So beim durchblättern und lesen der Gürtelfüße bei Fungi of Temperate Europe, erscheint mir der hier sogar bestimmbar. Zumindest finde ich mit den mehrfach rot gebänderten Stielen keine Alternative, welche im Nadelwald wächst.
Hallo Thiemo
Bestimmen kann ich deine drei Schleierlinge wie erwartet nicht, aber es sind schöne Kollektionen.
Ich beschäftige mich seit diesem Jahr intensiver mit Cortinarien, insbesondere mit Telamonia.
Bestimmen kann man die anhand populärer Bücher wie "Fungi of Temperate Europe" nicht. Dort ist nur ein Bruchteil der Telamonien abgebildet, jede Art hat mindestens einen Doppelgänger.
Das Buch ist aber gut geeignet als Nachschlagewerk für gute Fotos, wenn man eine bestimmte Art im Verdacht hat.
Im Ludwig Band 4 sind übrigens einige Fehler drin, das Buch wird deshalb von Cortinarius-Spezialisten kaum benutzt.
Ohne Mikro geht wenig bei Cortinarius, aber viel zu sehen gibt es nichts. Sporen messen, Ornament einschätzen, bei Telamonia noch nach Marginalzellen suchen.
Wie Andy schon schreibt: Wirklich einfacher wird es damit nicht, aber wenigstens möglich.
Brauchbare Cortinarius-Schlüssel gibt es hier:
- Der Schlüssel von Tartarat, schon etwas älter aber oft gar nicht schlecht
- Der Schlüssel von Karl Soop, Fokus auf Skandinavien
- Funga Nordica natürlich, wobei dort auch viele Arten fehlen (wird z.B. im Schlüssel der Obscuri explizit erwähnt)
Nächstes Jahr soll angeblich in der Fungi Europaei Reihe eine Monographie über Telamonia rauskommen.
Darauf bin ich sehr gespannt.
Lg, Raphael