Beiträge von Clavaria

    Hallo Franz


    Bist du sicher dass du Cheilos gesehen hast und nicht Basidiolen?


    Hattest du beide Sporenformen am gleichen Fruchtkörper?

    Die erste Sporenform würde mir eigentlich ganz gut gefallen. Die zweite passt so ganz und gar nicht - vielleicht waren die FK von einem Parasiten befallen?

    Oder gab es andere Pilze in der Nähe, die Fremdsporen hinterlassen haben?


    Gruss Raphael

    Hallo Martin


    Ohne Mikros kaum ermittelbar, zumindest für mich als Asco-Laien nicht... hast du Bilder wie der von unten aussieht?

    Vielleicht ist es gar keine Peziza sondern eine Becherlorchel, die findet man im Moment oft.


    Gruss Raphael

    Hallo Andy


    Schöne Funde! Hier in der Gegend auf der montanen Stufe noch gar nichts los.


    #3 würde ich bei Clitocybe costata mitgehen. Hast du KOH, 20% oder so? Damit sollte der Hut dunkelbraun werden.

    Ich wüsste aber ehrlich gesagt nicht was es sonst sein soll.


    Das Blatt ist gemäss meinem klugen App (ich habe nur wenig Ahnung von Bäumen) von einem Silber-Ahorn.


    Gruss Raphael

    Hallo Jens


    Ich lasse die immer stehen und hoffe, dass sie von einem Gelben Schuppenwulstling befallen werden. Sie werden dann fleissig besucht bis sie zu alt sind oder jemand sie klaut.

    Leider bisher ohne Erfolg...


    Gruss Raphael

    Hallo Franz


    Ich habe zwei Methoden. Beides vermutlich nicht die letzte Weisheit, aber meistens genügt es:


    Schnell und einfach, nur für Cheilozystiden:

    1. Einen schmalen Streifen der Schneide mit der Pinzette entnehmen

    2. In eine geeignete Flüssigkeit tun. Ich färbe gerne, je nach Gattung mit KOH, Ammoniak, Kongorot oder Baumwollblau. Aber Wasser geht auch.

    3. Dann erstmal nur schwach quetschen, damit man sicher ein paar Bilder von einzelnen unbeschädigten Zystiden hat und einen Gesamteindruck gewinnt

    4. Dann richtig gut quetschen, oder auch mit einer Nadel oder Pinzette zerkleinern.


    Beim Quetschen passiert den Zystiden meistens nichts, nur ein paar Gattungen haben leicht kollabierende Zystiden (z.B. Psathyrella, Coprinus s.l.).

    Es kann einzig vorkommen, dass man sie etwas breiter misst als sie tatsächlich sind. Darum ist Schritt 3 wichtig.

    Meistens ist aber die Form der Zystiden wichtiger als die Breite auf 1-2 µm genau.


    Etwas umständlicher, dafür sieht man auch Pleurozystiden:

    1. Lamellenschnitt machen, z.B. mit zwei Rasierklingen

    2-4 wie oben, wenn man wirklich gut geschnitten hat kann man sicher aber 4 sparen.

    Dann sieht man zusätzlich auch die Struktur des Lamellentramas und kann dort nach Schnallen suchen (wichtig bei einigen Gattungen wie z.B. Entoloma).

    Der Nachteil ist, dass man so nur wenige Cheilozystiden sieht.


    Ein gutes Quetschpräparat gelingt oft nicht beim ersten Versuch und es braucht wie alles etwas Übung.

    Es gibt auch Literatur zum Thema, z.B. Erb/Matheis. Das ist zwar schon etwas älter, aber das Handwerk für (für uns Laien) das gleiche geblieben.


    Gruss Raphael

    Hallo Franz


    Bei den Zystiden ist es nicht immer ganz einfach, sie von den Basidien zu unterscheiden.

    Meistens haben sie aber eine spezielle Form, während Basidien (bei Lamellenpilzen) meistens irgendwie keulenförmig sind.

    Reife Basidien erkennst du problemlos an den Sterigmen, heikel sind junge Basidien (Basidiolen).


    Bei den Risspilzen in dieser Gruppe müssten die Zystiden irgendwie so aussehen (hier I. erubescens):


    Die Sporen passen nicht schlecht zu deinem Bild:


    Zur Vollständigkeit noch der Pilz dazu:


    Zum Geruch: So alltägliche Gerüche wie fruchtig oder fischig sollten ja schon erkennbar sein, zumindest wenn du den Pilz anschneidest und reibst.

    Bei sehr spezifischen Gerüchen tue ich mich dann auch manchmal schwer, das ist einfach Übungssache.

    Wenn im Buch steht "Geruch nach Lerchensporn" habe ich halt das Problem, dass ich noch nie bewusst an Lerchensporn gerochen habe.


    Nun ja, alles in allem reichen die Infos wohl nicht für eine sichere Bestimmung.


    Gruss Raphael

    Hallo Franz


    Ah, du hast mikroskopiert? Dann steigen die Chancen einer halbwegs sicheren Bestimmung von 0% auf deutlich mehr.

    Hast du zufällig Mikrobilder von den Sporen und Zystiden, oder kannst du die ein wenig beschreiben oder zeichnen?

    Bei den Sporen braucht es nicht nur den Durchschnitt, sondern von/bis Werte für Länge und Breite Quotient.

    Auch die Zystiden grob ausmessen, wobei das in dieser Gruppe nicht so entscheidend ist.


    Wichtig wären dann noch:

    - Geruch (wie Christoph schon schrieb), ohne den geht in der Gruppe gar nichts

    - Verfärbung beim Reiben und im Schnitt


    I. erubescens (= I. patouillardii) halte ich anhand der Bilder gar nicht für so unwahrscheinlich.


    Gruss Raphael

    Hallo Martin


    Ein Dachpilz sicher, und zwar Pluteus cervinus s.l. , dazu gehört auch Pluteus primus und etwa 10 weitere braune Dachpilze.

    Die kann man nur mikroskopisch unterscheiden.

    Die relativ frühe Erscheinungszeit ist ein Indiz für P. primus, aber keine Garantie. Die anderen können auch im Juni wachsen.


    Gruss Raphael

    Hallo Andy


    Dieses Mal eher nicht...

    Interessant wäre es schon, aber ein Einzelfruchtkörper ist meistens kaum bestimmbar, erst recht nicht als Eksikkat. Wie so oft gilt auch bei Risspilzen: Ein Pilz ist kein Pilz.

    Vergleich es mal mit denen hier, die habe ich vor drei Tagen gefunden und als Mallocybe dulcamara s.l. bestimmt:



    Gruss Raphael

    Hallo Andy


    Die Gattung Mallocybe gibt es seit 2019, war vorher eine Untergattung von Inocybe.


    Ich könnte mir für deinen Fund irgendwas in der Nähe von M. dulcamara vorstellen. Aber eben, die sehen alle gleich aus, ohne Mikros geht da gar nichts. Oder gab es einen auffallenden Geruch?


    Gruss Raphael

    Hallo,


    Makroskopisch sind am ehesten die groben Hutschuppen kombiniert mit kompaktem Wuchs ein Hinweis auf L. subcretaceus. Aber das sind beides keine eindeutigen Trennmerkmale. Mikroskopisch hat L. subcretaceus wohl schlankere HDS-Endzellen, behauptet zumindest Ludwig. Oft wird er nur als Varietät von L. leucothites gesehen.

    Wenn man an den Fund Leucoagaricus leucothites s.l. dranschreibt, ist das sicher nicht falsch.


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Genau wegen der enormen Grösse war ich bei L. subcretaceus, der darf so gross werden und hat einen so robusten Habitus.


    Gruss Raphael

    Hallo dinf


    Also ein Champignon ist das sicher nicht, bei der Grösse müssten die Lamellen längst deutlich gefärbt sein.

    Ich bin gedanklich auch bei Leucoagaricus, am ehesten Leucoagaricus subcretatus. Es gibt sonst kaum Egerlingsschirmlinge die so riesig werden mit einem so kompakten Habitus.


    Vergleiche es mal mit dem hier: Braunschuppiger Riesenegerling? - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu


    Mal schauen ob es noch andere Meinungen gibt, ich hatte noch nie was ähnliches in der Hand.


    Gruss Raphael

    Hallo Boris


    Ich würde das auch als Psathyrella conopileus bezeichnen, bzw. Parasola conopilea wie die Art inzwischen umgetauft wurde.

    Die schein gerade Saison zu haben, ich hatte sie gestern auch, an einem ähnlichen Standort:




    Sporen


    Cheilozystiden


    Sete in der HDS, mit einer guten Lupe sieht man die (bei trockenen Fruchtkörpern) auch ohne Mikroskop.


    Gruss Raphael

    Hallo Joachim


    Ich denke mit deinem ursprünglichen Vorschlag warst du zumindest in der richtigen Gattung (Mallocybe, war bis 2019 Untergattung von Inocybe).

    Aber um restlos sicher zu sein mit der Gattung, müsste ich da auch mikroskopieren.

    Aber alles weitere ist dann reine Spekulation ohne Mikroskopie. Es könnte M. malenconii sein, aber es gibt mindestens fünf andere Arten die man makroskopisch nicht unterscheiden kann.

    Also wenn du niemanden kennst, dem du getrocknete Fruchtkörper zur Untersuchung schicken kannst, dann wird es wohl bei Mallocybe spec. bleiben.


    Gruss Raphael

    Hallo Martin


    Ohne Mikroskop wird es schwierig. Es gibt schon noch andere kleine Ackerlinge mit ähnlicher Farbe (splendidoides, pusiola), aber die kann man (zumindest ich) nicht anhand eines Fotos von einem Einzelfruchtkörper unterscheiden. So richtig nach Gurke riecht keiner von denen. Und A. pediades ist mit Abstand die häufigste Art die in Frage kommt.

    Das mit dem Geruch ist immer so eine Sache. So richtig intensiv mehlig wie ein Maipilz riecht der Ackerling nicht, für meine Nase ist das eher ein "mykologenmehlig" das nicht weit weg vom "mykologengurkig" ist.


    Fazit: Mit der Farbe des Sporenpulvers scheint mir Agrocybe pediades s.l. gesichert. "s.l." wegen der kleinen Unsicherheit, dass es eine seltene, nahestehende Art sein könnte.


    Gruss Raphael

    Hallo Michi


    Ich sehe es wie Jens: Kann gut sein dass es Maipilze sind. Aber in dem Zustand droht dir von denen eine Lebensmittelvergiftung. Hast du mal einen durchgeschnitten? Würde mich nicht wundern wenn die gründlich bewohnt sind.

    Zu den giftigen Verwechslungspartnern äussere ich mich jetzt bewusst nicht, damit du nicht in Versuchung kommst das zu essen.


    Gruss Raphael