Beiträge von Clavaria

    Hallo Markus


    Das ist vermutlich schon ein Seifenritterling. Der ist extrem veränderlich. Der Hut kann glatt oder etwas schuppig sein.

    Auch die Farbe ist sehr variabel. Der Seifengeruch ist oft kaum feststellbar, am ehesten wenn man die Stielbasis anschneidet.


    Erdritterling und Mausgrauer Ritterling haben eine völlig andere Hutoberfläche.


    Es gibt ja die alte Ritterlings-Regel: Wenn du einen Ritterling nicht bestimmen kannst, dann ist es zu 99% ein Seifenritterling.


    Vielleicht meldet sich Beorn noch, der hat sicher auch eine Meinung dazu.


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Schildrötlinge haben nie so einen deutlich durchscheinend gerieften Hut.

    Zudem wäre - wie bereits erwähnt - die Erscheinungszeit im August extrem ungewöhnlich, wenn auch nicht absolut unmöglich. Etwa gleich wahrscheinlich wie ein Steinpilz im Januar.

    Was ihr auf der Pilzwanderung gesehen habt kann ich nicht einschätzen, würde aber wetten dass bei einer mikroskopischen Untersuchung was anderes als E. clypeatum rauskommt.


    Gruss Raphael

    Hallo,


    hier hat sich wohl noch niemand getraut etwas zu schreiben.

    Solche kleinen Wiesenpilze sind per Foto kaum bestimmbar.

    Hier könnte ich mir ein Samthäubchen (Gattung Conocybe) vorstellen. Aber davon gibt es über 100 Arten, über die Art könnte ich nur Vermutungen äussern.


    Gruss Raphael

    Hallo,


    ich wäre da eher bei einem Rötling, für Lepista ist das Spp zu dunkel und der Rand zu stark gerieft.

    Hatte der einen spezifischen Geruch? Zum Beispiel mehlig, nitrös, gurkig oder tranig?


    Aber ohne Mikroskopie wird der sich wohl nicht bestimmen lassen.


    Gruss Raphael

    Hallo Jens


    Uiii, schwierig ohne weitere Angaben, und auch schon etwas ausgetrocknet. Hast du wenigstens dran gerochen?

    Andys Vorschlag könnte schon passen. Aber ohne Mikros bleibt es eine Vermutung.


    Gruss Raphael

    Freie Lamellen, die bei reifen Fruchtkörpern immer einen Rosaton haben. Und dann halt das rosabraune Sporenpulver. Keine Velumreste, vor allem keine Volva (sonst wäre es ein Scheidling).

    Der Hut kann glatt, samtig oder runzelig sein.


    Habe ich was wichtiges vergessen? Bitte alle anderen ergänzen wenn etwas fehlt.


    Gruss Raphael

    Hallo,


    Das Sporenpulver sollte aber rosabraun sein, nicht hellbraun.

    Aber du bist da schon in der richtigen Gruppe, Pluteus cervinus s.l. (Gruppe um den Rehbraunen Dachpilz).

    Der Frühe Dachpilz gehört zu der Gruppe, und muss nicht unbedingt früh im Jahr wachsen.

    Eine Artbestimmung geht nur mit Mikroskop.


    Gruss Raphael

    Hallo Andy


    Ein Teil der Bilder ist nicht in den Text eingebettet, wohl ein Versehen.


    Die graue Koralle dürfte Clavulina cinerea sein, sie sieht man im Moment oft.


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Mit der Monographie von Hausknecht sind die halbwegs machbar, vor allem gibt es nicht soooo viele davon.

    Aber es ist schon wie Pablo schreibt: Ohne Blick auf die Zystiden und Basidien ist meistens keine gesicherte Bestimmung möglich.


    Trotzdem, hier hat Peter vermutlich recht mit seinem Vorschlag. Wenn man grob den Schlüssel überfliegt, würde höchstwahrscheinlich Ph. rugosa rauskommen. Mit zugespitzten Zystiden wäre die Bestimmung bereits abgesichert.


    Gruss Raphael

    Ja richtig - ich habe mich zu sehr auf den alten Schlappen konzentriert.

    An den jüngeren Exemplaren sieht man die Farben besser.


    Hier noch zwei Bilder zum Vergleich:



    Gruss Raphael

    Hallo


    aber nicht vergessen, das hier ist keine Verzehrfreigabe. Nur ein starker Verdacht aufgrund eines Fotos.

    Wenn du dir selber nicht zu 100% sicher bist, zeig sie lieber noch einem Experten bevor du ans Essen denkst.

    Auf die Apps kannst du dich noch viel weniger verlassen als auf anonyme, fremde Menschen, die dir in einem Internet-Forum eine Art vorschlagen.


    Edit: Vergiss nicht was Boris geschrieben hat: Der Fransige Wulstling ist sehr nahe verwandt mit den giftigsten Pilzen die es hier gibt.

    Da ist absolut kein Platz für die geringste Unsicherheit, wenn es ums Essen geht.

    Halte ich zwar wie Boris für unwahrscheinlich, aber eben - wir sehen nur ein Foto und halten den Pilz nicht in den Händen.


    Gruss Raphael

    ok, dann sinf es Basidiolen und keine Zystiden. Somit bleibt nur noch die Frage nach den komischen, langen Sporen.

    Wenn die nicht wären, hätte ich es Clitocybe costata genannt. Oder ein anderer ähnlicher Trichterling in der Gruppe.


    Gruss Raphael

    Sehen die etwa so aus wie die hier links im Bild?


    Ich merke gerade dass ich von solchen Basidiolen kaum Bilder habe, weil die für die Bestimmung nicht relevant sind.



    Gruss Raphael

    Hallo Franz


    Bist du sicher dass du Cheilos gesehen hast und nicht Basidiolen?


    Hattest du beide Sporenformen am gleichen Fruchtkörper?

    Die erste Sporenform würde mir eigentlich ganz gut gefallen. Die zweite passt so ganz und gar nicht - vielleicht waren die FK von einem Parasiten befallen?

    Oder gab es andere Pilze in der Nähe, die Fremdsporen hinterlassen haben?


    Gruss Raphael