Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    das hast du gut gemacht, warst du etwas beschwipst!? Ich brauche auch manchmal wenn ich vor den Flechten sitze ein Gläschen Wino.:cocktail:


    Sende mal einen Flechtenüberblick vom Homberg, zum Anschauen, aber ohne Bestimmung, da wird noch dran gearbeitet.


    LG

    Bernd


    1a Am Weidenstamm


    1b Am Weidenstamm


    1c Am Weidenstamm


    1d schon mal eine Probe, ev. c. pacifica + X. parietina


    2a An Ahorn


    2b An Ahorn


    2c An Ahorn


    3 Auch der Nistkasten wohl mit X. parietina


    4a


    4b


    4c


    5a


    5b

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    ein irrer Flechtentag heute auf dem Homberg bei Herford - ein kleiner Hügel mit Laubbäumen + alten Obstbäumen, zufällig war eine Gartenbaufirma beim beschneiden der alten Bäume.

    Eine große Vielfalt von schönen Flechten war zu finden, teils hoch in den Ästen der Apfelbäume, werde noch einige Funde einstellen.


    Vorab schon eine schöne Physcia hoch auf einem Ast am Apfelbaum, umgeben von Xanthoria parietina. Fotos aus Entfernung, keine Testmöglichkeit.

    Eine graue anliegende Blattflechte Ø ca. 15cm mit vielen weißen Punkten ( Pseudocyphellen? ), Apothecien mit schwarzer + teils brauner Scheibe mit hellen bereiften Rand.

    Meine Vermutung Physcia aipolia?:blush:

    Marti, was sagst du zur Flechte??


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d

    Hallo Martin,


    ja, so schnell sind Hoffnungen auf einen neuen Fund geplatzt, das L. muralis auch auf Holz vorkommt konnte ich nirgends finden.

    Aber trotzdem eine meiner prächtigsten L. muralis und dann noch auf einen so geschmückten Weidepfahl.


    Danke für den Hinweis über die Verwendung von Lugol, meine Tests bei anderen Flechten waren bisher auch immer negativ.


    Auf zu neuen Funden

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nach langen Überlegungen und Tests habe ich eine mutige Vermutung für die Flechte:angry:.


    Fundort/Substrat alte Strommasten als Weidepfahl ( aus Nadelholz ). Ein herrlicher Flechtenmix mit Cladonia, Physcia, Gelbflechte usw. und Central die Lecanora.

    Flechtenlager gräulich/grünlich mit vielen Apothecien ( ca. 0.4 bis 1,6 mm Ø ) sehr variabel, Rand lagerfarben wellenförmig gedrückt, Scheiben variabel apricot,schmutzig, beige/bräunlich.

    Farbtest P+ sofort kräftig gelb

    K+ leicht hellgelb

    C- negativ

    J+ sofort blauschwarz. Dazu eine wichtige Frage: wann testet man eine Flechte mit Lugol?:blush:


    Nun meine Vermutung: Sieht ja ähnlich aus wie L. muralis aber ich tippe auf Lecanora varia ( spec. auf Nadelholz ) ????

    Nun Martin, was sagst du dazu, war ich zu mutig?


    LG

    Bernd


    1 Wegesrand mit Weidepfählen aus Nadelholz


    2


    3


    4


    5


    6


    6a


    7


    8


    9


    10


    13 mit UV leicht orange rötlich

    Hallo Martin,

    dann war ich mit L. muralis ja auf dem richtigen Weg. Habe soeben noch einen Knubbel mit P getüpfelt und auch ein gelbes Ergebnis bekommen, passt. ( Foto ) P hatte ich nicht getüpfelt, warum auch immer.

    Bei Lichens maritim habe ich auch noch mal nachgelesen, auch dort steht K+/- gelb und P +/- gelb.


    Auf der selben Runde habe ich noch eine farblich sehr schöne Krustenflechte mit einigen anderen Flechten auf einen Weidepfahl gefunden, ist alles in Arbeit.


    LG

    Bernd


    Hallo Martin,

    auf den wartest du also: unerwarteter, im richtigen Moment auftauchender Helfer in einer Notlage; überraschende, unerwartete Lösung einer Schwierigkeit.:wink: Spaß muss sein, bei allen Schwierigkeiten!!

    Hänge noch ein Foto + eine Beschreibung von L-praeradiosa an, hast du vermutlich alles.

    Ich hoffe das einfügen hat geklappt.


    LG

    Bernd


    A2-L-praeradiosa.pdf


    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    ein interessanter Flechtenfund auf einer alten Kalksandsteinmauer gibt mir doch Rätsel auf. Konnte einige krustige Pröbchen entfernen.

    Flechtenfarbe weißlich/gräulich/grünlich mit sehr vielen kleinen bereiften Apothecien deren Rand Lagerfarben ( hell bereift ) die Scheibenfarbe variabel gräulich/grünlich/beige je nach Licht und ist kristallisierend unter Lupe.

    Konnte an der Unterseite Stellen mit weißen Haftfasern (? Fotos) feststellen.

    Beim Farbtest mit K wurden die Scheiben grün ( Foto ev. Feuchtigkeit ) aber das Lager wurde teils gelb, C und P- negativ ( Foto ). Die Reaktion mit K irritiert mich etwas.:sick:

    Die winzigen Apothecien haben eine Größe ( Foto ) von ca. 3µ bis 1,2 mm sind stark bereift.

    Bin so Richtung L. muralis gekommen aber die vielen Apothecien und deren Farbe passen wohl nicht!?

    Wie ist deine Meinung dazu in welche Richtung könnte es gehen?:hmmm:


    Gruß und Dank für deine Hilfe

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    2a


    2b


    3a


    3b


    3c


    3d


    3e


    4a


    4b

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,


    Hallo Martin,

    diese schöne Flechte habe ich auf der Rinde eines Laubbaumes ( Friedhofsallee ) entdeckt. Es gibt keine Proben nur Fotos.

    Graue Lappen mit welligen Rändern etwas aufsteigend. Ränder körnig sorediös, Flechtenzentrum stark körnig sorediös.

    Ich habe mich für Physconia grisea entschieden, wie ist deine Meinung zu der Flechte?:hmmm:


    LG

    Bernd

    ps. kämpfe noch mit der Bestimmung einer Kohlbeere im Pilz-Forum.


    1a


    1b


    2a


    2b

    Hallo zusammen,

    Hallo Uwe,


    habe deinen Vorschlag mal angeschaut ( sieht von der Größe gut aus ) stelle dabei aber fest es gibt viele Möglichkeiten. Daraufhin habe ich die Probe nochmals angeschaut und einen Tüpfeltes gemacht ( mit KOH dunkelrot mit einem Verlauf vom Mark in orange ) und einen Querschnitt vom Fruchtkörper ( Mark dunkelgrau/schwarz ). Geht wieder in Richtung Kohlenbeere:hmmm:.

    Leider fehlt mir das Wissen diese Tests richtig einzuordnen, vielleicht gibt es noch Hilfe im Forum!? Es bleibt interessant.

    Sende die Fotos meiner Versuche mit.


    Gruß und Dank

    Bernd


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7

    Hallo zusammen,


    Zu Uwes Frage kann ich sagen das die Pilze A1 bis A3 zu mehreren gallertartig in der bemoosten Buche angewachsen waren, machten schon einen fleischigen Eindruck.

    Zur Größe der möglichen Kohlenbeere, die Knöllchen sehr variabel so zwischen ca. 1 + 2 mm, rötlich/bräunlich. Fotos mit der Stereolupe füge ich noch an.

    Mehr kann ich zum Fund nicht beitragen.


    Ein abendlicher Gruß

    Bernd


    1


    2


    3


    4 ca. 1,5 mm


    5 ca. 2 mm

    Hallo ans Forum,

    Pilzfund auf toter Buche am 15.03.23.

    Fotos A1 bis A3 auf stark vermooster Buche, könnte das der Fleischrosa Gallertbecher sein? :blush:

    Fotos B1 bis B5 auch auf trockener Buche, eventuell Rötliche Kohlenbeere?:blush:

    Foto B4 ist die Oberseite des Fruchtkörpers, B5 die Unterseite des Fruchtkörpers.

    Bin mir bei der Bestimmung nicht sicher und hoffe auf Hilfe.


    Gruß und Dank

    Bernd


    A1


    A2


    A3


    B1


    B2


    B3


    B4


    B5

    Hallo Martin,

    das hast du aber superschnell geantwortet, danke!!

    Der Fleck war direkt auf der Rinde, war sehr bröckelig und zerbröselte schnell, auch Wasser hat nichts verändert. Die Reste sind auch jetzt im Müll.

    Wie sagt man, da habe ich mit Rosinen gehandelt;).


    Habe schnell noch einen wunderschönen Fund einer Xanthoria-Flechte auf einem kleinen Findling angeschaut.

    Vermutlich Xanthoria parietina. Herrlich goldgelb in vielen Rosetten. Blattunterseite weiß mit vereinzelten Rhizinen, K+ sofort blutrot und vielen Apothecien in verschiedenen Größen.

    Für Xanthoria calcicola fehlen die knollig/runzeligen Auswüchse der Oberfläche, oder?:blush:

    Was sagst du dazu?


    LG

    Bernd


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,


    habe einen rätselhaften glänzenden gelblichen Flechtenfleck ( wie ein 50 cent Stück ) an der Rinde eines Laubbaumes zwischen reichlich Physcien entdeckt. Will nun wissen was es sein könnte.

    Leider komme ich trotz Fotos, Stereolupe und Chemie zu keinem Ergebnis. Finde nichts vergleichbares, ist es ev. eine absterbende Flechte.

    Die Flechte ist sehr dünn, alle Tests mit K,C,P,J, sind negativ keine farblichen Veränderungen, die Flechtenoberseite ist hellgelb und etwas glänzend, unter der Lupe sind viele dunkle Flecken (Fotos ) auf der Oberseite zu erkennen, die Unterseite ist etwas matter und ähnelt der Oberseite ( Fotos ).

    Martin, was meinst du, gibt es eine Idee oder als Verlust abhaken?:smilec:

    Die weiße Kruste ist noch in Arbeit.

    LG

    Bernd


    0 Der Baum mit dem winzigen Fleck


    1a Flechtenoberseite


    1b Flechtenoberseite


    2a Unter Lupe glänzend glatt wellig


    2b Unter Lupe glänzend glatt wellig


    2c Unter Lupe glänzend glatt wellig


    2d Unter Lupe glänzend glatt wellig durchbrochen


    3a


    3b


    3c

    Hallo Martin,

    da warst du in Bad Dürkheim ja sehr erfolgreich:thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Die gefundene seltene Strauchflechte Anaptychia ciliaris ist ja einmalig auf deinen Fotos zu sehen, die Apothecien und die filzigen Wimpern super, und sehr schön aufgeschlüsselt!!!

    Habe ich noch nie gefunden:(.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    den Flechtenmörder hast du ja perfekt erwischt, klasse, denn die sind ja immer sehr flink und wenn man auslöst sind sie verschwunden.

    Habe an einer alten Kalksandsteinmauer ( wurde früher im Lipperland oft verbaut ) auch so eine weiße Krustenflechte entdeckt die ich mir mal genauer anschauen muss, bin gespannt was ich erreiche.


    LG

    Bernd

    Hallo Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    es ist geschafft, habe mit meinen Möglichkeiten versucht diese winzige gelbe Flechte anzuschauen und einzuordnen. Konnte einige Rindenstücke mitnehmen.

    Fundort umgestürzter alter Laubbaum vermtl. Buche mit vielen Flechtenarten an Stamm und Ästen. Die gelbe Flechte ist nicht am Stammansatz ( Hundepi ).

    Winzige ast/fingerartige, gespreizte gelbe Blättchen mit körnig/sorediösen (Foto ) Rändern, flächig/kissenartig, Unterseite weißlich/hell mit hellen Rhizinen ( Foto ).

    Farbtest K-, P-, J-, C- alles nagativ.

    Meine Vermutung: Candelaria concolor. :blush:

    Zur Zeit hast du ja volles Flechtenprogramm aber schau bitte einmal über die Fotos, wie ist deine Meinung dazu?


    LG

    Bernd


    1 Umgestürzter Baum


    2a


    2b


    3a gelber flächenartiger Bewuchs


    3b


    3c


    3d


    4a


    4b


    4c


    4d


    5 dazwischen ev. Physcia tenella




    Hallo Martin,

    das aufzuschlüsseln ist nun schon ein schwieriger Bereich, da bin ich völlig raus soweit reicht mein Wissen und meine Möglichkeiten noch lange nicht.

    Aber es ist absolut spannend soviel zu erfahren.

    Habe mir in der Richtung Aspicilla / Circinaria einige Fotos angesehen, könnte in die Richtung gehen.

    Hoffentlich kommen noch ein paar Tipps.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    frage noch mal nach, könnte Bild 10 auch eine Calopaca (oder Pyrenodesmia) teicholyta ohne rote Apothecien sein?

    Hast du zu Foto 10 schon eine andere Vermutung? Ansonsten lassen wir alles offen.

    So genug jetzt, das Bett ruft.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    habe bisher noch keine Braunflechtenart gefunden, kenne nur braunfarbige Gallertpilze.


    Aber habe zu deinen Foto 10 vom Helfenberg noch eine Idee: Könnte das ev. Pyrenodesmia teicholyta sein?? Nur so ein Gedankenblitz, habe ein Foto davon gesehen ist sehr ähnlich:smilec:.


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    dagegen ist mein Zaun ja ein Weisenknabe, ist ja genial was dir dort vor die Linse gekommen ist. Sogar die Eichenmoos-Flechte die ich nur an Bäumen bisher gefunden habe, einfach klasse. Die Braunflechte habe ich bisher noch nicht gefunden, was sagt uns das: weiterhin die Metallzäune im Auge behalten.


    In der Nähe meines Zaunes habe ich noch eine gefallene riesige Buche gesichtet mit Flechten in Massen, mit rasenähnlichen Befall vermutlich Candelaria-concolor!? Sehr spannend das zu entschlüsseln bin aber dabei. Konnte größere abgestoßene Rindenstücke sicherstellen. Fotos später!


    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    das ist ja wieder irre was dir so vor die Linse kommt, ich glaube ich sollte in deine Gegend umziehen.

    Einen herrlichen Frühblüher hast du ja auch erwischt, sollte ein Nieswurz - Helleborus foetidus sein denke ich :agree::agree:.

    Die Flechtenvielfalt in deiner Gegend ist ja super!!


    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,


    Hallo Martin,

    ein Flechtenfund und das reichlich der mich wunderte, als Substrat ein vermutlich kunststoffbeschichteter Metallzaun am Laubwald ( Wasserschutzgebiet ).

    Habe ein paar Proben zum näheren Anschauen entnommen, war etwas schwierig da die Flechten sehr weich + zerbrechlich waren.

    Es waren drei verschiedene Arten denke ich: Physcia tenella ( Foto 2a bis 2c ), Physcia adscendenc ( Foto 3 bis 5 ) beide Farbtest K+ Gelb und Xanthoria parietina K+ Rot ( 6a bis 6c ), Fotos 7 winziges Insekt als Beigabe.

    Da mich das Substrat, der kunststoffbeschichtete Metallzaun so erstaunte habe ich ein wenig nachgelesen: Es soll eine Variante der Physcien geben die sich gerne auf beschichteten Substrat bildet ( Physcia adscendens/tenella forme sur substrats artificiels ), was auch immer das bedeutet!?

    Ja, jetzt habe ich viel geschrieben + gefragt, hoffentlich nicht ganz verkehrt:smilec:.


    Martin, bin auf deine Meinung gespannt.:blush:

    LG

    Bernd


    1a der beschichtete Metallzaun


    1b reichlich mit Physcien besetzt


    2a


    2b


    2c


    3a


    3b


    3c Unterseite


    4


    5


    6a Xanthoria parietina?


    6b Lappenoberseite


    6c Lappenunterseite


    6d Farbtest K+ sofort dunkelrot


    6e Apothecie


    7a Beiwerk


    7b

    Hallo zusammen,

    ja, Andy sieht das richtig, Bild 1a bis 1d ist der selbe Pilzfund. Kommt nun als Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) ins Archiv.

    Habe ich ja Glück das meine Vermutungen passen, mein Dankeschön.:)


    Gruß

    Bernd