Ich habe Violette Rötelritterlinge gesehen mit violetten und mit ziemlich blassen, ganz hellen Lamellen, die aber einen deutlich dunkleren Stiel hatten, ich habe aber keine Ahnung, ob das vielleicht Standort abhängig ist.
Beiträge von Der Baumi
-
-
Außerdem spricht ja auch die Verdickung (im Bild 1) am Fuß des Pilzes gegen einen Täubling und eher für einen Schleierling.
-
Der Pilz iim oberen Bild ist kein Täubling, der im unteren Bild ist ein Täubling. Täublinge haben splitternde Lamellen. Das kannst du feststellen, indem du mit dem Fingernagel über die Lamellen drüberfährst. Der Frauentäubling bildet da eine Ausnahme.
Grüsse
Der Baumi
-
Ich habe sie einmal vor Jahren gegessen und die kamen oben wieder raus. (Würgh). Aber an sonsten ein schöner Pilz, für die Kamera
-
Hallo Sabine,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Mir ist natürlich klar, dass ein Bild pro Pilz natürlich etwas dürftig ist. Ich mache im Moment einen Film über Pilze, und pro Pilz habe ich natürlich dann auch ein Belegbild angefertigt. Ich schaue mal, was ich mit deiner Antwort anfangen kann. Mit dem Kaiserling hast du richtig gelegen. Ich habe das Bild einigen Ungarn gezeigt und die wollten natürlich gleich wissen, wo ich ihn gefunden habe, denn Kaiserliche sind ziemlich selten und äußerst schmackhaft. Ich habe ihn aber stehen gelassen, es hat mir gereicht ihn zu filmen und zu photographieren. Schönen Abend und vielen Dank
Szervus
Der Baumi
-
Hallo, ich bin neu im Pilzforum und habe gleich einige Fragen: ich habe hier ein paar Photos von Pilzen. Ich habe sie in einem Mischwald (Buchen, Eichen, Kiefern Fichten) in Westungarn gemacht und möchte wissen, welche Pilze das sind. Die Bilder sind im Juli entstanden. Neben diesen Pilzen standen auch noch sehr viele Perlpilze und Frauentäublinge Wer kann mir helfen. Im Voraus vielen Dank und Servus sagt der Baumi