.

    Die winzigen Stämmchen haben ein braunes ( Fot ) Ende.

    Zur Bestimmung kann ich nichts sagen, alles nur zum Anschauen, Bestimmung bleibt offen, aber es war schon interessant.:happy:


    LG

    Bernd


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9a


    9b

    Hallo Martin,

    eventuell noch eine Idee, habe bei meinen Lepraria nachgeschaut und bin auf L. rigidula gekommen. Kommt an Hand meiner Fotos deiner Flechte sehr nahe (Fotos ).

    Auch sehr dick, wollig, weiß, kugelig mit vielen strahligen Hyphen, alle Farbtests auch Gelb .

    Habe noch eine Pdf-datei der Flechte eingefügt, geht hoffentlich.

    Hilft vielleicht weiter.:hmmm:

    Lepraria rigidula.pdf


    Ein sonntäglicher Regengruß

    Bernd




    Hallo Martin,

    das ist ja eine irre Lepraria die du gesichtet hast, vor allen in der großen Fläche. Macht als erstes einen sehr grünen + dickwattigen Eindruck mit weißen Polster aus strahligen/igeligen Hyphen.

    Auf Bild 7 unten links fällt mir eine orangefarbene Reaktion auf?:smilec: Oder was kann das sein?


    Du hast das so detailreich aufgeschlüsselt das muss ich mir erst in Ruhe anschauen, dann habe ich vielleicht noch eine Idee! Die Fotos habe ich zum Schauen abgespeichert.


    Bleibe am Ball

    LG

    Bernd

    Halo Martin,

    habe deinen Rat sofort an einer restlichen Probe in die Tat umgesetzt. Vermutlich war die Flechte schon länger der Witterung ausgesetzt denn es war schwierig den C Test durchzuführen.

    Habe alle Register gezogen und einen fleischigen Rotton ( Foto ) erreicht, die Farbreaktion verlief sehr langsam, lässt sich das als C+ bewerten, was meins du??

    Habe den Lappenrand mit der Braunfärbung ( Foto ) + die Bortensoralen auch noch mal angeschaut, passt.


    Jetzt schaue ich mal auf deine Lepraria, bin gespannt.:shy:


    LG

    Bernd


    6a


    6b


    7a


    7b


    7c

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    habe zufällig am Ast einer sehr alten Eiche diese Flechte gesehen. Probe mitnehmen war etwas schwierig da ich nicht vorbereitet war.

    Ich denke es ist eine Punctelia, ev. P. jeckeri!? Flechtenunterseite beige, Lappenrand Rhizinenfreie Zone, mit Punkt- und Bortensoralen.

    Aber der Farbtest gibt mir zu denken, die Rinde K+ Gelb o.k, aber Mark+Soralen mit C- ohne jegliche Farbreaktion kann das sein?? :smilec:

    Oder ist es eine andere Flechte?

    Bei meinen bisherigen P. jeckeri + P. subrudecta waren Mark und Soralen immer C+ rot.

    Was meinst du zur Flechte?


    LG

    Bernd


    1


    2


    3a


    3b


    4a


    4b


    5


    6

    Hallo Emil,

    da hast du einen schönen Fund gemacht, aber schwierig einzuordnen :blush:. Bin selber auch immer noch am lernen, mache jetzt aber mal einen Versuch. ( Bei Cladonien geht es eigentlich nur mit Chemie und Mikro ). Dein letztes Bild ist wohl C. digitata oder C. coccifera ( Vermutung ) C. pyxidata hat braune Fruchtkörper.


    Die ersten beiden Fotos sind schwierig zu erkennen, habe mal das zweite Foto vergrößert ( und wieder eingestellt ) und meine an den Enden der Stämmchen Öffnungen + Becher mit winzigen braunen Pyknidien zu erkennen ( Foto ). Idee dazu habe ich keine :hmmm:. Habe ich wohl richtig geschaut, alles nur Vermutungen.


    Vielleicht kann Martin wenn er reinschaut noch etwas dazu sagen.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,


    ja , das mit den Apothecien quetschen unter meiner Stereolupe habe ich gestern an einer anderen Flechte ( wohl Lecidella elaeochroma gibt es ja reichlich an glatter Rinde ) mal probiert, und konnte ein paar farblose Sporen ausdrücken. Dann kamen, wie du sagst, die Probleme diese winzigen Proben wieder zu finden, ging auch schief, blieben an meinen improvisierten Werkzeug kleben, alles unauffindbar. Werde aber weiter experimentieren, einige Tests sind in Arbeit.

    Jetzt muss mein Zahnarzt erstmal ein altes Besteck opfern!!

    Mein Schlüsselbüchlein von Karl Bertsch kommt auch nicht über, liegt wohl am Poststreik.


    Sende mal ein Foto von meiner Übungsflechte ev. Lecidella elaeochroma mit, alle Tests deuten darauf hin:hmmm:. Ergebnis kommt nach dem nächsten Quetschversuch.


    In meinem Link der Findlinge werde ich noch mal nach den Flechtfotos suchen.


    LG

    Bernd


    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa.


    Hallo Martin,

    nun mal den Flechtenmix von den Findlingen am Obersee bei Bielefeld ( Ber-Natwiss-Ver-Bielefeld_54_0044-0085.pdf ). Info über die Findlinge.

    Nur anhand von Fotos habe ich versucht ein wenig System in die Vielfalt der Flechten zu bekommen, das entnehmen von Proben hätte die Flechten zerstört, nur eine Probe deiner Lieblingsflechte ( X. elegans ) konnte ich entnehmen.

    Leider reicht mein Flechtenwissen noch nicht aus diese Vielfalt zu erkennen.:hmmm: Schau bitte einmal über meine Fotos, beim Foto 7 habe ich einige Vermutungen eingetragen, Foto 8 + 9 ist noch sehr vage?

    Foto 3 L. muralis + X. elegans, Foto 4 L. muralis, Foto 5 ev. P. caesia, Foto 6 X. elegans, Foto 7 bis 9 nur Vermutungen?

    Hoffentlich liege ich nicht zu sehr daneben!?:smilec: Bin auf deine Meinung gespannt.


    LG

    Bernd


    0 Findlinge


    1 Flechtenmix auf Findling


    2 Flechtenmix auf Findling


    3 L. muralis + X. elegans


    4 L. muralis?


    5 P. caesia?


    6 X. elegans


    7 Vermutungen


    8 ???


    9 ???





    Hallo Martin,


    ja, die coolste aller Flechten war auf der Oberseite der Mauer, 1,5 Jahre im Weltall überlebt ist schon irre, war für mich auch neu!! Habe den Link mal angeschaut und gespeichert.


    Ein schönes Exemplar der Rusavskia elegans kann ich noch beisteuern, in Gesellschaft einer graublauen Flechte :smilec: ist von gestern auf einer Wiese mit mehreren großen Findlingen.

    Es gab noch reichlich Beiwerk.

    LG

    Bernd


    Hallo Martin,

    erst mal wieder danke! Bevor ich das abarbeite noch die andere Gelbflecht. War etwas schwierig ( Flechte war schwer vom Suibstrat zu lösen ) da die Proben sehr klein waren.

    Also, orange rot gelbe Flechte mit vielen wunderschönen Apothecien, gewölbten dicklichen Lappen und weißer Unterseite, Apothecien/Scheiben lagerfarbig. Farbtest K+ sofort dunkelrot.

    Meine Vermutung Xanthoria elegans, was meinst du?:wink:


    LG

    Bernd


    1 Foto Tag später


    2 Foto Tag später


    3 Foto Tag später


    4


    5


    6


    7


    8


    9

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,


    die alte Klinker-Gartenmauer bietet dem Auge eine enorme Flechtenvielfalt die durch meine Fotos erst am PC sichtbar wurde, eine Augenweide, damit wurde es aber kompliziert.!! Mein Blick an der Mauer erfasste aber nur die graue und eine gelbe Blattflechte, der Besitzer erlaubte mir eine Probe zu entfernen + als Gegenleistung möchte er ein paar Flechtenfotos, kein Problem und ich darf wiederkommen.


    Fange ich mit der grauen Blattflechte an, ist wohl P. adscendens ( Foto 1a bis 1g ) mit reichlich braunen Apothecien und lagerfarbenen Rand + vielen Pyknidien auf den Lappen. Farbreaktion K+ Gelb?:smilec:

    Die Auswüchse auf Foto 1e, was ist das?

    Die große Gelbflechte ist wohl X. parietina? ( Foto 2a bis 2f ) Lappenunterseite weiß + kaum Haftstellen, sehe keine Apothecien, Farbtest K+ sofort blutrot.:smilec:


    Foto 3, die helle Gelbflechte im Gemisch mit Physcien und die vielen Krustenflechten, die schwarzen + gelben Kügelchen, kann ich nicht einordnen da fehlt mein Flechtenwissen.:angry:

    Vielleicht hast du Vermutungen was noch alles zu sehen ist?


    Eine Probe einer anderen Gelbflechte ist noch in Arbeit, kommt später.


    LG

    Bernd


    1a


    1ab


    1b


    1c


    1d


    1e ?????


    1f


    1g


    2a


    2b


    2c


    2d


    2e


    2f


    3a ???


    3b ???

    Hallo Martin,

    für deine viele aufwendige Arbeit mit meinen Cladonia meinen aller herzlichsten Dank:shy: Deine Ausführungen helfen mir immer wieder und ich sehe auch das man trotz aller Mühen nur an Fotos nicht immer das genaue Ergebnis erreichen kann, aber oft ist die Artenrichtung schon eine große Hilfe.

    Nun zu deinen Buchvorschlägen: Dein Ansporn hat gefruchtet, habe soeben Karl Bertsch's Büchlein "Flechtenflora von SW-Deutschland" bestellt, mal schauen wie ich damit zurecht komme, werde sonst bei dir nachfragen.;)


    Deine Frage: Sind alle Fotos von der gleichen Flechtenart?? Die vermutlichen C. frimbiata ist alle von der gleichen Stelle.


    Zu dem UV Test für die C. squamosa habe ich mal unter lichenportal.org. + lichenmaritmes.org geschaut und jeweils weiß wie du sagst + eisblau gefunden und dabei gelesen das es noch einige Unterarten der C. squamosa gibt. Aber genug mit UV das schweift zu sehr ab!!


    Bin auch wieder auf Tour gewesen und habe auf einer älteren Klinker-Gartenmauer eine Vielzahl ( Fotos erst am PC genau erkannt ) von Flechten gefunden, sehr interessant. Der Besitzer hat mir erlaubt Proben zu nehmen, leider nur von den größeren Flechten die kleinen habe ich so nicht erkannt.

    Ist alles in Arbeit , stelle ich dann neu ins Forum.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,


    die Zuordnung der Cladonien ist ja doch extrem schwierig und arbeitsintensiv ( viele Stunden ), aber wenn man dabei ist will man gerne ein Ergebnis, oder eine gewisse Eingrenzung ist auch o.k..

    Nochmal zu meiner C. Sqamosa UV Test Foto 8a +8b der sollte bei der Art UV positiv eisblau sein ( habe ich nachgelesen ), deute ich meinen Test richtig als UV+? Oder?


    Ein Cladonia-Art habe ich jetzt noch, dann ist das Cladoniathema abgearbeitet, schau bitte noch einmal durch die Fotos.

    Substrat auch verrotteter Baumstumpf einer Birke, langgestielte mehlige, weißliche, graugrüne hohle Stämmchen 0,5 bis 1 cm, in einen Becher übergehend, Becher 1-5mm mit braunen Pyknidien,

    kleinblättriges ( 0,5/1mm) graugrünes Lager. Blättchen unterseits weiß.Die Bemehlung der Stämmchen bleibt am Finger haftend.

    Farbtest P+ orange, K+ gelblich, KC+ gelblichbraun, C-.

    Meine, auch nur Vermutung C. fimbriata oder C. chlorophaea?:hmmm: Wie könnte deine Vermutung sein?


    LG

    Bernd

    1a


    1b


    2


    2b


    3


    4a


    4b


    5a


    5b


    6


    7


    8a


    8b


    9a


    9b


    10a


    10b


    11


    12

    Hallo Martin,

    danke für die R- Info, wusste ich nicht.

    Nun die nächste Cladonia vom morschen Weidepfahl, ganz schön schwierig aufzulösen.

    Die Basis ein Matte aus aufstehenden Blättchen deren Unterseite weiß ( teils sorediös? ) ist, Blättchen eingekerbt heller Rand, ca. 2mm groß. Die aufsteigenden Stämmchen sind mehlig (lässt sich abreiben ), spitz/stumpf, schlank teils gebogen, Spitze teils vertieft mit braunen Pyknidien.

    Dann die Farbtests, P+ sofort rostrot ( Foto 6 ) auf Stämmchen und Blätter, C- negativ, bis dahin war ich bei C. coniocraera, dann der Test mit K+ und KC+ beides leicht gelb

    ( oder täuschen die Fotos 7 + 8 ??), da kam mir C. macilenta in den Sinn aber ich sehe nirgends rote Pyknidien!?

    Mein Vermutung bleibt C. coniocraera?:hmmm:


    Bin auf deine Meinung gespannt , jede Hilfe ist willkommen.


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    2a


    2b


    3a


    3b


    3c


    3d


    4a


    4b


    5a


    5b


    6a


    6b


    7


    8a


    8b

    Hallo Martin,

    habe dein Musterbild stark vergrößert, dann kann ich die Pyknidien gut erkennen, sind ja reichlich vorhanden:agree:


    Nun kommt die erste Cladonia, das war für mich schon recht schwierig alles zu untersuchen. Eine doch komplizierte vielseitige Art.

    Bin nun bei meinen Entschlüsselungsversuch auf Cladonia squamosa gekommen!?:smilec:

    Fundort Stumpf-Weidenpfahl, viele grau/grüne teils blättrige zweigige Stämmchen, zugespitzt/offene Enden mit braunen Pyknidien, Stämmchen sehr schuppig teils weißlich entrindet.

    Blättchen gekerbt, unterseits weiß.

    Nun der Farbtest: UV+ eisblau !? K+ Gelb, P+ orange, C-.

    Wie sind deine Erfahrungen mit Cladonia und was meins du zu meinen Bestimmungsversuch?

    Jetzt raucht der Kopf:evil:


    LG

    Bernd


    Dazu eine Frage? Was ist ein Test mit R, die Chemikalie kenne ich noch nicht. Wird bei einigen Cladonia gemacht.


    1a


    1b


    1c


    2a


    2b


    2c


    2d


    3a


    3b


    3c


    4


    5


    6


    7


    8a


    8b

    Hallo Martin,

    danke für das schöne Beweisfoto, nehme ich immer gern.:shy:

    War gestern und heute wieder auf Flechtenpirsch, wollte eigentlich nichts finden aber das geht wohl nicht. Habe für mich wieder etwas besonderes gefunden, mal schauen was ich herausfinde.

    Hoffentlich regnet es morgen dann werden die Cladonia-Proben getestet!


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ja, die Cladonie bereitet mir Kopfweh, ich gebe nicht auf.


    Nun erstmal eine weitere Flechte vom Weidepfahl, meine Vermutung: Hypogymnia-physodes? :hmmm:

    Farbe am Pfahl bläulich/grau aufsteigend mit Lippensoralen an Lappenenden, Proben später grünlich werdend, Lappen röhrig aufsteigend innen weiß, Unterseite dunkelbraun/schwarz sehr runzelig,

    keine Haftfasern.

    Farbtest Rinde K+ Gelb bis orange Foto 4a +4b ( hat mich etwas irritiert ), P+ Orange auf Rinde + Soralen ( Foto 5 ), P+ Orange auf Mark (Foto 6).

    Wie ist deine Meinung? War ich eventuell zu mutig.


    LG

    Bernd


    1


    2a


    2b


    3a


    3b


    4a K+ Gelb auf Rinde


    4b K+ gelb/leicht orange?


    5 P+ orange auf Rinde + Soralen


    6 P+ orange auf Mark


    7


    8


    9

    Hallo Martin,


    das ist ja unglaublich was du aus diesen morschen Weidepfahl alles heraus siehst, das ist schon genial:claps:und einen besonderen Smiley wert!!!!!!!!!

    Das Foto mit den Zusammenstellung der ganzen Flechte-Vermutungen habe ich erst mal abgespeichert zur weitern Hilfe.

    Auch die Vermutung Punctelia sollte stimmen, die weißen Durchbrechungen sind bei stärkerer Vergrößerung gut zu erkennen.

    Proben habe ich davon nicht genommen, wollte den schönen Anblick nicht zerstören, im Frühjahr werde ich wieder nachschauen!

    Mit Glück gibt es dann ein Vergleichsfoto, wäre schon klasse.


    Nun nehme ich mir mal die mitgebrachten Cladonia vor, bin auf mein Ergebnis gespannt.


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    KaMaMa,


    Hallo Martin,


    es geht doch keine Wanderung ohne Flechten/Pilze. Gestern eine Tour entlang alter Weiden und schon sehe ich modernde bunte Weidepfähle, was ist das denn!? Tolles Aussehen.

    Habe dann ein bisschen aufgeschlüsselt aber alles klappt nicht. Ich meine Parmelie sulcata und das orangene ev. Gelbe Gallertträne ( Pilz ), die grünen Kügelchen sagen mir nichts?

    Diese bunte Pracht muss ich dir schnell mal senden.


    Es waren noch mehr interessante Cladonia an den modernden Weidepfählen, muss ich erst abarbeiten, kommen später.


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    1c mit P. sulcata?


    2a Gelbe Gallertträne?


    2b


    2c


    2d


    2e ????????


    3a ??????????????


    3b