Hallo Rainer,
bei Nr. 1 würde ich erst einmal auf den häufigen Hortiboletus rubellus tippen, aber der einzige längs durchgeschnittene ist so verwurmt, dass man kein gutes Bestimmungsmerkmal dadurch bekommt. Also - große Restunsicherheit.
Bei Nr. 2 kannst du mit deiner Einschätzung L. camphoratus durchaus richtig liegen, aber bei L. camphoratus ist nun mal der Geruch DAS Bestimmungskriterium, zu dem es hier keine Angabe gibt. Immerhin scheint es die notwendigen violetten Töne am Stiel zu geben. Also - große Restunsicherheit.
Bei den beiden Täublingen kann ich leider nichts dazu sagen. Ohne - ich zitiere dich - Chemie, Glas und Farbtafel kann man nicht einmal eine Einschätzung zur Sektion geben, denn leider ist die Zugehörigkeit zu Sektionen eben durch Chemie, Glas und Farbtafel festgelegt. Und halt leider auch durch den Geschmack, so dass man bei der Bestimmung rothütiger Täublinge nicht darauf verzichten kann. Also - Einschätzung für mich sehr schwierig: paludosa, integra, badia, vielleicht velenovskyi...? Und der zweite: kann durchaus der gleiche sein wie der erste.
Bei Nr. 5 lässt sich mit Sicherheit sagen, dass es eine der 5 bis 6 Hallimasch-Arten ist. Es ist ein recht stabiler, wattiger Stielring sichtbar, allerdings lässt sich das Ausmaß der gelben Beflockung anhand der Fotos nicht gut einschätzen. Da es sich um Laubwald handelt, fällt A. ostoyae wohl raus, und A. gallica ist recht wahrscheinlich. Also - für mich nur kleine Restunsicherheit.
FG
StephanW