Beiträge von CH-Andy

    Hallo Zusammen

    Ich bin jetzt noch auf einen andere mögliche Art gestoßen.

    Gemeiner Trompetenschnitzling

    TUBARIA FURFURACEA

    Ist ein ganzjährige Pilz, hingegen der Geflecktblättrige Flämmling kommt im Frühsommer bis Herbst vor.

    Auch das der Trompetenschnitzling auf vergraben Holzresten vorkommt passt auch besser.

    Aber das Lamellenbild würde halt schon für den Flämmling sprechen.

    Vielleicht schaut sich noch jemand die Bilder nochmals an.

    Vielen Dank und frohe Feiertage.

    LG Andy

    Unter Birken konnte ich heute viele Schwefelköpfe entdecken

    Hallo

    Unter ist uninteressant. Auf welchem Holz wachsen die, waren dort evtl. Nadelhalzstubben oder Wurzeln?

    Für mich sind das bei den Gelbtönen eindeutig Grünblättrige Schwefelköpfe.

    Laubholz schließt Rauchblättrige aus. Geruch ist uninteressant, aber der Geschmack ist wichtig. Grünblättrige sind sehr bitter.

    Hallo Uwe, beide können auf Nadelholzstümpfe wachsen, ist somit auch kein eindeutiger Hinweis....

    Ich sehe auf den Bilder kein Grünschiemer.

    Aber muss dir evt. Trotzdem recht geben der Stiel ist ziemlich gelb und auf die Lamellenfarbe sollte man sich nicht alleine verlassen.

    Und betreffend Geruch, der Rauchblättrige hat sehr wohl ein Marzipan, Obstähnliche Geruch... Hingegen der Grünblättrige riecht sehr unangenehm.

    Meine Erfahrung.

    Schönen Abend

    LG Andy

    Hallo Baumi.

    Zuerst habe ich dein Titel nicht ganz verstanden.

    Graublättriger oder rauchblättriger Schwefelkopf

    Das ist für mich derselbe Pilz unter dem Namen.

    Hypholoma capnoides

    Beim letzten Bild würde ich den grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare ) ausschließen.

    Mich würde noch der Geruch interessieren.

    LG Andy

    Hallo Carmen

    Ich vermute einen Rübling

    (Rhodocollybia spec)

    Fast freie Lamellen nur etwas leicht angewachsen am Stiel.

    Hygrophanen Hut

    Stiel mit weissen Myzel überzogen.

    Kastanienbrauner oder Horngrauer Rübling.

    LG Andy

    Hallo Bernd

    Aus meiner Sicht ja. Ich sehe noch leichten violette Ton im Stiel und die Hutschicht mit dem glänzenden Braunton ist auch Typisch in diesem Alter.

    Ausserdem sind die Lamellen am Stiel ausgebuchtet angewachsen und in Alter halt Bräunlich.

    Eher nichts mehr für's Körbchen....

    Schönen Abend

    LG Andy

    Hallo Thomas.

    Das ist lieb, aber ich erkundige mich nochmals beim vapko. Respektiv wird wahrscheinlich im Leitfaden für die Prüfung noch genauer erläutert.

    In erster Phase werde ich beide Namen in Deutsch und Latein mir einprägen und wenn es dann um das gesprochene geht wende ich mich an jemand der mich korrigieren kann.

    Das hier hilft mir schon.


    Bei dem C ist es meistens so, dass es als K ausgesprochen wird, wenn danach ein Konsonant oder A, O, U folgt. Als Z wird es ausgesprochen, sobald ein E, I oder Y folgt.


    Schönes Wochenende

    LG Andy

    Hallo Alex

    Ein Saftporling (Spongiporus spec)

    Hast du wahrscheinlich schon geprüft?

    Irgendwie sieht die Unterseite demnach aus, aber weit und breit kein Anzeichen von etwas saftendes.


    Bei der Braune Borstentramete (Coriolopsis gallica)

    Hab ich gelesen, dass an älteren Teile stark striegelige-zottige Röhren gibt, ähnlich wie bei dir auf dem Bild.


    Siehe meine Gedanken als mögliches Brainstorming.

    Ich kenne mich bei diesen wunderschönen Baumpilz (noch) zu wenig aus.


    LG Andy

    Danke Ellen

    Das reicht mir, jetzt haben wir ja eine kleine Regelung an welche ich mich anlehnen kann.


    Bei dem C ist es meistens so, dass es als K ausgesprochen wird, wenn danach ein Konsonant oder A, O, U folgt. Als Z wird es ausgesprochen, sobald ein E, I oder Y folgt.


    Keine Angst ich hab auch noch andere Sorgen, 😉

    Schönes Wochenende

    LG Andy

    Hallo Mark

    Wichtig! Wenn wir denken es handelt sich um den Austerseitlinge, gilt das nicht als Verzehrfreigabe.

    Die Verantwortung liegt beim Sammler alleine, bei Zweifelsfall lieber beim Pilzkontrolleur kurz zeigen.


    Es gibt verschiedene leckere Rezepte.

    Auf Google findest du alles.

    Genügend lange braten oder kochen, mind. 20min

    Schönen Abend

    LG Andy

    Oh, bezüglich Speisewert habe ich erst kürzlich gelesen, das er wie Nebelkappen karzinogen sein soll, sprich Krebs-auslösend. - Ich finde nur gerade die Quelle nicht mehr. Aber das ist Halbwissen, muss ich zu bedenken geben! Da weißt du Jens als PSV sicherlich besser bescheid als ich.

    Hallo Paddy

    Hier im diesem Beitrag beschreibt die verschiedenen Kausalität ziemlich auf den Punkt gebracht.

    Pilzfreunde e.V. - Der Pilzverein für Sammler und Hobbymykologen - Pilzfreunde e.V. - Der Pilzverein für Sammler und Mykologen. › ...PDF

    die Mär vom giftigen Muschelseitling und eine Frage des guten Geschmacks die Mär vom ...


    Ich persönlich finde genügend Austerseitlinge (Pleurotus ostreatus)

    Daher kann ich getrost auf den Gelbstielige Muschelseitling (Panellus serotinus ) verzichten.

    Schönen Abend

    LG Andy


    Hallo Thiemo

    Ich möchte das auch so handhaben und lernen.

    In Deutsch schreiben und anschließend noch in Latein. Weil sonst habe ich keine Chance um mir diese nicht ganz einfachen ausgesprochen Wörter zu merken.

    Ja Super dann ist mein gekauftes Buch auch schon wieder veraltet.

    ISBN 978-3-8354-1839-4

    Von dort habe ich das Beispiel hergeleitet.


    Ich denke die Prüfung ob in Deutschland oder Schweiz ist ähnlich aufgebaut. Ihr habt wahrscheinlich etwas mehr Pilze als wir kleines Ländchen..... 😉


    Aber wie gesagt, step by step.

    Da gebe ich mir schon noch 1-2 Jahre Zeit.

    Wichtig auch die Freude an der Leidenschaft Pilz nicht verlieren.

    LG Andy

    Hallo Berni

    Das habe ich schon versucht, dass tönt etwa gleich wie ein Autonavigationstimme. Nicht brauchbar......

    Eh vielleicht treffe ich mal jemand wo ein bisschen Latein kann.

    Hier bei uns regnet es auch in strömen.

    Schönen Abend

    LG Andy

    Hallo Fred,

    Im Forum reicht es 😂 da hast du recht....

    Aber Spass bei Seite, mein Ziel ist es schon den Pilzkontrolleur zu absolvieren. Aber das benötigt noch bestimmt einige Jahre Vorbereitung.

    So viel mir ist, muss man auch bei der Beschreibung (mündliche Prüfung) den Pilz beschreiben inkl. Lateinische Namen aussprechen....... Es wäre dann peinlich wenn ich mir jetzt Jahrelang eine falsche Aussprache angeeignet habe.

    Es geht einfach darum wie man zum Beispiel:

    Würziger Tellerling in Latein

    Rhodocybe truncata


    1 Wort

    Spricht man nun das "c" vor dem y als weiches z aus?


    2 Wort

    Spricht man das "c" vor dem a als weiches K aus?


    Das würde mir schon viel helfe.

    Im Moment reicht mir als Fremdsprache: Eng. Und Franz.


    Oder ist das überhaupt keine Voraussetzungen, ich denke schon für den PSV.

    Schönen Abend

    LG Andy

    Hallo Zusammen

    Ich bin ja fleißig am Pilze studieren und deren Lateinische Namen. Schreiben ist eins, aber was mir Sorge bereitet ist wie man es auch korrekt ausspricht.

    Muss ich da nun ein Latein Basic Kurs besuchen (hoffentlich nicht :/) oder gibt es eine CD mit den jeweiligen ausgesprochene Namen.

    Vorallem wenn der "C" im Namen enthalten ist, frag ich mich wird das wie ein "K" oder "z" ausgedrückt.

    Vielleicht kann mir da jemand eine Empfehlung geben.

    Vielen Dank

    LG Andy