Beiträge von Bemoeh

    Hallo Alex + Schupfnudel,

    nun eine Frage vom interessierten Laien:

    Habe mir den Mönchskopf im Forum mal angesehen, in der Beschreibung wird auf die ausgeprägten Buckel hingewiesen. Keiner meiner Pilze konnte einen Buckel, auch nicht im Trichter, vorweisen!?

    In der Beschreibung ist noch der Hinweis auf den Riesentrichterling, der wird aber als schwer unterscheidbare Varietät bestimmt ohne sichtbare Buckel!?


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    ein sehr schöner Baumpilz vom 6 Nov. im Laubmischwald an toten Baumstamm.

    Bräunliche runzelige, ev. filzige gezonte Kappe mit Wulst, weiße gerundete Kante, Poren weißlich bei Druck rötend, länglich/eckig.

    Bin bei einer Bestimmungssuche auf Rötende Tramete gekommen, könnte das stimmen.:?::!:

    Was sagen die Experten:?:

    Und wieder Gruß und Dank

    Bernd


    1a


    1b rötliche Druckstellen


    1c


    1d


    1e Anwachstelle


    1f Querschnitt


    1g Querschnitt

    Hallo ans Forum,

    diese Pilze sind mir am 8 November in großer Menge vor die Linse gekommen, teils mit einer Hutgröße von ca. 28 cm..

    Fundort Buchen/Mischwald, Hut heller Braunton/ Lederfarbig, tiefer Trichter, Hutrand teils eingerollt oder wellig, Hutfleisch weiß,

    Stiel voll mit bräunlicher Faserung innen filzig, älterer Stiel unten hohl.

    Könnte das ein Ockerbrauner Trichterling sein?:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd


    2a



    2b


    2c


    2d


    2e weißes Hutfleisch


    2f Stiel voll/filzig


    2g älterer Stiel hohl

    Hallo ans Forum,

    dieser Mini-Pilz gibt mir Rätsel auf. Könnte der zu den Schwindlingen gehören?:?:

    Foto vom 06.11.20 im Buchenwald, Pilzwuchs auf Buchenblättern, Mini-Pilz ca. 2cm., weiß glasig, Stiel wohl nicht hohl ( kaum zu erkennen ), Hut teils mit Rosette besetzt, Geruch unbedeutend.

    Was sagen die Pilz-Experten?:?:

    Gruß und Dank für Eure Hilfe

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d Hutoberfläche mit Rosette


    1e Hutoberfläche mit Rosette


    1f


    1g


    1h


    1i

    Hallo ans Forum,

    den leuchten Pilz habe ich am 31 Oktober fotografiert.

    Fundort Waldboden, gallertartig leuchtend orange, sonst keine weiteren Angaben.

    Welche Art könnte das sein:?:

    Gruß und Dank

    Bernd


    3a


    3b

    Hallo ans Forum,

    dieser Pilz ist mir am 27 Oktober vor die Linse gekommen.

    Fundort Nadelwald, Hut rostfarbig mit helleren Rand, Stiel rostig gefasert, Basis mit Myzelfilz? Sporenpulver ocker/rostfarbig.

    Könnte es ein Gefleckblättriger Flämmling sein?:?: Oder?

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d Querschnitt


    1e Sporenabdruck

    Hallo ans Forum,

    Foto vom 31.10.20 im Mischwald. Könnte es ein Grauer Wulstling sein?:?:Oder?

    Hut hell mit bräunlichen Flocken, Stiel faserig, Ring deutlich gerieft, kein Rötungen, Sporenpulver weißlich.

    Was sagen die Pilzexperten?:?:

    Gruß und Dank an alle Helfer

    Bernd


    2a


    2b


    2c


    2d


    2e


    2f Querschnitt sieht aus wie ein hohler Stiel?


    2g Sporenabdruck


    2h Sporenpulver weiß

    Hallo Zusammen,

    eine Laienidee, bin heut noch mal hin ( nach 3 Tagen ) und habe die Knolle vom ersten Pilz ausgebuddelt, hilft eventuell noch, färbt sich auch sofort rötlich.

    Von der Struktur der Knolle ( Substratverklebt ) gehe ich auch in Richtung Schnupfnudel und Pablo ( Gerandetknolliger Garten - Safranschirmling ).


    Es gibt immer wieder viel Neues zu lernen!

    Gruß und Dank an Alle

    Bernd




    Hallo ans Forum,

    dieser Pilz ist mir in einem großen Pflanzkübel vor die Linse gekommen.

    Könnte es ein Garten-Safranschirmling sein?:?:

    Hut weißlich mit braunen Schuppen, flockig, zum Rand fransig, Stiel beringt bräunlich faserig, Lamellen weißlich, Sporenpulver weiß/creme, bei Beschädigung sofort rötend.

    Pilz in junger Form Knollig mit bräunlicher Kappe.

    Ist meine Vermutung richtig?

    Gruß und Dank

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d


    1e Junger Pilz mit Knolle


    1f


    1g Schnittbild

    Hallo ans Forum,

    von gestern noch ein Pilz vom Hücker-Moor am Fuße einer Buche, aber welcher?:?:

    Gewellter ribbeliger Hut, gestreifter faseriger Stiel mit Ring und Nachwuchs, Sporenpulver ockerfarbig.

    Leider sind die Querschnittfotos unbrauchbar.

    Welcher Pilz könnte es sein?:?:


    Nochmals Gruß und Dank

    Bernd


    2a


    2b


    2c

    Hallo ans Forum,

    diese interessanten Pilze sind mir gestern vor die Linse gekommen. Bisher noch nicht gesehen.

    Fundort Hücker-Moor auf Totholz, feuchtes Moorgebiet, auf gesamten Stamm, samtige Oberfläche, gelblich/beiges Sporenpulver.

    Bin ratlos, welcher Pilz könnte das sein??:?:

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d


    1f Querschnitt


    1g Sporenpulver beige/gelblich

    Hallo ans Forum,

    Schöner Pilzfund 13 Okt. im Oppenweher-Moor an toter Birke.

    Fruchtkörper stark striegelig hell behaart, teils grün Algenbewuchs, Rand wulstig braun samtig.

    Bin nicht sicher, könnte es eine Striegelige Tramete sein:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d


    1e


    1f


    1g


    1h

    Hallo ans Forum,

    Fund am 20 Oktober vor die Linse gekommen.

    Fundort, Böschung im Mischwald, in großen Mengen, Geschmack sehr bitter, Stiel hohl faserig, Sporenpulver dunkelbraun rötlich ( Foto ).

    Ist es der giftige Grünblättriger Schwefelkopf:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd


    2a


    2b


    2c


    2d Querschnitt


    2e Sporenabdruck

    Hallo ans Forum,

    Fund 17 Okt. Mischwald am Wegesrand.

    Könnte es eine Gemeine Hundsrute sein:?:

    Foto 3c noch eine ganz junge:?:

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd


    3a


    3b


    3c eine ganz junges Exemplar??

    Hallo ans Forum,

    noch zwei interessante Pilze die mir am 17 Okt. vor die Linse gekommen sind.

    Fundort Wegesrand im Laubmischwald.

    Für mich ein Erstfund, Foto 1a und 1b ev. ein Halskrausenerdstern:?:

    Foto 4a bis 4f auf alten bemoosten Buchenstamm, Gummiartig, schwarz, minimal gestielt, im Querschnitt rötliche Felder, Sporenpulver schwarz.

    Könnte das ein Gemeiner Schmutzbecherling sein:?:


    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd


    1a


    1b


    4a


    4b


    4d minimaler Anwachsstiel


    4e Querschnitt rötliche Felder


    4f schwarzes Sporenpulver

    Hallo ans Forum,

    am 17 Oktober Wanderung im Mischwald/Wegesrand sind mir 2 lila Pilze vor die Linse gekommen.

    Foto 2b bis 2g Lamellenpilz, rosa, Hut teils buckel + flach, Rand gerieft, Lamellen rosa, Stiel hohl, Sporenabdruck weißlich.

    Ev. ein Rosa Rettichhelmling:?:

    Foto 3a bis 3f gesamter Pilz Hut + Stiel kräftig lila/violett, grobe Lamellen, Stiel teils hohl + voll, gebogen, gefasert. Sporenpulver auch weiß.

    Auf Foto 3a mit zwei älteren Exemplaren!?

    Ev. ein Violetter Lacktrichterling:?:

    Ich hoffe meine mutige Bestimmung ist richtig.

    Gruß und Dank für die Hilfe

    Bernd


    2b


    2c


    2d


    2e


    2f Querschnitt



    2g Sporenabdruck


    3a ev. mit älteren Exemplar


    3b


    3c


    3d


    3e


    3f

    Hallo ans Forum,

    schöner bunter Porling an toten Fichtenstamm, vom 3 Oktober.

    Harte Kruste, hellgelbliche Poren, keine Druckmerkmale, Kruste flammt ohne Blasen.

    Bei Foto 4f ( Querschnitt ) sehe ich 3 weißlich/gelbliche Röhrenschichten??:?:

    Wie nennen sich die anderen Schichten im Querschnitt??:?:

    Ist dort auch eine Anwachstelle und Trama zu erkennen??:?:

    Viel Fragen, aber die Meinung der Experten würde mir sehr helfen!!


    Könnte Rotrandiger Baumschwamm richtig sein? Oder:?:


    Ein sonntäglicher Gruß und Dank

    Bernd


    4a


    4b


    4c Porenschicht


    4d Anwachsstelle


    4e Anwachsstelle


    4f Querschnitt



    Od