Beiträge von CH-Andy

    Hallo Zusammen

    Heute war ich wieder mal kurz im Wald, leider lag noch ziemlich Schnee am Boden. Aber wie dichter der Wald umso trockener wurde es uns ab und zu fand ich was.

    Korrekturen wie immer erwünscht.

    Schönes Wochenende

    LG Andy


    #1 Harzige Sägeblättling (Lentinus adhaerens)



    #2 Buckeltramete (Trametes gibbosa)


    #3 Ältere Samtfußrübling (Flammulina velutipes)



    #4 Erstfund

    Glöckchennabeling (XEROMPHALINA CAMPANELLA)



    #5 schöne Höhlen

    Hallo Zusammen

    Vielen Dank für Eure Meinung. Danke Thiemo für den ausführlichen Beitrag von Christoph, dieser bringt das Thema auf den Punkt. Und ja Jens es ist jetzt nicht so dass ich diesen in Massen finde und auch verspeisen. Ab und zu Wiesenchampignon, oder den Schiefknolliger Champignon.

    Schönen Tag

    LG Andy

    Hallo Zusammen

    Bin gerade auf verschiedenen Berichte gestoßen, was für mich wie mehr ich lese umso weniger greifbar macht. Bei uns in der Westschweiz (Französischsprechenden Teil) wird der Agaricus Augustus als Giftig eingestuft, in mehreren Berichten/Studien wird vom Verzehr abgeraten.

    Alle Egerlingen welche nach Anis riechen und stark gilbend sind, haben eine hohe Anreicherung von Schwermetalle werden nun mit max. Verzehr von 250gr /Woche empfohlen.

    Was ist Eure Meinung dazu?

    LG Andy

    Hallo Alex

    Beim violettem Cortinarius, sieht es nach dem

    CORTINARIUS PORPHYROPUS aus.


    Beim letzten finde ich es passend.

    Vielen Dank für deine Bilder.

    Schönen Tag

    LG Andy


    PS: das mit der Chemie fang ich vielleicht auch noch an. Nehmt Ihr da immer den ganzen Chemiebaukasten mit?

    Hallo Alex,

    Wenn ich Täubling etwas näher bestimmen will, reicht mir im Moment Guajak und Eisen(II) plus evt. KHO Tinktur.

    Diese nehmen dann auch nicht allzu viel Platz in Anspruch.

    LG Andy

    Hallo Alex

    Der Täubling wäre für mich jetzt auch eher RUSSULA AERUGINEA einzuordnen.

    Das Farbspektrum beim Frauentäubling ist vielfältig von ollivgrün, braun, lila...

    Könnte auch sein, aber auf den ersten Blick passt es besser zum Grasgrüner Täubling nur mein Eindruck.

    Mit Chemie könnte man hier noch genauer eingrenzen.

    (FeSO4) - > beim Frauentäubling nicht färbend

    (FeSO4) - > beim Grasgrüner Täubling hellrosa

    Nach dem Versuch ist der Pilz nicht mehr zum Verzehr zu gebrauchen.


    LG Andy

    Hallo Zusammen

    Der geriefte Hutrand würde für ein Bleiweißer Trichterling ( CLITOCYBE PHYLLOPHILA) passen, ich weiss nicht wie sich die Huthaut nach ergiebig Regenschauer bei dieser Art anfüllt.

    Ich war auch der Meinung, daß dieses schleimige, klebrige zu den Schneckling sehr gut passen könnte.

    elfen_schneck2.jpg


    Ich erkenne den Elfenbein-Schneckling an dem Mandarine/Orangen Schale Geschmack sehr gut.

    LG Andy

    Hallo Zusammen

    Leider immer noch keine Morcheln gefunden, dafür andere interessante Funde.

    Falls ich komplett daneben bin mit meiner Bestimmung dürft Ihr wie immer gerne mich korrigieren. Schönes Wochenende.

    LG Andy


    #1 Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum)

    #2 Schwarzer Drüsling (Exidia nigricans)

    #3 Gemeiner Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea)

    Hallo Andy!


    ja, den Habicht( auch den lieben Kollegen aus Kärnten! ) mag ich auch recht gerne! Nimmst du das Pilzpulver nur vom Habicht, oder gibst Du noch andere Sorten dazu? Sahnesauce?


    Hallo Alex, ich nehme jeweils auch Steinpilzpulver oder Herbsttrompeten Pfifferling mixe alles in halb Milch und Sahne dabei verwende ich fast kein Salz...... Schmeckt Wunderbar mit Nudeln.

    Was auch Super ist, mit Butter vermischen aber vorher natürlich genügend mit Butter dünsten und dann mit feiner Bergbutter mischen, anschließend in Behälter abfüllen und kalt stellen.

    Zum Apero, sehr intensiv das Aroma.


    Der Bestimmungsschlüssel mit vielen Angaben zur Mikroskopischen Bestimmung.

    Ich vermute da hast du die Büchse der Pandora geöffnet....... ;)

    LG Andy

    Hallo Alex

    Der erste denke ich auch ein Schneckling, ob es der Elfenbein-Schneckling ist?!

    Aber beim zweiten könnte es auch um ein Ellerlings Art handeln ? Oranger Ellerling, wobei diese eher selten ist und dieser Stiel ist ganz schön bauchig...... Intressanter Fund.

    Danke für die Fotos, bin gespannt was noch für Meinungen folgen dazu.

    LG Andy

    Hallo Alex

    Der Habichtspilz eignet sich sehr gut für Pilzpulver, schmeckt wunderbar in Saucen.

    Hierzu kann man auch grössere Exemplare verwenden.

    Betreffend Semmelstoppelpilze, diese Frage lässt sich wahrscheinlich nur unter dem Mikroskop feststellen.

    Ich finde es auch schwierig aufgrund der Hutfarbe jeweils zu bestimmen.

    Für mich gibt es jeweils:

    Weisser Semmelstoppelpilze

    Orange Semmelstoppelpilze


    Gerd hat das hier mal gut beschrieben

    semmelstoppelpilz? - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu


    LG Andy

    Hallo Alex

    Wunderschöne Bilder vom Amanita PHALLOIDES

    Die Hutfarbe ist schon erstaunlich mit diesen braunen Färbung. So ein schönes Exemplar fehlt mir noch in der Sammlung.


    Beim Amanita Excelsa wäre es auch noch interessant gewesen die Knolle zu sehen.

    Für mich reicht die Riefung an der Manschette für diese Art als ein Merkmal jeweils nicht aus.

    Mir schmeckt dieser Wulstling so wieso nicht....


    1a Perlpilz Amanita Rubescens


    LG Andy