Hallo Pilsfreund,
leider kann ich dir nicht sagen, um was es sich hier handelt, aber es ist definitiv kein Helmling. Die haben weiße Sporen und das würde ich hier ausschließen.
Grüße Timm
Hallo Pilsfreund,
leider kann ich dir nicht sagen, um was es sich hier handelt, aber es ist definitiv kein Helmling. Die haben weiße Sporen und das würde ich hier ausschließen.
Grüße Timm
Das würde ich auch so einschätzen.
Grüße Timm
Liebe Pilzler,
Andy hat (mehrfach) den Wunsch geäußert, dass ich einen Pilzkalender für 2022 anbiete.
Auf meiner Website habe ich jetzt eine Seite dazu gestaltet. Bis Mitte November könnte ihr noch mit abstimmen, welche Bilder in den Kalender aufgenommen werden.
Ich möchte und werde mit dieser Aktion kein Geld verdienen! Ich möchte nur die Ergebnisse meines Hobbys mit anderen teilen.
Hier der Link für Interessierte:
Pilzkalender 2022 (pilzfotografie.com)
Grüße Timm
Hallo Andy, ich kann mir das grundsätzlich vorstellen. Wenn sich 20 Personen auf der Mailadresse der Webseite melden, wäre ich dabei. Ich würde dann so um die 25 Bilder zur Auswahl stellen und die mit den meisten Stimmen nehmen. Unter 20 Bestellungen lohnt sich aber der Aufwand nicht.
Grüße Timm
Hallo Rolf,
bei 1) verstehe ich, wie du zu deiner Vermutung kommst. Ich sehe aber zu wenig, um die bestätigen zu können. 100% typisch sind sie nicht. Ich würde sie so nicht essen.
bei 2) könnte ich mir Violettstieliger Pfirsichtäubling vorstellen. Ich meine einen Violettton an einigen Stielen zu sehen.
bei 3) liegst du richtig.
Bei 4) auch (obwohl hier einige Exemplare so alt wirken, dass sie nicht mitnehmen würde.
5) ist wohl richtig.
Grüße Timm
Liebe Veronika,
vielen Dank für die netten Worte. Ich freue mich, wenn sie dir gefällt! Die Seite gibt es, weil ich es auf Dauer schade fand, mir die Fotos immer nur alleine anzuschauen. Daher freue ich mich, wenn du sie weiterempfiehlst.
Grüße Timm
Hallo ihr,
dann trage ich auch gerne ein Bild vom Helmlingsschimmel bei:
Viele Grüße
Timm
Das sehe ich wie Sabine. In diesem Jahr sind auch bei uns besonders viele "unterwegs".
Grüße Timm
Hallo Rigo,
das war ein guter Tipp. Vielen Dank!
Grüße Timm
Hallo Sabine,
vielen Dank für deine netten Worte. Den Ansatz mit dem Blutblättrigen werde ich gleich mal folgen.
Herzliche Grüße Timm
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Anmerkung. Ich dachte auch erst an eine andere Ecke. Die beiden standen jedoch auf einem vermorschten Baumstamm mit älteren Knoblauchschwindlingen und haben beim Zerreiben des Stiels intensiv nach Knoblauch gerochen.
Grüße Timm
Liebe Pilzler,
letzte Woche konnte ich drei Tage im Spessart verbringen - nur zum Pilze suchen und fotografieren. Nun habe ich einige Fragen zu den gefundenen Pilzen:
Fund 1: Ist das der Buchenwaldbecherling? Beide gefunden auf alten Buchenästen, ca. 30 cm nebeneinander).
Fund 2: An einer Waldböschung im Moos, vermutlich eine Keule, oder? Länge ca. 8 cm.
Fund 3: Auf einer Magerwiese im Raureif, Länge ca. 5 cm.
Fund 4: auf einem alten, vermoosten, liegenden Buchenstamm; beide ca. 10 cm hoch, die einzigen Exemplare - aus der Schüpplingsecke?
Natürlich habe ich noch viele weitere Funde gemacht. Bei Interesse könnt ihr gerne mehr anschauen:
Aktuelles | My Site (pilzfotografie.com)
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
Timm
Hallo Murmel,
herzlichen Glückwunsch. Ich suche noch...
Grüße Timm
Hallo,
vergleiche doch mal mit dem Düsterröhrling.
Grüße
Timm
Vergleiche doch Pilz 3 mal mit dem Strubbelkopf Röhrling.
Grüße Timm
Hallo Andy,
vielen Dank für deine Bestimmungshilfe!
Grüße Timm
Leider finde ich bei uns im Süden Deutschlands nur selten Lorcheln. Umso größer meine Freude über diese beiden Funde in einem Mischwald am letzten Wochenende. liege ich mit meiner Bestimmung richtig?
Fund 1) Hier bin ich relativ sicher. Wuchs auf dem Boden einer steilen Wegböschung im Wald. Ich denke Elastische Lorchel.
Fund 2) Wuchs auf einem am Boden liegenden, morschen und vermoosten Ast (wahrscheinlich Buche - war aber nicht wirklich zu erkennen). In Natur war die Lorchel deutlich grauer - weniger rötlich.
Bestätigungen oder fachliche Einwände an meinen Bestimmungsversuchen sind herzlich willkommen!
Seit ein paar Tagen habe ich übrigens eine Webseite und freue mich über Besuche: Pilzfotografie Timm Hasselmeyer, Pilze und Schleimpilze rund um Augsburg fotografieren- Lassen Sie sich von der Natur begeistern
Grüße Timm
Hallo Benjamin,
dann traue ich mich mal als erster: 535 Gramm.
Grüße Timm
Hallo Pilzelinchen,
ich bin eher direkt aus Augsburg. Herzlich Willkommen hier!
Grüße Timm
Hallo,
ich würde das auch so wie Marie sehen.
Grüße Timm
Sehr schöne Funde und Bilder! Wo warst du denn?
Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch zu deinen Funden.
Grüße Timm
Liebe Pilzfreunde,
diese hübsche Gesellen habe ich gestern auf einen Birkenast gefunden. Sie sind im Morgenlicht fotografiert und sahen wirklich farblich so auch. Die einzelnen "Becherlinge" sind etwa 4 bis 5 Millimeter im Durchmesser. Leider habe ich keine Ahnung, worum es sich handeln könnte. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Timm
Vielen Dank für die Blumen! Es freut mich sehr, wenn euch meine Fotos gefallen.
Andy, die Idee mit dem Kalender geistert mir seit deiner ersten Anfrage im Kopf herum. Damit der Preis einigermaßen erschwinglich sein kann, bräuchte ich mindestens 20 Bestellungen. Vielleicht frage ich meinen Sohn mal, ob er mir eine Homepage macht. Auf der könnte ich 25 Fotos zur Wahl stellen und die 12 mit den meisten Stimmen stellen dann der Kalender. Wenn dann eine bestimmte Anzahl von Bestellungen eingeht, könnte ich ihn drucken lassen.
Ich bin jetzt erstmal zwei Wochen im Urlaub und denke noch mal drüber nach...
Ralph, die Fotos sind mit einer Fuji xt-2 mit einem Makro von Zeiss entstanden. Außerdem fotografiere ich Pilze im Stackingverfahren, um Vorder- und Hintergrund unscharf zu bekommen, den Pilz aber ganz in der Schärfeebene zu haben. Das ist in der Nachbearbeitung dann recht aufwändig, die Resultate sind aber super. Ich bemühe mich sehr, die Farben nicht zu verfälschen.
Grüße Timm