Vor allem, und das wird gern mal übersehen, ist das hier ein eher lockeres Pilzplauderforum und nichts Wissenschaftliches, wo jede Aussage auf den Punkt genau stimmen muss. Halbrichtige Aussagen werden ergänzt, Falschaussagen meistens aufgrund der zahlreich vorhandenen Wächter rasch korrigiert. In den Senkel gestellt werden muss wegen seiner Aussagen niemand, da man nur seine persönliche Meinung kundtut und Diskussionsbeiträge liefert, aber nicht für seine Beiträge bezahlt wird oder gar böswillig Falschaussagen verbreitet.
Allerdings, Marcus: der Pilz Nr. 1 ist mit Mycena galericulata nur benannt, aber nicht bestimmt. Bestimmen kann man nur, wenn man den Pilz live vor sich hat, aber nicht anhand von Fotos via Internet. Genau deshalb dürfen hier ja auch keine Essfreigaben erteilt werden, weil ein kleines Stück Restunsicherheit immer bleibt. Es ist z. B. nicht ausgeschlossen, dass Mycena galericulata einen gleich aussehenden, aber anders riechenden oder kleinere Sporen produzierenden Doppelgänger hat, den kaum jemand kennt und auf dem Schirm hat, und nur deshalb M. galericulata gesagt wird, weil jeder M. galericulata und niemand den Doppelgänger kennt. Ich selber habe den Rosablättrigen Helmling auch nur vorgeschlagen, ohne zu wissen, welche Doppelgänger da möglicherweise noch im Spiel sein könnten, da ich außer dem RBlH kaum andere Helmlinge kenne.
FG
StephanW