Beiträge von Clavaria

    Hallo Jaaba

    Der Cetto ist schon ein paar Jährchen älter und hat recht viele Fehlbestimmungen drin. Ausserdem sind die Bilder nicht wirklich der Hit.

    Die letzten zwei Bände gibt es nur auf italienisch. Wenn du den kaufst, brauchst du schon alle Bände. Sonst fehlt dir wieder vieles.

    Bestimmungsbücher auf deutsch:

    Die zwei Bände von Gröger, da sind aber nicht alle Gattungen drin. Dafür recht günstig und gut ausgearbeitet.

    Doch Achtung, der geht nicht zimperlich mit mikroskopischen Merkmalen um.

    Oder irgendwo einen gebrauchten Moser (von Vorteil 5. Auflage) auftreiben, für viele Gattungen ist der noch ganz ok als Einstieg.

    Ansonsten muss man sich nichts vormachen. Gängige Speisepilze sammeln ist ein preisgünstiges Hobby. Aber wenn man sich ernsthaft mit Pilzen beschäftigt, dann wird es richtig teuer.

    Ich habe in den letzten zwei Jahren ca. 2000 € in Literatur investiert...

    Lg, Raphael

    Hi all,

    Einen Fälbling kann ich mir nicht vorstellen, nicht mit reinweissen Lamellen.

    Der wurzelnde Schönkopf wäre denkbar, aber untypisch. Wurzel, Farbe und Habitus passen, aber der Stiel ist soweit ich es erkennen kann ganz kahl. Bei einer jungen Tricholomella constricta müssten da Flocken, Gürtel oder ein Ring zu erkennen sein.

    Ich habe noch überlegt ob es ein deformierter, junger gefleckter Rübling (Rhodocollybia maculata) sein könnte. Gefällt mir aber auch nicht so richtig.

    CH-Andy : Hast du wenigstens an dem Ding gerochen? Das könnte schon weiterhelfen. Der Schönkopf müsste einen markanten Geruch nach Mehl oder Gurken haben.

    Lg, Raphael

    Danke also essbar und vom Geschmack wie der normale Parasol? Der Ring ist verschiebbar.

    Hallo Anka

    Die Frage wird weder hier noch im pilzforum.eu jemand beantworten.

    Die Bestimmung anhand von Fotos ist schon sehr heikel und fehlerbehaftet, aber damit ein bestimmter Pilz wirklich als essbar eingestuft werden kann, muss man ihn schon in der Hand halten.

    Gruss Raphael

    Hallo Andy

    #2 würde ich als Herkuleskeule bezeichnen (Clavariadelphus pistillaris).

    Sehen aber auch schon recht trocken aus.

    #5 würde ich auch was anderes draus machen, kann ihn aber so spontan auch nicht einordnen.

    Vielleicht erkennt ihn ja jemand anhand des Bildes.

    Lg, Raphael

    Hi all

    Mir sieht es auch klar nach Conocybe aus.

    Pholiotina wurde mal mit Conocybe zusammengelegt, mal nicht. Gemäss Hausknecht (FE 11) haben genetische Untersuchungen ergeben, dass die Gattungen getrennt werden müssen.

    Lg, Raphael

    Hallo zusammen

    Die letzten Tage gab es einige ergiebige Gewitter. Das hat mich veranlasst, endlich einmal wieder am Sonnenhang in den Wald zu gehen.

    So richtig viel ist noch nicht los, aber überall schauen kleine Hütchen aus dem Boden. Es geht also jetzt richtig los.

    Ein paar Eindrücke.

    Jagdrevier auf 1700m:

    1) A informierte mich darüber, dass B hier zu finden sei. Beide durften dort bleiben.

    Spoiler anzeigen

      

    2) Marasmius wettsteinii, das "Käsepilzchen" (wer denkt sich diesen Namen aus??)

    Spoiler anzeigen

    Sporen sehr lang:

    HDS mit den typischen igeligen Zellen (Zystiden ähnlich):

    3) Leucopaxillus cf. albissimus - Blasser Krempentrichterling

    Von der Bestimmung bin ich noch nicht restlos überzeugt. Habe schon im Nachbarforum gefragt - vielleicht hat ja hier noch jemand eine bessere Idee.

    Die schmeckten sehr bitter, L. albissimus sollte aber mild sein.

    Spoiler anzeigen

    4) Ramaria schildii - Abgestutzte Koralle

    Die Bestimmung ist nicht mein Verdienst, danke an Werner.

    Spoiler anzeigen

    Sporen absolut glatt:

    5) Ramaria mairei - Blasse Koralle:

    Die ist wohl ziemlich unverkennbar und soll ordentlich giftig sein. Habe trotzdem reingebissen, sie war schön süsslich-mild.

    Spoiler anzeigen

    Sporen flach ornamentiert:

    6) Hydnum repandum, Semmel-Stoppelpilz

    Oder??? Mich stören die nahezu runden Sporen.

    Spoiler anzeigen

    Viele Grüsse

    Raphael

    Hallo zusammen

    Vielen Dank euch, dass ich versucht meinen vertrockneten Stacheling einzuordnen...

    Ich bin hier noch eine Antwort schuldig.

    Den KOH-Test habe ich mit 40% gemacht. Übrigens ist die Teststelle inzwischen praktisch schwarz geworden.

    Ph. confluens sollte ja eigentlich ein Laubholz-Begleiter sein - oder könnte der im absolut reinen Fichtenwald vorkommen?

    Ich hatte den vor allem deshalb gar nicht in Betracht gezogen.

    Im Moment sehe ich nicht wirklich eine Alternative, und würde vorschlagen ich lasse ihn als "vertrockneten Phellodon spec." stehen.

    Lg, Raphael

    Hallo Christian,

    Ich wollte mich da eigentlich erst raushalten. Einzelfruchtkörper von kleinen Dunkelsporern sind eine fast aussichtslose Sache ohne Mikroskop. Aber es schadet ja nicht wenn ich meinen Senf dazu gebe. Ich bin zwar kein Conocybe-Experte, habe ich aber doch ordentlich mit der Gattung beschäftigt und habe schon diverse Verteter bestimmt.

    Was kann ich zu dem Fund sagen: Naja wenn es ein Samthäubchen ist, dann ist es fast sicher das Goldsamthäubchen. Ist die einzige mir bekannte Art in der Gattung mit dieser Farbe.

    Aber um sicher zu sein, dass es überhaupt ein Samthäubchen ist, müsste man schon einen kurzen Blick auf die Zystiden werfen.

    Es gibt sonst nicht Dunkelsporer mit dieser Farbe wie Sand am Meer. Vermutlich ist der makroskopische Eindruck in diesem Fall richtig.

    Lg, Raphael

    Hallo zusammen

    ein sehr bekannter Mykologe fragte mich mal, ob ich den Pfifferling kenne.

    Natürlich... komische Frage.

    Aber hast du ihn schon mal mikroskopiert? Nein, wozu auch.

    Also, sagte er, dann kennst du ihn ja gar nicht.

    Seitdem kommen bei mir regelmässig triviale Arten unters Mikroskop. Natürlich nur, wenn gerade sonst wenig los ist.

    Lg, Raphael

    Hallo zusammen

    Ja ich schwankte auch zwischen den beiden, da sie recht trocken sind kann man sich leider auf die Farben nicht mehr verlassen.

    Und wirklich typisch schien mir mein Fund auch nicht.

    Ausschlaggebend waren folgende zwei Merkmale:

    - Basidien: Die waren grösstenteils 30-35 µm lang. Bei Ph. tomentosus sollten sie nur bis 24µm lang sein (gemäss PdS).

    - KOH-Reaktion auf dem Fleisch: Das wurde grün, bei Ph. tomentosus sollte die Reaktion negativ sein.

    Lg, Raphael

    Hallo zusammen

    Gestern in der Mittagspause habe ich einen kleinen Ausflug in einen meiner Lieblingswälder gemacht.

    Montaner Fichtenwald, mit dem grossen Vorteil dass eine offene Wasserleitung (Suone) am Weg entlang verläuft.

    So richtig trocken ist es dort nie.

    Da offenbar sonst nirgends viel los ist, beschäftige ich euch mit ein paar Fotos. Das meiste sind altbekannte Arten.

    Es gab tatsächlich ein paar nette Sachen.

    1) Agaricus augustus - Riesen-Egerling

    Nicht genauer untersucht und er durfte bleiben wo er ist.

    Spoiler anzeigen

    2) Hydnellum peckii - Scharfer Korkstacheling

    Ja, er war wirklich scharf.

    Spoiler anzeigen

    3) Russula vesca - Fleischroter Speise-Täubling

    Einen habe ich zu Hause seziert, der Rest blieb dort.

    Spoiler anzeigen

    Cheilos:

    HDS:

    4) Suillus (Boletinus) cavipes f. aureus - Gelber Hohlfussröhrling

    In der Gegend hier ein Massenpilz. Mangels Alternativen musste auch hier einer unters Mikroskop.

    Spoiler anzeigen

    5) Phellodon melaleucus - Schwarzweisser Korkstacheling

    Leider recht ausgetrocknet und deshalb so hell. Geruch nach Maggi, Stiel absolut kahl. Kleine Sporen.

    Spoiler anzeigen

    6) Inocybe rimosa agg. - Kegeliger Risspilz

    In der Gruppe ist im Moment so viel Bewegung, dass ich mich traue einen anderen Namen dran zu schreiben.

    Spoiler anzeigen


    Cheilos:

    Das war's für heute.

    Viele Grüsse

    Raphael

    Ja, das stimmt natürlich. Ich bezog mich auch eher auf Anfänger, die Speisepilze suchen. Wenn man da Baby-Pilze mitnimmt, landet schnell mal ein Knollenblätterpilz-Ei bei den Champignons... Wenn man dann noch auf die glorreiche Idee kommt, nicht alle Exemplare dem PSV zu zeigen sondern nur einige besonders schöne, dann ist das Unglück geschehen.

    Es gibt auch Gattungen, wo junge FK sehr wichtig sind (Tintlinge, Risspilze, Schleierlinge usw.). Das ist aber alles nichts, womit man seine Pilzlaufbahn starten sollte.

    Lg, Raphael

    Hallo Shawn

    Du stellst hier und im Nachbarforum immer wieder dieselben Fragen, so klappt das aber nicht.

    Du willst dich mit Speisepilzen beschäftigen? Dann würde ich die Sache ganz anders angehen.

    Folgendes funktioniert nicht:

    1. Es gibt kein Patentrezept, wo und wann du die von dir auserkorenen Pilzarten findest.

    2. Niemand hier verrät dir, an welchen Koordinaten er Speisepilze gefunden hat, damit du nun dort ernten kannst.

    3. Pilze sind keine Roboter, die überall dort in Massen wachsen wo die richtigen Bäume stehen, der Boden mit Moos bedeckt ist, und wo es geregnet hat.

    4. Pilze sind eigensinnig, eine Art kann im gleichen Wald ein Jahr massenhaft vorkommen, im nächsten Jahr gar nicht. Woran das liegt weiss niemand so genau.

    5. Den Pilzen sind die Grenzen der Bundesländer egal, die Ökologie ist wichtig. Die meisten Speisepilze dürfte es in jedem Bundesland geben.

    Also wie funktioniert es?

    1. Leg das Internet zur Seite. Beschaffe dir 2-3 Pilzbücher für Anfänger, wenn du noch keine hast, mit Fokus auf Gift- und Speisepilze.

    2. Pilze suchen lernt man im Wald, nicht im Internet. Also: Geh in den Wald. Nicht einmal, sondern ganz oft. Nicht an einem Ort, sondern an vielen Orten. Warte damit aber, bis die Hitze/Trockenheit vorbei ist.

    3. Frag nicht rum in welchen Wald du gehen sollst, sondern probiere es einfach aus. Egal wo. Du merkst schnell, wo es etwas gibt und wo nicht.

    4. Beschäftige dich mit den Pilzen, die du dort findest, anstatt dich auf ein paar Arten zu fixieren und krampfhaft nach denen zu suchen.

    5. Ignoriere sehr junge/überalterte/zerfressene Pilze.

    6. Nimm pro Ausflug maximal 3-5 Pilzarten mit, die du noch nicht kennst. Du kannst dich da erst auf Röhrlinge fokussieren, musst du aber nicht.

    7. Diese Pilzarten versuchst du mit deinen Büchern zu bestimmen (NICHT: direkt ins Forum posten, NICHT: als erstes mit Apps rumprobieren. Warum nicht? Weil du sonst viel weniger lernst.)

    8. Bevor du einen Pilz isst, zeigst du ihn einem PSV in deiner Region. Nicht im Forum fragen, ob du etwas essen darfst.

    9. Am Schluss kannst du deine Funde gerne hier zeigen, und wir helfen beim Bestimmen. Du bekommst aber keine Verzehrfreigabe von uns.

    Wenn du dich auf die Weise ein paar Jahre mit Pilzen beschäftigst, wird es dir Spass machen.

    Du musst dich aber damit abfinden, dass der Einstieg ins Pilzesammeln schwierig ist, am Anfang kann es sehr frustrierend sein.

    Du brauchst Geduld und musst selber Erfahrung in den Wäldern deiner Umgebung sammeln.

    Mit deiner Fragerei versuchst du Abkürzungen zu nehmen, die nicht funktionieren.

    Lg, Raphael

    Hallo Andy

    Na wenigstens war was zu finden, du solltest zufrieden sein.

    Ich war gestern sowohl montan als auch alpin unterwegs, bin bis auf 2500m in ein Sumpfgebiet gegangen, und kam mit einer einzigen Risspilz-Kollektion heim.

    Im Moment ist wirklich überall Flaute.

    Zu dem Cortinarius kann ich nichts sagen - von denen habe ich gar keine Ahnung. Der Rest ist m.E. klar.

    Lg, Raphael

    Ich finde deine Übersicht gut und strukturiert, wie geht das eigentlich mit diesem Spoiler Anzeige?

    LG Andy

    Hallo Andy

    Das ist ganz leicht, in der Tool-Leiste für neue Beiträge ist so durchgestrichenes Augen-Symbol.

    Lediglich den Agaricus campestris würde ich rein makroskopisch schon anzweifeln wollen. Das sollte was anderes sein.

    Das will ich nicht völlig ausschliessen, ich habe den aber nicht haargenau untersucht. Die einfachen Merkmale wie Verfärbung, Geruch, Standort etc. passten zu campestris. Was könnte es sonst sein? Die wuchsen zu hunderten an mehreren Standorten in der ganzen Region, sicher 5 Stellen über 15 km verteilt, in Wiesen etwas abseits der Strasse. Eine der seltenen Arten sollte es also auch nicht sein.

    Lg, Raphael

    Hallo,

    Der zweite ist m.E. auch kein Fälbling, insbesondere mit dem runzeligen Hut. H. mesophaeum kenne ich so, wobei die auch nicht völlig typisch sind, die Hutmitte ist zu wenig auffällig dunkler:

    Ich habe auch keinen besseren Vorschlag für Pilz Nr. 2, bei älteren Einzelexemplaren von Dunkelsporern ist das meistens eher ein Lotto.

    Lg, Raphael

    Teil 2

    11) Pholiota lenta - Tonweisser Schüppling

    Ich hielt den erst für einen Fälbling, das ist offenbar bekannt bei dieser Art. Sogar Ludwig erwähnt die Ähnlichkeit.

    Spoiler anzeigen

    12) Gyromitra infula - Bischofsmütze

    Spoiler anzeigen

    13) Entoloma corvinum - Rabenschwarzer Rötling

    Ein wunderschöner Pilz, war mir fast zu schade um ihn mitzunehmen. Aber ohne Mikroskop wäre er nur "ein Rötling" geblieben.

    Spoiler anzeigen


    14) Psathyrella gordonii - Milchblasser Mürbling

    Ein selten gemeldeter Faserling, dessen Bestimmung mich einige Stunden gekostet hat. Nun dient er mir unter anderem als Avatar im Forum.

    Spoiler anzeigen

    15) Macrolepiota mastoidea - Zitzen-Riesenschirmling

    Ich muss zugeben, dass ich zwei davon heimgenommen habe, gründliche seziert habe, aber dann nicht gegessen habe. Eigentlich eine Schande.

    Spoiler anzeigen


    Wunderschön dextrinoide Sporen:

    16) Xeromphalina cauticinalis - Bitterer Glöckchennabeling

    Die Art gilt auch als selten, ist aber bei uns recht verbreitet. Finde ich fast jedes Jahr.

    Spoiler anzeigen


    17) Pseudoomphalina compressipes - Ranziger Scheinnabeling

    Der Fund lag bis in den tiefen Winter unter dem Namen "Clitocybe spec." in meiner Ablage.

    Irgendwann habe ich mich wieder damit beschäftigt, und fand endlich heraus dass es eine Pseudoomphalina ist.

    Der Name "compressipes" ist irreführend. Die Stiel ist zwar schon flachgedrückt, aber nicht an jungen Fruchtkörpern wie meinen.

    Spoiler anzeigen


    18 ) Lyophyllum deliberatum - Rautensporiger Rasling

    Wenn man weiss dass es ein Rasling ist, dann ist er an der Sporenform gut zu erkennen.

    Spoiler anzeigen

    19) Phaeolepiota aurea - Glimmerschüppling

    Findet man viele Jahr nicht, aber letzten Herbst wuchsen sie zu hunderten in drei grossen Hexenringen neben der Strasse.

    Einer der schönsten Pilze die ich kenne. Es soll Leute geben die den essen.

    Spoiler anzeigen


    20) Pholiotina aberrans - Häublingsähnlicher Glockenschüppling

    Wie der Name schon sagt, sieht diese Pholiotina aus wie eine Galerina.

    Genau in diese Falle bin ich reingetappt und war völlig ratlos, weil es keinen Häubling gibt der mikroskopisch passt.

    Irgendwann kam ich endlich auf die Idee, die HDS zu untersuchen. Die ist bei Pholiotina hymeniform, dann kam ich dem Kerl endlich auf die Schliche.

    Spoiler anzeigen


    Sporen in Wasser:

    Cheilozystiden:

    HDS mit Pileozystiden:

    Soviel für heute, jetzt bin ich müde.

    Viele Grüsse

    Raphael

    Hallo zusammen

    Es ist (schon wieder) nix los... Ich tue mal noch ein paar schöne Bilder von letztem Jahr ins Forum.

    Fragen, Korrekturen? Immer her damit.

    1) Peziza nivalis - Kleinsporiger Schnee-Becherling

    Der ist eigentlich von diesem Jahr, gefunden am 22.03.2020 auf 1500m neben dem schmelzenden Schnee, typisch für diese und zwei andere Becherlinge.

    Spoiler anzeigen



    Sporen in Melzer, 400x:

    2) Inocybe tricolor - Rhabarberstieliger Risspilz:

    Am Strassenrand, unauffälliges braunes Pilzchen im flachen Gras, aber wunderbar zum Untersuchen. 07.11.2019.

    Spoiler anzeigen

    Sporen in Kongorot:

    Cheilozystiden in Kongorot:

    3) Lepiota pseudolilacea - Falscher Lila-Schirmling

    Im feuchten Kiefernwald, 03.11.2019

    Spoiler anzeigen

    Sporen in Melzer:

    4) Leccinum holopus - Weisser Birkenpilz.

    Im Kiefernwald mit eingestreuten Birken. Ist es wirklich der? Nicht fragen, habe keinen Längsschnitt usw.

    Wuchs direkt neben der Lepiota pseudolilacea.

    Spoiler anzeigen

    5) Amanita citrina var. alba - Weisse Form des Gelben Knollenblätterpilzes

    Auch direkt neben den zwei vorherigen.

    Spoiler anzeigen

    6) Mycena concolor - Torfmoos-Breitblatt-Helmling

    Ist offenbar ein höchst seltener Helmling - oder wird er einfach oft übersehen?

    Er wuchs jedenfalls am Strassenrand kurz oberhalb einer kleinen Stadt, am 30.10.2019

    Spoiler anzeigen


    Sporen:

    Cheilozystiden:

    7) Cystolepiota seminuda - Behangener Mehlschirmling

    Auch am Strassenrand, am steilen Hang auf ziemlich nackter Erde.

    Spoiler anzeigen


    8 ) Conocybe gigasperma - Riesensporiges Samthäubchen

    Die Conocybe mit den grössten Sporen und wohl auch eine ziemlich Rarität. Hier in einer grossen Gruppe, am Strassenrand.

    Spoiler anzeigen

    9) Agaricus campestris - Feld-Egerling.

    Ja, es darf auch mal ein Bild von einem Speisepilz sein. Letzten Herbst kamen die in unglaublichen Massen und in bester Qualität.

    Und das verrückteste: Etwa 100 Meter von einer Hauptstrasse entfernt, wo sie jedermann sieht. Offenbar hatte niemand Hunger.

    Spoiler anzeigen


    10) Tulostoma fimbriatum - Gewimperter Stielbovist

    Mein erster Stielbovist, hatte richtig Freude daran. Das Bestimmen der Dinger ist gar nicht so leicht, es gibt viel mehr davon als man denkt.

    Spoiler anzeigen


    Es folgt noch mehr...

    Hallo Andy,

    Die Spatelinge wären übrigens sogar essbar oder zumindest ungiftig (was natürlich keine Freigabe ist). In neueren Büchern ist das nicht mehr erwähnt, weil sie klein und recht selten sind. Hier im Wallis ist der Spateling regional sehr häufig, da kriegt man gut eine kleine Beilage zusammen.

    Früher, noch ganz grün hinter den Ohren, wohl noch keine 16 Jahre alt und mit Interesse an Speisepilzen habe ich die mal probiert, weil sie im Cetto als essbar drin waren. Gar nicht so schlecht, sie hatten ein nettes Aroma.

    Heute käme ich aber nie mehr auf die Idee sowas meiner Familie vorzusetzen ;)

    Noch zum Ritterling, falls es denn wirklich einer ist: Schwierige Gattung, da sage ich lieber nichts anhand eines Fotos.

    Lg, Raphael