Hi Rigo, das passt ganz gut. Viele Dank und liebe Grüsse
Beiträge von tinup
-
-
Sali Benni
Danke für dein Hinweis. Mit Fälblinge tu ich mich auch schwer. Könnte sein, dass es einer ist.
Für einen Schleierling halte ich ihn nicht, am Stiel sehe ich keine Cortina.
Leider sind die Fotos nicht gerade vielversprechend. Auch war nur noch dieses eine Exemplar bestimmungswürdig gewesen.
Lg
-
Liebe Pilzfreunde
Dieser Ritterling/Fälbling? habe ich zum Ersten Mal an diesem Dorfspot gefunden (Eine einzelstehende Linde). dort habe ich mal vor Jahren einen WuBi gefunden, sonst nichts mehr.
Geruch: leicht erdig, angenehm (warnung: ich empfinde viele Pilzgerüche als angenehm)
Stiel: faserig, weiss, hohl und bräunlich werdend gegen Stielbasis.
Sporen, so wies aussieht dunkelbraun. Kann mir jemand helfen, um welche Art es sich handeln könnte?
Liebe Grüsse euer Pilze-Martin
-
Hi, zu der Gattung der Schüpplinge würde ich jetzt nicht vermuten. Mir scheinen die gezeigten Fruchkörper zu alt für eine Bestimmung per Bild. Vielleicht hast du noch die Sporenfarbe ? Mfg
-
danke Andy. gute Nacht
-
Ich sterbe vor Neid.
ich lieber nicht
denn ich will sie auch noch mal finden.
-
Hi, ich glaube das sind eher Einzelgänger. So erlebe ich sie bei uns. Leider sind sie mir nicht ganz Standortreu - macht nix, sie kamen in diesen Jahr besonders viel (gut verteilt). Auch auf der Wiese, wo ich sonst nur Staubbecher finde, kommen sie plötzlich, und verdrängten diese komischerweise. Jedes Jahr immer wieder neue spannende Kombinationen. Lg Pilze-Martin
-
Hi Andy, meinst du ich sollte auch nochmals losziehen? bin noch auf der Suche nach dem Erstfund. sollten ja sehr lecker sein.
was wären denn die typischen Standorte? Lg Pilze-Martin
-
Hi, für mich irgendwie kein Risspilz, aber frag mich nicht was sonst. Schaade hast du keine besseren Bilder. Lg
-
Hi auch noch wach? ich geh überall mit dir mit. bei nr. 1 wegen ringriefung. bei den panthern wegen der knollverpackungen. fliegenpilz ist denke ich der Hundsgewöhnliche. bei allen sind die flocken wegen dem Regen weg!
Gute Nacht Pilze-Martin
-
ein Flocki ist das nicht. Bitte gern geschehen.
-
Hallo, das ist Hallimasch, was auch bedeutet, dass der Baum krank ist. Lg Martin
-
Hi Andre ich hatte diese Problemstellung auch einmal, bei mir sagtw man es sei auch der gelbe in seiner Albinoform. Begründung der Fransige Hutrand (wie bei dir). Auch von der Knolle her erinnert er mich an a. citrina. Lg Martin
-
Hi, nr. 3 Buckeltramete stimmt. Muss nicht immer algenmässig daherkommen. Die Porenform ist das eindeutigste Merkmal. Lg
-
ok stimmt, nicht ganz klar. für den rotfuchsigen ist es wohl zu orange. und flämmlinge wachsen an holz, was wahrscheinlich hier nicht der Fall war, oder ?
-
Hi, beim Körnchenschirmling habe ich auch nichts gerochen. Es gibt aber einen Trick für die Rötelritterlinge: reibe an den Lamellen von jungen Fruchtkörpern.
darf ich fragen ob du oder deine Mutter rauchen?
Lg Martin
-
ja leider liegt das am alter. ich habe aufgehört alte pilze versuchen zu identifizieren. sonst bleibt am Ende immer der Frust. und wenn es gegen den Winter geht, wird es öfters der Fall sein, dass du auf ältere Fruchtkörper triffst !
Gute Nacht Pilze-Martin
-
Hi, bei nr 4. hätte ich eher auf flämmling oder röteltrichterling getippt. Aber Stephan wird wohl schon recht haben.. Lg
-
Hi, roch Nr. 2 süsslich nach Mandarine oder so? dann wäre er es. Lg
-
Hi du. da es sehr viele Arten in der Gattung Egerlinge gibt, und du einen sehr alten Fruchtkörper zeigst, wird es nicht möglich sein, die genaue Art zu bestimmen. Jedenfalls nicht nur mit Bilder und ohne Details zum Verfärbungsverhalten. Lg Martin
-
hi, ja das ist der rutilans. lg Martin
-
Hi Ralph, ja ich sehe Rötungen. Für mich klar ein Perlpilz. Lg Martin
-
Hi Rotschild, nicht gleich ausrasten. Lg
-
Hi, die letzte ist eine Stinkmorchel. Prost.
-
Hi, der Geruch kann von der Literatur abweichen, wenn der Pilz altert (was bei diesem der Fall ist).
Lg