danke die Herren. hier noch das obligate bild dazu.
Beiträge von tinup
-
-
Hallo Zusammen
Spannende Frage: ist ein frischer junger Rotfuss gefunden im Herbst automatisch ein Herbstrotfuss?
Ich denke eher nicht aber was sind die Unterschiede? ich denke geschmacklich kann das einem egal sein..
Gruss Martin
-
-
Das sollte die Geweihförmige Holzkeule sein - Xylaria hypoxylon.
hai, dachte ich auch, nur sind sie nur bis 2fach gegabelt (sehe kein Geweih). der Rest der Eigenschaften, besonders das schwarze Stielende, trifft genau zu.
Gruss
-
-
-
Hoi Adrian
Ich denke du liegst genau richtig. Ja der Regen und das Alter können viele Merkmale verwischen.
Mal schauen was die Profis meinen.
Gruss Martin
-
Hallo Rolf
Eindeutig eine Nebelkappe! Die graue Hutfarbe und Hutzeichnung lässt auf nichts anderes schliessen.
Es wird nicht die letzte sein die du findest.
Es ist ein Massenpilz dessen Wonnemonat der November ist.
Gruss Martin
-
Hai
Müsste schon ein Schopftintling sein. Diese sind sehr weiss geschuppt. sind wohl nicht mehr die jüngsten Exemplare
Waren die Lamellen schon schwarz / dunkel?
Gruss Martin
-
also mein erster gedanke war Hautkopf. Viel Glück .. diese Gattung ist schwierig.
-
hi
ich suchte nach stacheling.. könnte ev. ein korkstacheling sein.
gruss auch Martin
-
Hai Boris
was hälst du von einem alten blutblättrigen Hautkopf?
Gruss Martin
-
bitte noch ein bild von oben und schnitt zeigen. ein schärferes bild von nur einem exemplar mit sicht auf die Lamellen wäre auch sinnvoll für weitere Bestimmungsversuche.
Danke!
-
nachtrag: geruch pilzig, gefunden am waldrand (mischwald)
-
Hallo liebe Pilzfreunde
ist das ein Rübling?
Viele Grüsse
Martin
-
Hallo, für mich riecht die Nebelkappe wie Seife und Rötelritterling an Lamellen beim reiben wie Mandarinen.
Die Nebelkappe ist am kommen, und war letztes Jahr bei uns in der Schweiz ein Massenpilz.
Gruss Martin
-
Hi.
Das sind alte Rosablättrige Egerlingsschirmlinge.
LG.
danke!
-
Liebe Pilzfreunde
hat jemand eine Idee welcher das ist? Trichterling? Auf alle Fälle lecker für viele Kleintiere.
Gruss Martin
-
Hi
Schau mal in Richtung 'Goldfellschüppling'.
Gruss Martin
Ok gut Boris.. Ich als Laie noch nicht so bestimmungssicher. für einen Schüppling fehlt wohl auch der schuppige Stiel.
Jetzt nach dem Hinweis würde ich auf honiggelben Hallimarsch tippen.
Gibt es jemanden von Euch welcher Hallimarsch nicht verträgt? Ich würde gerne eine Prozentzahl sehen
Gruss Martin
-
Hi
Schau mal in Richtung 'Goldfellschüppling'.
Gruss Martin
-
Hei Pablo
Ich fand den torvus nicht mit der Suchmaschine.. das war wohl der Grund ..
Gruss Martin
-
Krass, in welche Richtung Du das bringst Beorn .
Einen Schleierling hätte ich in den Bildern nicht zu erkennen vermocht
Alte und Junge Fruchkörper können eben doch so unterschiedlich sein.
Gute Nacht
-
MoinMoin!
Die Wahrscheinlichkeit, daß das ein älterer Cortinarus torvus ist, wäre aus meiner Sicht sehr, sehr hoch.
Die violetten Farbtöne bei der Art (vor allem Stielspitze) sind nur bei jungen fruchtkörpern erkennbar. Später verblasst das. Aber im Laubwald mit der deutlichen Ringzone und den sehr entfernt stehenden Lamellen wäre es naheliegend, Cortinarius torvus ist zudem eine sehr häufige Art.LG, Pablo.
Hallo Pablo
du meinst also eine alte Schleiereule? Knollenform (Bild 4) und Kammartiger Hutrand (Bild 2) entspräche den Kriterien.
Gruss Martin
-
ich habe keine Rottöne gesehen. müsste die stelle nochmals aufsuchen.
danke für die tipps!
-
Habe noch weitere bilder. man sieht auch eine Art Ringzone. Stielbasis verdickend.