Beiträge von Bemoeh

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    nun mal wieder eine Blattflechte (Grünkohlartig) auch Sauerland/Willingen-Stryck. Substrat ein uralter Kirschenbaum, absonnig feucht, mit reichlich verschiedenen Flechtenarten. Beschreibung: Thallus blätterig/strauchig, grünlich/grau, Lappenränder hochgebogen, strauchig wellig mit koralloiden Isidien (Randsoralien). Unterseite wellig/faltig schwarz zum Rand braun bis hell (helle Stellen). Rhizinen (Foto) ganz vereinzelt zu finden, braun einfach ev. zweigig. Färbetest (Fotos):Cortex K+ gelb, P+ gelb, J+ indigoblau, KC-negativ, C-negativ. Medulla K- negativ.

    Meine Vermutung: alles deutet auf Platismatia glauca hin!? Martin, wie ist deine Meinung zu der Flechte?

    LG Bernd

    1

    2a

    2b

    3

    4a

    4b Lappenunterseite

    5 Lappenoberseite wellige Struktur

    6 Isidien an Lappenränder

    7 Rhizinen braun

    8 J+ indigoblau

    9 K+ gelb

    10 P+ gelb

    11 C-negativ

    12 KC- negativ

    13

    14

    Hallo Martin,

    habe das genauso mit der Handyhalterung von dir übernommen, klappt an der Lupe auch prima aber am Mikro gibt es öfters Schwierigkeiten mit der Befestigung am Okular, habe jetzt eine Lösung gefunden indem ich die Spannvorichtung der Handyhalterung verdicke so sitzt die Halterung fest auf dem Mikro-Okular. Werde nun probieren wie die Einstellungen mit den 10x, 40x, 100x Objektiven klappen.

    Eine neue Blattflechte habe ich fertig aufgeschlüsselt, hoffentlich richtig, sende ich morgen.

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    ja, das mit den verzweigten Paraphysen habe ich auch auf anderen Fotos so gedeutet, ansonsten werden die Proben dieses Versuches erstmal zur Seite gelegt. Es ist schade das ich mit der Mikroskopkamera keine schärferen Fotos auf den PC bekomme, schaue ich durchs Mikro ist alles super scharf abgebildet. Das Foto 3 war ein Test-Versuch mit dem Handy durchs Mikrookular( ohne zoomen ), ist nicht so gut. Wie oder womit machst du deine Mikroskopfotos?? Bin für jeden Tipp dankbar.

    Also auf ein Neues, es wird einfacher mit der nächsten Flechte, ist in Arbeit!

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    nach kurzer Pause einen Teil der Restfotos von meinem Versuch mit Lugol, ev. habe ich zuviel Lugol zugefügt. Wie du schon sagst irritieren mich hier auch die vielen jetzt sichtbaren runden kugeligen Sporen, ist wohl doch ein Flechtenzubehör (Algen). Die gezeigten Fotos gehören zusammen und sind alle aus der selben Apoth.-Probe. Die noch unreifen Sporen sehen auch eher eliptisch aus. Italic gibt aber auch eine sehr variable Sporengröße an: Ascosporen 1-zellig, hyalin, ellipsoid, (13-)17-25(-30) x (5-)7-11(-14) µm !?:hmmm: Die Sporen im Asci zu messen war mir nicht klar, gute Idee fürs nächste mal.

    Ist auf den Fotos 4 bis 5 ein blauer angefärbter dicker Tholus zu erkennen?

    Foto 6aa + 6a ein riesiger Asci mit Sporen ging nicht auf ein Foto.

    Es gab soviel unbekanntes zu sehen, LG Bernd

    3

    4a

    4b

    5

    6aa

    6a

    7

    8

    9

    10

    Hallo Martin,

    habe heute nun bei der Flechte mit Lugol experimentiert und versucht Sporen zu vermessen, es war vieles besser zu erkennen muß aber noch viel daran üben. Die Messdaten vom Messokular habe ich auf das Okukar umgerechnet, wie du geschrieben hast, und versucht auf den vermessenen Sporenfotos einzutragen (Fotos), kann ich das so machen?:/ Völliges Neuland für mich. Es gab viele unterschiedlich große Sporen zu sehen, die Sporengröße passt auch zu Porpidia Macrocarpa, wird in mehreren Größen angegeben. Sende 3 Sporenfotos mit, dein Meinung zu meinem Versuch, geht oder mist, ist mir wichtig!!

    Weitere Fotos mit Lugol ( versuch anfärben des Tholus ) kommen noch, muß erst genau sehen was auf den Fotos ist.

    LG Bernd

    1a Okular 40x

    2a Okular 100x oel

    2b Okular 100x oel

    Hallo Martin,

    das ist ja mal wieder ein Erfolg für mich, dank deiner Hilfe!! Von der Probe existiert noch etwas, dann werde ich einen weiteren Versuch machen. Vielleicht eine reife Spore und einen angerfärbten Tholus, mal schauen. Das Vermessen habe ich bei all dem Gesehenen vergessen. Deine Beschreibung für Foto 11 ist super hatte ich bisher noch nicht so gesehen. Sende zwei Fotos noch mit dazu.

    Platze vor Neugier, nun gehts dabei LG Bernd

    18

    19

    KaMaMa

    Hallo Martin,

    habe über Tage mehrere Versuche mit den Proben dieser interessanten Krustenflechte gemacht, nun mein Ergebnisse dazu: Fundort immer noch vom Sauerland, feuchte Böschung, große Felsbrocken Foto (vermutlich Grauwacke), wenig Sonne. Thallus krustig graugelb-grünlich-ockerfarbig mit winzig schwarzen Thallusrand. Apothecien schwarz (ev. bereift) rund gewölbt mit winzigen schmalen Rand, teils zu mehreren gebündelt, 1 bis 4mm Ø (Fotos).

    Farbtest Thallus: P- negativ, K+ gelblich, KC- negativ (Fotos). Farbtest Apo-Querschnitt waagerecht: K+ rötlichgelb (Foto). Ascis keulenförmig, 8 sporig (Fotos). Sporen elliptisch. Nach allen Vergleichen auch -Italic 8.0- tippe ich auf Porpidia macrocarpa??:/ Martin, was sagst du zu meiner Vermutung??

    Frage zu Foto 11: Was sehe ich bei dem waagerechten Schnitt durch die Apothecie??:hmmm:

    Habe reichlich Fotos mit Lupe und Mikro gemacht, einige sende ich nun mit, hoffentlich reicht das für eine Zuordnung, sonst mehr.

    Bin gespannt, LG Bernd

    0a Fundort

    0b- Fundort

    1a

    1b

    2

    3

    4 Apothecie mit Thallus

    5 Apotheciengröße

    6 Apotheciengröße

    7 Apotjecienbündel

    8a-Farbtest Thallus P- negativ

    8b-Farbtest Thallus K+ gelblich

    8c-Farbtest Thallus KC- negativ

    9a- Apoth.-querschnitt waagerecht ohne Chemie

    9b-Farbtest Apoth.-querschnitt waagerecht K+ rotgelb

    10 Schichten Apoth.querschnitt

    11 Apoth.-querschnitt waagerecht

    12 Mikro

    13 Ascus??

    14 Ascus??

    15 Ascus mit 8 Sporen

    16 Ascus mit 8 Sporen

    17 Sporen

    Hallo Inge,

    habe dein Flechte mal angeschaut + die Fotos etwas verbessert, du liegst mit einer Scytinium-Art nicht schlecht. Ein Foto der Lappenunterseite wäre für die Zuordnung nicht schlecht. Bei den vielen rotbraunen Apothecien mit Eigenrand wäre meine Vermutung: Scytinium gelatinosum. Bin kein Experte aber Flechten sind mein Hobby, vielleicht weiß einer mehr zu deiner Flechte!

    Fügen noch einen Link zu der Flechte ein: https://italic.units.it/index.php?proc…onpage&num=2196

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    danke für deine Richtigstellung zu meiner Flechte, die ausführliche Erklärung mit Foto hat mir sehr geholfen, :shy:super!!

    Die verwaschene helle Struktur als Kalkstein mit Pilz + Algen einzuordnen wusste ich nicht, wieder etwas Neues gelernt.

    Habe nun unter Bagliettoa bei Wirth S. 315 + ITALIC 8.0 weiter nachgeschaut, die Richtung sieht gut aus!!:thumbup:

    Es Regnet immer noch - LG Bernd

    Hallo Martin,

    nochmal zu den Flechtenarten von Ober-Werbe ( NSG-Langenstein ). Es gibt noch einen kleinen Pfad entlang der Felsverschiebungen ( Kalkhaltige Zechsteinschichten/Dolomit/Grauwacke) in praller Sonne, dort sind viele Krustenflechtenarten zu sehen, nur für Fotos sonst nicht zu erreichen. Eine kleine Fotoserie werde ich dir zum Anschauen noch senden. Hoffe es ist richtig beschrieben.

    Aber, diese 3 Flechtenfotos machen mich neugierig – keine Proben möglich – wahrscheinlich an Hand der Fotos kaum zu bestimmen!? Trotzdem würde mich deine Meinung dazu interessieren.:shy:

    Ich habe einige Möglichkeiten angeschaut, meine Vermutung: eine Circinaria-Art, ev. C. hoffmanniana?:/ Ich sehe: Heller Lagerrand, Lagerfarbe hellgrau/beige/grünlich, keine deutlichen Areolen eher verwaschen, Apothecien mit schwarzer Scheibe kraterartig im Lager versenkt, ev. mit lagerfarbenen Rand. Bereifung????

    Regen machts möglich, genug geschrieben, hoffentlich nicht alles falsch.

    LG Bernd

    A

    B

    C

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    wir wandern wieder im Sauerland, diese gefundene Flechte ist aus Ober-Werbe ( Edersee ) ein felsiges Gebiet mit vielen Steinbrüchen. Es soll sich um kalkhaltige Zechsteinüberschiebungen, Grauwacke usw. ca. 250 Mio. Jahre alt handeln. Foto 0 der Steinbruch mit eingekreisten Felsbrocken-Substrat der Flechte.

    Eine Zuordnung erstmal nur anhand der gemachten Fotos: Deutliches Thallus/Lager krustig areolat, Lagerfarbe graugrünbeige, Apothecien gewölbt orange/orangebraun.

    Meine Vermutung, es deutet auf Protoblastenia rupestris hin? :hmmm: Was meinst du zur Flechte?

    Konnte wenige Proben abkratzen für eine Untersuchung zu Hause.

    Ein neuer Fund den ich dir schnell zeigen muss!!

    LG Bernd

    0- Steinbruch mit Fundort

    1

    2

    3

    4

    5

    Hallo Martin,

    danke für deinen Hinweis, so geht es wenn man nicht auf Flechten vorbereitet ist. Diesen Findling werde ich nochmal aufsuchen müssen, genauere Fotos machen und Proben unters Mikro. Sollte es Physcia dubia sein wäre es etwas Neues für mich. Habe schon mal bei Italic reingeschaut.

    Lg Bernd

    Hallo Martin,

    danke für dein Anschauen, hilft immer!! Weitere Untersuchungen gehen nicht mehr die Probe ist hin, aber der Nadelbaum ist registriert, der nächste Baumbesuch ergibt vielleicht mehr.

    Diese Flechte bei einem Rundgang von heute muß ich dir noch zeigen, war nicht im Plan, gemacht mit Handy an einem riesigen Findling. Auch ohne Proben denke ich es ist typisch für Physcia caesia? Auf dem Foto 2b meine ich kleine Apothecien mit schwarzer Scheibe + thallusfarbigen Rand zu erkennen, erst am PC. Sollte das so sein sehe ich das bei Physcia caesia zum ersten mal. Was meins du dazu?

    LG Bernd

    1- Findling

    2a

    2b-Apothecien??

    3

    4

    Hallo Martin

    ja, die Farbtestergebnisse bei H. scalaris mit den Kamerafotos gefielen mir nicht so recht, also habe ich die Tests noch mal unter der Lupe gemacht mit deutlich besseren Ergebnissen.

    Bei KC+ konnte ich 3 Phasen( Fotos A1 bis A3 ) der Farbveränderung festhalten: Wie du sagst, erst K-, etwas warten dann C+ wird schon rötlich = KC+ dunkelrot. C+ leuchtend rot (Foto B1 +B2 ) und P- negativ ( Foto C). Sende die Testfotos zum Anschauen nochmal mit.

    Dann habe ich auf der Probe noch winzige runde schwarze - kaum zu erkennende - Flecken ( Foto D ) entdeckt, könnten das Apothecien sein?? Aber nun ist die Probe hinüber.

    LG Bernd

    A1=K-negativ

    A2=KC+ schon etwas rötlich

    A3=KC+dunkelrot

    B1=ohne chemie

    B2=C+leuchtend rot

    C=P-negativ

    D- eventuell Apothecien

    Hallo ans Forum

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    eine meiner neu gefundenen Flechten am Stamm eines alten Nadelbaumes. Thallus dichtgedrängte kleine ( bei mir bis ca. 2 mm ) Schüppchen, ziegelartig gelagert, Schüppchenränder hochgebogen mit gelblichen Soralen ( Lippensoralen??). Schüppchenoberseite variabel grün/gelb/ocker/gräulich, befeuchtet grün. Schüppchenunterseite hell (Foto). Keine Apothecien gefunden. Farbtest Lager: C+ rot, KC+ dunkelrot.

    Ich denke es ist Hypocenomyce scalaris :hmmm:, kommt sehr gerne auf Nadelholz vor und passt zum Fundort.

    Martin, wie ist deine Meinung dazu?

    LG Bernd

    Jetzt schaue ich mir deine Bodenflechten an, das sind ja wieder spannende Funde, dank für die tollen Fotos.

    1 Substrat Nadelholz

    2 Flechtenthallus schüppchenartig gelagert.

    3 Flechtenthallus schüppchenartig gelagert.

    4

    5

    6 Lager C+ rot

    7 Lager KC+ dunkelrot

    8 Schüppchenrand hochgebogen mit Soralen

    9 Schüppchenrand hochgebogen mit Soralen

    10 Schüppchen befeuchtet

    11 Schüppchenunterseite hell

    Hallo Martin,

    ja, du hast Recht, da habe ich mich falsch ausgedrückt, der blaue Strich -Foto 13- sollte die helle filzige Schicht auf der Oberrinde zeigen. Mal schaue ob ich das berichtigen kann

    Freue mich aber das meine Bestimmung passt, die P. rufescens ist neu in meinem Archiv.

    LG Bernd

    Habe 2 für mich neue Flechten gefunden, info kommt später.

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    ich weiß du hast z.Zt. volles Flechtenprogramm, vielleicht kannst du trotzdem einen Blick auf meine Peltigera werfen.

    Fundort noch Kalktriften Willebadessen auf erdigen Felsbrocken, Thallus großblättrig, Lappen anliegend mit aufgerichteten welligen Rändern, graubraun rötlich, teils filzig bereift. Lappenunterseite zur Mitte braunschwarz werdend, zum Rand hin heller, mit dicken dunklen Adern. Rhizinen zusammenhängend buschig verzweigt, zum Rand hell zur Mitte dunkler werdend.

    Habe noch Italic 7.0 + Lichensmarines zum Vergleichen genommen und alles spricht für Peltigera rufescens (passt auch zum Fundort)? Wie ist deine Meinung dazu?

    Einen Lobendünnschnitt habe ich auch unterm Mikro betrachtet, sollte in die Richtung gehen. Bei dem Loben-Querschnitt (Foto 13) erkennt man über der oberen Rinde die filzige Bereifung, sehe ich das richtig??

    LG Bernd

    1

    2

    3

    4

    5 Filzig bereift

    6

    7

    8 Bereifung

    9 Rhizinen Ansatz dunkel zur Spitze heller

    10 Rhizinen zum Lappenrand heller

    11 Rhizinen im Zentrum

    12 Loben-Querschnitt

    13 Loben-Querschnitt ( Beschreibungsfehler ) Der blaue Strich zeigt den filzigen Belag auf der Oberrinde nicht die Bereifung.

    Hallo Martin,

    das ist ja ein sensationelles Flechtenerlebnis und noch dazu die traumhafte Bergwelt, freue mich das du mir den Link gesendet hast.:claps::good:

    Es sind fast alles Flechten die ich noch nie gesehen habe. Nun viel Freude und Erfolg beim Bestimmen deiner Flechtenfunde.

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    das ist ja ein traumhafte Ausblick und ein kaum zu glaubender Flechtenanblick, du mußt ja Herzrasen:photographer: gehabt haben!!!!!!!!!!! Solche ein Bergwelt kennen wir nur aus Andalusien der Sierra Grazalema, dort sind wir über 10 Jahre gewandert. Zu der Zeit hatte ich noch nichts mit Flechten da war der Focus noch auf Orchideen ausgerichtet. Du hast mit dafür gesorgt das nun Flechten im Vordergrund stehen, darüber freue ich mich sehr.

    Ja, mit der Messerei werde ich nun mal einige Versuche durchspielen nach dem Motto Learning by doing. Deine Tipps habe ich kopiert.

    Weiter gehts, einige Flechten aus dem Sauerland warten noch.

    LG Bernd

    Hallo Martin,

    wo hast du wieder nach Flechten gesucht, ist ja genial, solche Hotspots haben wir in unserer Nähe nicht. Ich denke du zeigst bei Zeiten ein paar Fotos.

    Nun die Fragen zu meinen Messversuch:

    Mitgeliefert ist noch ein Objektträger mit Mikrometerskala ( Foto ), wie + wofür benutze ich den? Liegt doch unterm Präparat, da ist die Beschriftung nicht zu sehen, ist das nötig oder reicht das Messokular mit Mikrometerskala zum Vermessen der Präparate? Mein Versuch ( Foto ) ist nur mit dem Messokulargemacht und mit Handy abfotografiert. Demnach hat die Spore eine Größe von ca. 22 µm ( 0,022 mm ?) Oder habe ich einen Fehlversuch gemacht? Da muss ich mich noch einfuchsen.

    Betr. Flechtenoberfläche glatt, irritiert mich auch, uneben + matt passt wohl besser, wird teilweise auch glatt + rau benannt.

    Ach ja, habe bei verschiedenen Seiten geschaut, orientiert aber bei Italic 7.0, gibt den besten Vergleich zu meinen Fotos zu V. nigrecans. Noch zwei Fotos vom Flechtenthallus.

    LG Bernd

    A- mein Messversuch

    B- Objektträger

    C- Flechtenthallus

    D- Flechtenthallus

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    die Verrucaria-Art hat mich geschafft und ich hoffentlich die Verrucaria. Die kleine Gesteinsprobe - Foto - der Kalktriften reichte zum Aufschlüsseln. Einen dünnen Vertikalschnitt konnte ich machen, quetschen und unter dem Mikro begutachten, da ging dann die Post ab ( Fotos )!! Folgend meine Flechtenbeschreibung: Thallus dunkelbraun mit Vorlager, pustelig, matt, rissig areoliert. Asci 8 sporig, Sporen elipsoid. Foto 2 bis 9 Mikro + Handy, Foto 10 bis 14 Mikro 100er + Immersionsoel.

    Bei allen Vergleichen sollte es Verrucaria nigrescens sein!? Was ist deine Meinung dazu?

    Das war hoch spannend was ich unterm Mikro sehen konnte.

    Habe auch versucht eine Spore mit dem Messokular zu vermessen, dazu später mehr, habe noch Fragen.

    LG Bernd

    1a Gesteinsprobe

    1b Flechte

    2 Flechte mit Perithecien?

    3

    4 Asci mit Sporen

    5

    6 Sporen

    7 ??

    8 Asci mit Sporen?

    9

    10 mit Immersionsoel

    11mit Immersionsoel

    12 mit Immersionsoel

    13 mit Immersionsoel

    14 mit Immersionsoel

    Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    klein aber was???? Aus den Kalktriften Willebadessen habe ich noch ein Mini-Felsstück (Foto) mitnehmen können auf dem ich eigentlich eine Verrucaria testen wollte. Dann erkannte ich diese ca. 2 cm kleine Rosette die mein Interesse weckte. Mit viel Vorsicht habe ich dieses Ministück unter der Lupe betrachtet.

    Was erkenne ich: Thallus braun grau mit Soralien (graugrünlich) vermehrt zum Zentrum, Lappenrand etwas dunkler, teils sichtbare Rhizine von Unterseite. Rhizinen dunkel mit hellen Spitzen. Farbtest: C-negativ, P-negativ, K-negativ ev. auch etwas gelblich ( Fotos ) soll vorkommen.

    Meine Vermutung: Es könnte Phaeophyscia orbicularis sein, soll auch auf kalkhaltigen Gestein vorkommen.

    Martin, was meinst du zu meiner Vermutung, hat sich die Mühe für die Miniflechte gelohnt?:/

    LG Bernd

    Mein Messokular ist heute auch eingetroffen.

    0-Steinprobe

    1a

    1b

    1c-Thallus Querschnitt ca. 14 mm

    2a

    2b-Rhizine Unterseite

    3a-sichtbare Rhizine

    3b

    3c

    4-Lappenquerschnitt

    5-C-negativ

    6-P-negativ

    7a-K-negativ

    7b-K-ev. etwas gelblich