Beiträge von ReikeT

    Hallo Reike

    Vielen Dank für deine tolle Bilderserie.

    Nicht schlecht diese Artenvielfalt.

    LG Andy

    He Andy

    schön, dass Du Freude dran hast. Ich war an dem Tag rund 4 Stunden im Wald, aber wenn es nach mir geht, isses immer zu kurz :)

    Witzig fand ich an dem Tag auch, dass vor mir gefühlt schon hundert Leute mit Korb und Messer durch den Wald gestiefelt sind. Aber sie waren alle lieb zu mir und haben noch reichlich Pilze für mich stehen lassen :saint:

    viele Grüße,

    Reike

    Hallo Rieke,

    dann mach mal aus den hellen Igelstäublingen, Beutelstäublinge...hihi

    LG Rigo

    He Rigo

    ich will Deine Rückmeldung nicht in Frage stellen, aber bevor ich das ändere: Wie sicher bist Du Dir? Ich würde daraus gerne lernen.

    Wenn ich mir bspw. den hier anschaue

    igel-staub-ling2.jpg

    sehe ich große Ähnlichkeit mit dem Igelstäubling. Das sind aber auch andere Bilder, von denen die Mehrheit viele Haare zeigt und die meinem Fund relativ unähnlich sind.

    Hier wiederum weist mein Pilz im Vergleich zu dem linken Fruchtkörper große Ähnlichkeit mit dem Beutelstäubling auf

    beutel-r-staeub2.jpg

    Aber auch hier gilt, dass die anderen Bilder meinen Exemplar relativ unähnlich sind.

    Daher bin ich auch selbst unsicher und entsprechend total offen für einen Austausch darüber

    Hier wachsen in der Nähe aktuell auch ein paar Beutelstäublinge, die ich mittlerweile eindeutig als solche zuordnen kann, und die viiiiel Größer sind. edit: Also die konkreten großen Fruchtkörper an anderer, nicht abgebildeter Stelle meine ich. Bei der Bestimmung der Bovist-Arten bin ich noch im Lermodus, obwohl ich mich mit einzelnen Arten auch bereits sattelfest fühle.

    allerdings sind - so mein Eindruck - Beutelstäublinge im Stilansatz immer schon formschwächer ausgebeult als meine Funde.

    Freue mich auf den Austausch

    Reike

    Hallo Graubart

    Ich freue mich sehr über Dein Interesse, mit dem Du die Bilder anschaust, und bin Dir für die vielen fachlich wertvollen Inputs sehr dankbar, die Du teilweise mir hast zukommen lassen, aber auch anderen Forumsmitgliedern, wobei ich oft viel lernen kann, auch wenn Dein Kommunikationsstil gelegentlich wie die Axt im Walde ist :D

    Du hast Recht, ich bin hier im Thread "Ausflüge in die Natur" nicht auf Bestimmung aus, sonst hätte (habe) ich es passender Weise in den Thread "Pilzbestimmung" gepostet.

    Sobald ich wieder stabiles Internet habe, liefere ich auch wie gewohnt die Nummerierung nach. Bis dahin hoffe ich, erfreut sich der ein oder andere an den Bildern, die ich ausschließlich zu diesem Zweck in mühevoller und gleichzeitig freudsamer Weise erstellt und hier geladen habe.

    Grundsätzlich möchte ich jeden einladen, mich bei eventuellen Verunstimmungen direkt anzusprechen statt in dritter Person über mich zu sprechen 😉👍🏼 wir sind doch schließlich alles Pilzfreunde hier und niemand will niemandem etwas Böses.

    Viele Grüße

    ReikeT

    Ahoi!

    Die Stieloberfläche taugt nicht zur Unterscheidung zwischen Xerocomus subtomentosus und Xerocomus ferrugineus. Beide können netzartig verbundene Rippen am Stiel aufweisen, oder auch nicht. Die beiden Arten untescheiden sich durch das vollständige (!) Schnittbild, das hier fehlt (bzw. der wichtigste Teil davon) und die Farbe des Basismycels, die hier ebenfalls nicht beurteilt werden kann.
    Bei Röhrlingen braucht man immer (wie eigentlich bei allen Pilzen) vollständige Fruchtkörper und auch ein vollständiges Schnittbild - also bei beidem die Stielbasis.


    LG; Pablo.

    He Pablo

    Aber X. SUBTOMENTOSUS hat keine Rosa Einfärbung unter der Huthaut, oder?

    Grüße

    Siebter Teil

    #64 diverse auf altem, mächtigen Buchenstumpf

    #65 Schmetterlingstrameten

    #66 Schmetterling und unten kommt noch was unbestimmtes hoch

    #67 Schmetterlinge

    #68 unbestimmt - wohl Lentinus sp., eventuell Getigerter Sägeblättling (Danke Jan und Uwe58 )

    #69 Riesenporling (danke Jan und Schupfnudel )

    #70-72 Harzporling (danke Beorn und Uwe58 )

    #71

    #72 hier mit wunderschönen, bernsteinfarbenen Guttationstropfen

    #73 Voilá

    Sechster Teil

    #56 Gebändelter Dauerporling (danke Rigo und Beorn )

    #57 unbestimmt

    #58 Filzröhrling sp

    #59 Amanita sp. - hab mir die Makromerkmale nicht genauer angeschaut und jetzt im Nachhinein gibt das Bild auch nicht viel her

    #60 Amanita sp. - ähnlich wie bei #59 hab ich mir hier die Makromerkmale nicht angeschaut, daher bleibt er unbestimmt. Die rötliche Färbung deutet aber auf den Rötenden Knollenblätterpilz A. Rubescens hin

    #61 Zunderschwamm. Schön zu sehen, wie dieser hier seine Wuchsrichtung um 90 Grad geändert hat und dann unbeirrt weitergewachsen sein muss, nachdem die ihn tragende Rotbuche ihrerseits die Richtung durch Fällung ebenfalls um 90 Grad geändert hatte

    #62 Schirmling sp. Ich vermute hier einen der kleineren Giftschirmlinge, habe ihn aber nicht näher untersucht (hatte zum Ende meines Waldausflugs keine Zeit mehr)

    #63 unbestimmt (diesen hätte ich gerne näher bestimmt aber wie gesagt keine Zeit mehr gehabt für Untersuchungen. ich hatte vielleicht an den Breitblättrigen Holzrübling gedacht, den ich aber noch nicht sicher bestimmen kann

    #64 Schopftintlinge von Jung bis älter

    #65 gleiches Problem wie bei #62

    #63 die hier verunsichern mnich ein bisschen .. Vielleicht Filzröhrlinge, aber alle bisschen komisch

    Fünfter Teil:

    #45 Tannenreizker/ Olivbrauner Milchling

    #46 Marone mit Trockenschaden am Röhrenrand

    #47 unbestimmt

    #48 Marone

    #49 Maronen

    #50 Samtfuß-Holzkrempling

    #51 Stäubling im Reproduktionsmodus

    #52 reine Fichtenwälder mit ihren aufgeräumt wirkenden Moosböden sind meine liebste Waldart zum Pilzesammeln

    #53 Striegelige Tramete (Danke Jan und Uwe58 )

    #54 vermutlich Zaunblättling (Danke Jan und Uwe58 )

    #55 Täublinge sp.

    Vierter Teil

    #37 Wie heißen diese hübschen Käfer eigentlich, die sicher jeder Pilzsammler schon mal gesehen haben dürfte?

    #38 Rotfußröhrling

    #39 Ziegenlippe

    #40 unbestimmt

    #41 Marone

    #42 Täubling sp.

    #43 Krause Glucke

    #44 vermutlich Ockertäubling

    Zweiter Teil

    #13 Marone

    #14 nicht sicher auf Grund des fortgeschrittenen Trockenschadens, möglicherweise Falscher Pfifferling


    #15 nicht bestimmt

    #16 Rötlicher Holzritterling (Danke CH-Andy )

    #17 Igelstäubling oder Beutelstäubling

    #18 noch nicht bestimmt

    #19 Baumharz, welches ich zunächst für einen Schleimpilz gehalten hatte

    #20 hier bin ich mir unsicher, vielleicht Glänzender Lackporling?


    #21 leider auf dem Kopf beim Einfügen... noch unbestimmt

    #22 unbestimmt

    #23 Birkenporling

    Fichtenwald in Brandenburg ist relativ selten. Samstag hat mich aber ein ausgedehnter Wandspaziergang in einen geführt, zeitweise auch durch Fichten-Kiefern-Birken-Buchen-Mischwald.

    Dabei habe ich viele schöne Pilze gefunden. Zahlenmäßig am häufigsten vertreten war deutlich Kahler Krempling, dann Maronen, dann Falscher Pfifferling

    Die letzten Tage war es durchgehend trocken. Davor mehrere Tage regnerisch und zuletzt sogar regnerisch und warm. Die anschließende Warmzeit war eine Woche lang auf 25-30, dann eine Woche 20-25 Grad. Das ist eine interessante Wetter Konstellation, weil viele Fruchtkörper zunächst vom warmen Regen angeregt, dann von der plötzlichen trockenen Wärme im Wachstum abrupt gestoppt worden zu sein schienen.

    Teilweise haben sich die Sporen dadurch in vermeintlich jung ausschauenden Fruchtkörpern entwickelt. Teilweise haben die Schnecken dadurch die Huthaut von ansonsten makellos dastehenden Pilzen abgefressen und dabei eine Miniatur-Biberzahn-Textur auf der Oberseite hinterlassen.

    Einige der Bilder habt ihr zwischenzeitlich schon in anderen Threads gesehen.

    Hier ein paar Eindrücke, Kommentare und Korrekturen sind gerne gesehen:

    #1

    Grauer Wulstling, Königsfliegenpilz, Pantherpilz, Perlpilz? Für mich zu jung, um ihn lediglich anhand dieser Perspektive zu beurteilen. Die Rötung allerdings deutet für mich auf Perlpilz hin.


    #2 Igelstäubling oder Beutelstäubling

    #3 Marone

    #4-7 Kahle Kremplinge

    #5

    #6

    #7

    #8 hab ich noch nicht bestimmt

    #9 Marone mit hübschem Madenfraß

    #10 junger Porling an einer Fichte, vielleicht Nadelholzbraunporling?

    #11 Saftporling sp. (Danke CH-Andy und joe )

    #12 Samtfuß-Holzkrempling

    Hui na da bin ich ebenfalls sehr gespannt. Optisch hätte ich zunächst an einen der Frauentäublinge gedacht, aber allein schon die brüchigen Lamellen passen nicht. Heringstäubling (R. Clavicles oder PSPSEUDO-OLIVASCENS) scheinen nicht so schmutzig dunkel zu werden.

    Auf jeden Fall super beschrieben

    Mhh die Velumreste sehen schon nach Goldröhrling aus. Teile vom Butterpilzevelum reißen mEn gelegentlich zwar auch am Hutrand ab, aber eher als Randerscheinung (Achtung Wortwitz) zu den ansonsten am Stiel befindlichen Resten.

    Ich finde, der Fruchtkörper sieht auch nicht wirklich alt aus, frühes Erwachsenenstadium vielleicht. Eventuell hat der Pilz auch schon nach guter Startzeit dann eine überraschende Hitze-Trockenphase mitgemacht, was das Wachstum zum stagnieren und die Huthaut frühzeitig zum Dunkeln bringen kann.

    Ich glaube: auf jeden Fall essbar, auf keinen Fall Marone, wahrscheinlich Goldröhrling :)

    Sobald das sich im Schnittbild ergebende Reinweiß auch nur an einer Stelle durch eine leichte gelb oder grün Färbung beeinträchtigt ist, entsorge den Pilz.

    Viele Boviste schmecken zudem muffig, wenn sie am oberen Ende ihrer artenspezifischen Größenbänder angelangt sind selbst dann, wenn sie innen noch schneeweiß sind

    Strunk esse ich mit. Gibt's da eine Begründung, warum man das nicht machen sollte?

    Die sauber gefundenen verwende ich gern in scharf angebratenen Pilzpfannen. Die schmutzigen spüle ich sehr intensiv. Das dann in der Glucke verbleibende Wasser prädestiniert den Pilz zur Verwendung in wässrigen/sahnigen Schmorgerichten.

    Guten Appetit ;)