Hallo Benjamin
Deine Meldungen aus der Florapp werden jeweils dienstags in den Verbreitungsatlas übernommen. Aber nicht jede Woche, es muss gerade jemand Zeit dafür haben.
Die Daten werden nur sehr grob geprüft, wenn überhaupt. Bei der WSL arbeiten nur etwa fünf Mykologen, wie sollen die neben ihrer anderen Arbeit noch zehntausende von Meldungen überprüfen...
Vor allem hätten sie dann wieder das gleiche Problem wie hier im Forum: Wenn man den Pilz nicht selber in der Hand hat, kann man eine Bestimmung nicht wirklich seriös überprüfen.
Die Fundmeldungen basieren also auf dem Vertrauen, dass man keinen Unsinn meldet. Unsichere Bestimmungen lieber nicht melden oder erst in einem der Foren fragen 
Wenn man wirklich mal was falsch gemeldet hat (das passiert jedem), kann man auch ein Mail an die WSL schreiben und es wird korrigiert.
Trotz allem sind in diesem Verbreitungsatlas jede Menge Fehler, wie in jedem anderen derartigen "öffentlichen" Projekt auch:
- Viele Pilzler arbeiten mit "einfacher" oder veralteter Literatur, ist ja im Grundsatz nicht schlimm für den Eigenbedarf, aber führt halt zu ungenauen Meldungen
- "Uninteressante", "unbeliebte" und schwierige Pilzgruppen sind hoffnungslos unter- und fehlkartiert (Risspilze, Fälblinge, Trichterlinge, kleine Ascomyceten, Brandpilze etc.)
- Regional gibt es riesige Unterschiede, im Oberwallis kartiere ich im Moment fast alleine
Also, wie du schon schreibst, mitmachen ist wichtig, und Fehler machen wir alle.
Das Wichtigste überhaupt: Persönliche Vernetzung. Das Forum hier ist gut, das eu-Forum auch, und ein Schweizer Pilzforum ist auch in Planung.
Von den vielen Facebook-Gruppen etc. ganz zu schweigen, wobei ich da einen grossen Bogen drum mache.
Aber die Vereine und Anlässe, wo man andere Pilzler kennenlernt und gemeinsam bestimmt, sind viel wichtiger. Da lernt man in der gleichen Zeit viel mehr als im Internet und obendrein macht es mehr Spass.
Viele Grüsse
Raphael