Halo Alex,
es war ein Erlebnis diese Foto-Wanderung nachzuvollziehen. Etwas abseits der Hauptwege gibt es vieles zu entdecken, wie du schon sagst: mit Rücksicht auf unsere Natur!! Ganz in meinem Sinne!!
Gruß
Bernd
Halo Alex,
es war ein Erlebnis diese Foto-Wanderung nachzuvollziehen. Etwas abseits der Hauptwege gibt es vieles zu entdecken, wie du schon sagst: mit Rücksicht auf unsere Natur!! Ganz in meinem Sinne!!
Gruß
Bernd
daß der Baumstamm irgendwann mal um 180° gedreht wurde
Hallo Pablo,
das ist ja stark was du mir mitteilst, jetzt habe ich das erstmal mit deinen Augen betrachtet!!!! Der Stamm ist tatsächlich mal gedreht worden, auf dem zweiten Foto ist die ehemalige Oberseite mit der Wuchsform zu erkennen. Genialer Hinweis eines Profis!!
Gruß + Dank
Bernd
Hallo Alex,
ich habe noch zwei Baumpilze die ich nicht einordnen kann. Kannst du oder das Forum da weiterhelfen??
Foto 1 ev. der Flache Lackporling?? Fundort Moorlandschaft Ochsenmoor/ Dümmersee.
Foto 2a + b ev. Grauer Feuerschwamm?? Mischwald an Buche, sehr verwachsenes Gebilde.
Es gibt nur diese Fotos, reichen die für eine Zuordnung.
Gruß und vielen Dank
Bernd
Foto 1
Foto 2a
Foto 2b
Hallo Joe,
da hast recht, der Obere ist ein anderer aber an der selben Buche, die zwei unteren Fotos ist der selbe Doppel-Pilz von oben und von unten.
Aber beides Zunderschwamm!?
Gruß
Bernd
Sieht für mich nach Tubaria sp hiemalis aus
Hallo Gwürzbuizl,
danke für die Zuordnung, Gemeiner Trompetenschnitzling ist ein neuer Fund für mein Fotoarchiv.
Gruß
Bernd
Ein nächtlicher Bestimmungs-Dank!!!
Bernd
Hallo Roswitha + Alex,
danke für die Zuordnung. Die Zinoberrotetramete erfreut mich besonders, gut für mein Fotoarchiv.
Ein sonntäglicher Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
Pilzfund am Eggekammweg ( Foto ) 26.01.20 bei frostigen Temperaturen auf Totholzstämmen.
Foto 3a,b,c auf abgesägten Buchenstamm, ev. Schmetterlingstramete??
Foto 4a,b,c,d auf Buche und andere tote Stämme, was kann das sein?? Diesen tollen Pilz sehe ich zum ersten mal.
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
3a
3b
3c
4a
4b
4c
4d
Hallo ans Forum,
Fotos, 25.01.20 in einen historischen Hohlweg (Foto) Nähe Externstein bei frostigen, nebeligen Wetter. Laubmischwald mit viel Totholz und vielen interessanten Baumpilzen, aber welche Arten??
Es sind einige Fotos, ich meine 3 verschiedene Arten zu sehen?
Foto 2a bis 2c unterseits mit Lamellen oberseits feuchtglänzend ev. Algen. Ev. Birkentramete?
Foto 3a bis 3c unterseits mit Röhren, 3b + c getrocknet Tag später.
Foto 4a bis 4c kräftiger kompakter leuchtender Pilz 4d + e kleiner Knubbel trocken Tag später.
Wer kann mir trotz der vielen Fotos helfen?
Gruß und vielen Dank
Bernd
2a
2b
2c
3a
3b
3c
4a
4b
4c
4d
4e
Hallo Pablo + alle Beteiligten,
da habe ich ja einen schwierigen Fall ins Forum gestellt, leider ist eine Weiterbehandlung ja nicht mehr möglich, Pilz ist entsorgt. Mich erfreuen aber meine Fotos und eure Meinungen zu dem Thema.
Werde also beide Artenvorschläge ins Archiv legen.
Was kann ich als Pilzlaie, außer Fotos und einige Querschnitte, Sporenabdruck, noch zur genaueren Bestimmung beitragen??
Mein Dank an alle
Bernd
Hallo ans Forum,
noch ein schöner kleiner (ca.6 cm) Baumpilz vor meiner Linse. Fundort Auen/Mischwald, Feuchtgebiet, Bachlauf auf Totholz, 24.01.20, bei frostigen Temperaturen.
Interessante Hutunterseite, weißlich/cremig, habe über Nacht einen Sporenabdruck versucht.
Bin mal ganz mutig, könnte der auch zu der Rötenden Tramete gehören??
Danke für eure Hilfe und Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
dieser Baumpilz ist mir am 25.01.20 vor die Linse gekommen. Mischwald, Pilz auf Totholz im Hohlweg mit Felswänden, frostig, feucht, glänzende grüne ( Algen? )Oberfläche, eisumrandete Lamellen Unterseite.
Tag später: filzige, grüne, trockene Oberfläche, eigenartiges weiß/gelbliches Sporenbild.
Bin beim Recherchieren auf Birken-Tramete gestoßen, was sagt das Forum dazu??
Vielen Dank und Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
am 21.01.2020 ist mir dieser Pilz vor die Linse gekommen. In einem Laubmischwald auf Totholz, Hut schmierig, Stiel hohl und faserig. Habe mal versucht das Sporenpulver sichtbar zu machen ( Foto ), sieht weiß aus?
Könnte es ein Samtfußrübling sein??
Bin mir nicht sicher ob ich das mit dem Sporenpulver richtig gemacht habe, war mein erste Versuch. Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß und Dank für eure Hilfe
Bernd
Hallo Andy,
danke für die Bestimmung, kannte ich bisher nicht. Baumpilze sind ja auch ein interessantes Gebiet mit vielen schönen Arten. Bin zur Zeit im Eggegebirge ( Nähe Detmold ) am Wandern, viel Misch- und Tannenwald. Ein paar gefrorene Pilze sind auch schon vor die Linse gekommen.
Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
dieser schicke schwammartige ( Unterseite ) Baumpilz ist mir heute bei einer Wanderung vor die Linse gekommen. An einer Böschung, Wegesrand, Mischwald auf einem alten Holunderstamm.
Schwieriges Foto, Pilz ca. 10 cm breit und größere Entfernung.
Welcher Baumpilz könnte das sein??
Gruß und Dank für die Hilfe
Bernd
Hallo an Alle,
es ist schwarz was an dem Pilz zu sehen ist, als Beispiel zu sehen in den Wachstumsstadien der Serie von Alex.
Bei meinem Foto wurde auch kein Blitz benutzt, die Farbe kann nur durch Feuchtigkeit und Licht verändert sein.
Füge noch mal ein schlechteres Foto von meinem Piz an, dort ist auch der schwarze Ansatz zu erkennen.
Gruß
Bernd
Ich habe es gefunden, das ist ja genial was Alex über 1 Jahr beobachtet hat. Das ist ja ein riesiger rotrandiger Baumschwamm.
Danke für diese Serie!!!
Gruß
Bernd
Zum Glück hast du mal eine Serie in verschiedenen Stadien hier im Forum präsentiert.
Hallo Alex,
wo kann ich die von dir präsentierte Serie der verschiedenen Stadien einsehen??
Das interessiert mich doch sehr.
Gruß
Bernd
Hallo Ulrich,
außer einer Schärfenkorrektur wurde an dem Foto nichts bearbeitet.
Gruß
Bernd
Hallo Alex,
danke für die schnelle Zuordnung, dann nennt man die Wassertropfen Guttationstropfen, die vom Pilz abgegeben werden?
Ich hänge nochmal drei Fotos an, dann sind die sicher vom älteren rotrandigen Baumschwamm? Oder?
Fundort: Wäschebachtal bei Blankenrode an Nadelholz. Foto 1 + 2 ist Ober- und Unterseite.
Es gibt ja viele Variationen davon.
Ein abendlicher Gruß
Bernd
Hallo ans Forum,
dieser schöne Baumpilz ist mir am 5 Juli 2019 im Sauerland, Nadelholzwald vor die Linse gekommen.
Ist es ein Poorling, ev. der Tropfender Saftpoorling??
Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?
Vielen Dank mit Gruß
Bernd
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/57572/