Hallo Zusammen
Wollt ihr uns weismachen, dass man Kabolegerlinge ohne Geruch erst beim Erhitzen eindeutig bestimmen kann?
Oder Jens, wieso wusstest du beim Sammeln dass es Karbol waren?
Gruss Martin
Hallo Zusammen
Wollt ihr uns weismachen, dass man Kabolegerlinge ohne Geruch erst beim Erhitzen eindeutig bestimmen kann?
Oder Jens, wieso wusstest du beim Sammeln dass es Karbol waren?
Gruss Martin
Liebe Pilzfreunde
Für jeden von Euch wohl ein einmaliges Erlebnis den berühmten grünen Mörder erstmals live zu erleben.
Das geschah heute 20-10-2020 bei mir bei einem kleinen Rundgang durch den Dorfwald.
Vom Aussehen kennen ihn ja viele. Aber ihn mal gerochen oder ihn angefasst zu haben, kann nicht jeder sein Privileg nennen.
Viele Grüsse
Martin
Wie lange hat es bei Euch gedauert ?
Hmm, also ich erkenne da auch keinerlei Grüntöne, finde es aber immer sehr schwer auf Basis von Fotos zu entscheiden.
Auffällig finde ich allerdings die stumpfgebuckelte Hutform. Die finde ich in der Beschreibung (Grünblättriger Schwefelkopf, Büscheliger Schwefelkopf, Bitterer Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE SYN. PSILOCYBE FASCICULARIS VAR. FASCICULARIS, NAEMATOLOMA FASCICULARE VAR. FASCICULARE)) nur bei den Grünblättrigen, nicht bei den Rauchis.
Hai Gnolli.
Danke für den Beitrag.
Ich habe in den letzten Tagen so viele junge und alte grünblättrige gesehen, dass ich sagen kann, diese sind 'anders'.
Aber eben, Fotos sind schwierig, ich müsste die Stelle neu aufsuchen.
Gruss Martin
Liebe Pilzfreunde
Träume ich oder habe ich zwischen den allzupräsenten grünblättrigen endlich graublättrige Schwefelköpfe gefunden?
Ich weiss, ich hab sie nicht 'gekostet'. Aber diesmal sehen die Fotos schon ziemlich eindeutig aus. Ich sehe keine (auch live nicht) gelb/grüne Farben am Stiel.
Grüsse Martin
Hallo,
Ich werfe einfach mal Rosabrauner Trichterling in den Raum.
VG Lukas
Hai Lukas, ich denke wir sind auf dem richtigen Weg. Ich habe einen Verdacht. Auf alle Fälle scheint er selten zu sein.
Gruss Martin
Hi.
Wird denke ich eine Psathyrella sein.
LG.
Ich denke nach kurzem stöbern wird es der lederbraune Faserling sein. Also mein erster Faserlingsfund, denke ich
Danke für die Unterstützung!
Alles anzeigenHallo Zusammen
Jemand eine Idee? Geruch unauffällig. Am ende des Stiels sieht man das weisse Myzelgeflecht.
Gruss an alle!
Hallo tinup
Hut Oberseite wäre nett und was zum Wuchsort. Weißt Du doch aber eigentlich
Viele Grüße
ReikeT
Hi Reike T.. Hätte ich mehr Infos, würde ich sie teilen.. Ich habe den Fundort ziemlich rasch verlassen. Dachte die Bilder wären genug.
Man lernt nie aus
Cheers
Hallo Zusammen
Jemand eine Idee? Geruch unauffällig. Am ende des Stiels sieht man das weisse Myzelgeflecht.
Gruss an alle!
Mein erster Gartenfund (bei unserer Tanne) war auch eine Nebelkappe.
Der Geruch hat mich fasziniert - wie Seife.
eigentlich ein leicht identifizierbarer Pilz. Gruss an alle Pilzbegeisterten!
danke Boris für den Hinweis. Jetzt muss ich sowieso nochmals dorthin.
Gute Nacht
Alles anzeigenHallo, MArtin!
Da sind schon rosa Flecken dabei, oder?
Wenn ja, dann ist das Otidea onotica (Eselsohr). Wenn Fruchtkörper konstant ohne rosarötliche Farbtöne irgendwo, dann ist das Otidea spec. (mikropflichtig).Der beobachtete Geruch ist dann wohl eher ein Artefakt, also atypisch oder gar nicht zu den Fruchtkörpern gehörend.
LG, Pablo.
Guten Abend Pablo
Nein konnte keine rosa flecken entdecken. Ich muss daher nochmals zurück zum Fundort um der ganzen Sache nachzugehen.
Gruss Martin
Liebe Pilzfreunde
Ich versuche immer noch diesen Becherling gefunden im Nadelwald zu identifizieren.
Geruch war für die Nase beissend/stechend stinkend und einfach furchtbar (noch schlimmer als der Schwefelritterling).
Hat jemand eine Idee für einen möglichen Kandidaten?
Grüsse Martin
Hi,
das ist ein Weichritterling - genauer der Raufußweichritterling, Melanoleuca verrucipes.
VG, Boris
Danke Boris !
Hai
Pilz 1 ist für mich der Grünblättrige Schwefelkopf.
Gruss Martun
der Massenpilz 2020 meiner Meinung nach .. jeder 2 Baumstumpf ist damit befallen...
Hai
Pilz 1 ist für mich der Grünblättrige Schwefelkopf.
Gruss Martun
Die Frage wäre ob diese noch geniessbar sind wenn die Lamellen schon 'tintig' sind. Die Empfehlung nach dem pfücken lautet 'schnell verzehren'.
Gruss Martin
Hallo,
beim Milchling wird es wohl schwierig ohne weitere Angaben. Wo hast du den gefunden, Begleitbäume und Geruch, wären noch hilfreich.
Viele Grüße
Hallo
Koste die Milch (mit der Zunge). Schmeckt sie scharf?
Liebe Pilzfreunde
Habt ihr schon von Pilzen geträumt? Ich habe diese Nacht einen Erstfund geträumt !
Leider wars nicht so ein schöner Traum. Aber doch lustig irgendwie. Ich war im Stress, musste unbedingt in der Stadt was erledigen, die Prüfungen standen an und ich hatte noch fast nichts gelernt.
Ich eilte durch die Gassen und sah dann plötzlich am Boden was orange leuchtendes Pilzgewächse aus dem Boden aus einem Kulli ragen. Ich ging näher und glaubte orangefuchsige Rauköpfe zu sehen.
Ich zog meinen Fotoapparat aus der Tasche (wieso hatte ich den überhaupt dabei?) und wollte die Teile ablichten, da gingen mir Passanten dazwischen. Ich bat sie nur kurz mir aus dem Weg zu gehen, sie gingen es leider nicht.
Ich bat und bettelte, es nützte nix ... da waren die Fruchtkörper schon langsam unerkenntlich zusammengefallen und ich habe mich grün und blau geärgert..
aber dann bin ich zum Glück aufgewacht.
Ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche.
Grüsse Martin
Hai Boris .. wolliggestiefelter Schirmling ev.. ?
Gruss Martin
da möchte ich gerne meinen Fund zu dem Pilz zeigen. Gruss Martin an alle.