Hallo Jörg und Rigo,
habe doch noch ein drittes Foto von dem selben Pilz mit geöffneten Hut hinzugefügt.
Sicherlich noch interessant für Eure Beurteilung.
Ein nächtlicher Gruß
Bernd
Hallo Jörg und Rigo,
habe doch noch ein drittes Foto von dem selben Pilz mit geöffneten Hut hinzugefügt.
Sicherlich noch interessant für Eure Beurteilung.
Ein nächtlicher Gruß
Bernd
Allen Helfern Danke,
mein Fotoarchiv freut sich!!
Gruß
Bernd
Hallo Jens,
der Geruch war angenehm aber !? Nachdem ich mir die Schnecklinge alle angesehen habe tippe ich auch auf Elfenbein schneckling. Kommt meinen Fotos sehr nahe. Zur Archivierung reicht mir aber auch die grobe Zuordnung.
Gruß
Bernd
Hallo Pablo,
deine Beschreibung hat mir schon sehr geholfen, die Art war mir nicht bekannt ( bin Laie, aber die Fotos sind mein Interesse) wenn dann noch eine Bestimmung dazu kommt ist das schön.
Werde also unter Schnecklinge (Gattung: Hygrophorus) archvieren.
Habe mir die Schnecklingsarten jetzt auch mal genauer angesehen, sehr interessant.
Nochmals Dank
Bernd
Hallo Thiemo,
Dein Tipp ist super, bei dem dritten Foto, genauer Betrachtung des Stieles, ist eine rötliche Musterung zu sehen die wohl auf Harte Zinnober Täubling schließen lässt ( Laubwald ).
#2: Ist ziemlich sicher der Harte Zinnober Täubling Russula lepida=rosea. Mit diesen stumpfen oft gelb-orange ausblasenden Hüten, den ausgebuchteten gelblichen Lamellen und dem rötlich überflogenen Stiel. Unter diversen Laubbäumen eine häufige Art. Besten Kennzeichen, der Stiel ist fast hart wie Kreide und der Geschmack metholartig-bitterlich.
Danke und Gruß
Bernd
Hallo Ulrich,
leider nur diese Fotos und keine genaueren Angaben. Fotofund war schon 2015.
Lege den Pilz als Täubling ins Archiv.
Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
habe wieder einen schweren Bestimmungsfall, könnten es Täublinge sein, aber welche??
Die ersten beiden Fotos, derselbe Pilz auf feuchten bemoosten Waldboden.
Der dritte Pilz im belaubten Waldboden.
Ich hoffe die Fotos gehen für eine Bestimmung.
Wer kann helfen??
Danke mit einem sonntäglichen Gruß
Bernd
Hallo Thomas
Hallo Rigo,
werde die Pilzfotos als Sparrigen Schüppling ins Foto-Archiv nehmen.
Danke und schönes Wochenende
Bernd
Hallo ans Forum,
dieser stattliche Pilz ist vom 14 November, Parkgelände mit älteren Eichen und Buchen, direkt am Wurzelstamm einer Buche.
Als Einzelpilz mit festem Stiel und festem Hut, sehe auch keinen Ring.
Welchen Pilz habe ich da vor die Linse bekommen??
Kann mir jemand helfen??
Gruß und vielen Dank
Bernd
Hallo Sepp,
klasse, und danke für die Zuordnung. Mit dem Anwärmen, toller Tipp, habe ich nicht gewusst, ist daher verblieben. Neben dem Laubwald ist ja auch ( fürs Vorkommen ) kalkhaltiger Boden ( steht so im Forum ) mit dabei. Im Umfeld wurde früher auch Kalkstein abgebaut.
Also eine Bereicherung für mein Fotoarchiv.
Gruß
Bernd
Hallo Uwe,
nix gerochen, nur gefühlt.
Danke für die schnelle Bestimmung, mein Fotoarchiv ist begeistert.
Gruß
Bernd
Hallo Pablo,
du hast mir die Pilzart super definiert!! Auch die Widergabe durch den Kamerablitz verändert die Farbgebung.
Die Fotos werde ich nun unter diesen beiden Namen archivieren.
Gruß und Dank
Bernd
Hallo Pablo,
Dank für die Hilfe, mein Fotoarchiv freut sich
Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
wer kann mal wieder helfen?? Könnten das Seitlinge sein??
Fotos vom 15 September auf Totholz im Mischhochwald. Keine Tannen.
Die ersten beiden Fotos mit eingekerbten/welligen Rand.
Die letzten zwei Fotos mit ziemlich glatten Rand.
Sind das zwei unterschiedliche Arten??
Es gibt nur diese Fotos für eine Bestimmung, ich hoffe das geht.
Gruß und vielen Dank
Bernd
Hallo ,
mein Dank an alle Beteiligten.
LG
Bernd
Hallo,
mein Dank an alle Beteiligten!!
Gruß
Bernd