Tuts jetzt?
Beiträge von gelBlau
-
-
Mit leuchtend goldgelbem Stiel und ausgeprägten Leisten = Craterellus tubaeformis
Mit banalem, unauffälligem Geruch und Hutunterseite nur runzlig, ohne Leisten = Craterellus lutescens
Danke für die Infos.
Bei mir gehts gerade auch mit diesen los.
Craterellus tubaeformis wachsen hier auf sehr alten toten Fichtenstümpfen oder bei umgefallenen.
Nun hab ich sie im Buchenwald entdeckt, von Fichte keine Spur.
Gibt es ein Anhaltspunkt mit wem sie symbiotisch sind, oder sind sie nicht monogam?
Die Auffälligkeit, dass sie gerne auf Fichten-Totholz siedeln, könnte auch darauf hindeuten, dass sie gerne Totholz und Symbiose haben, sprich sie geben die Abauprodukte des Totholzes wieder an lebendige Bäume ab.
In der Richtung werde ich mal schauen, ob sie im Buchenwald auf vergrabenen Holz wachsen.
Das ist für mich ein neuer Gedanke der Verflechtungen.
-
Hallo anbei ein leider unscharfe Bilder
Es hat geregnet und ich ließ meinen Foto zuhause und das Handy hats leider nicht geschafft.
Aber: könnte es ein alter Klapperschwamm oder ein Eichhase sein?
Recht groß, etwa ein Handball, wenn auch flachgedrückt
Fundort Fuß einer Eiche, die Blätter hatte, zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar, wie geschwächt die Eiche ist.
Sicherer Ausschluss: krause Glucke, breitblättrige halte ich, obwohl ich sie noch nie sah, auch für eher unwahrscheinlich, da mir die Wandstärke zu fleischig vorkam
Die Verästelung beim Abbrechen war eindeutig mehrfach verzweigt
Keine "Einzelpilzchen" sind erkennbar, sonst würde ich eher an den Eichhasen denken
Riesenporling würde ich auch ausschließen, den habe ich schon von Geburt bis zum Ableben beobachten können, ebenso den
Schwefelporling
Das Ausfranzen der Ränder halte ich für Zersetzungserscheinungen und/oder Schneckenfraß
Wenn es ein Klapperschwamm oder ein Eichhase ist: kommt der jedes Jahr zuverlässlich?
Es ist ein neues Waldgebiet, dass ich z.Zt. erforsche und denke darüber nach, es in meine Waldgänge mit aufzunehmen. Es wäre ein Neufund für mich.
Bin mal neugierig auf eure Einschätzung, wenn ihr das Bild etwas kleiner macht, sieht man die Struktur besser
-
aus welcher Gegend du kommst.
guckste mal im Titel
-
Stimmt nicht ganz. Es gibt mehrere Arten, z.B. den Vielverfärbenden ....
Blau mit rotem Futter, muss doch nicht wirklich nochmal betont werden, oder, in der Abfolge der Posts!!
Darum ging es. Defakto wollen wir dem Pilz näher kommen. Der Vielverfärbende ist es mit Sicherheit nicht
wie war das ddd
-
Und mit Blaufärbung im Schnitt wohl auch nicht
-
Na, da gehöre ich nicht dazu, als Gast wäre ich gerne dabei.
Bin aber auf einem Treffen von Robin Wood zur gleichen Zeit.
Vielleicht sollten sich solche "Vereine" auch mal vernetzen, denn Baum und Pilz hängen manchmal doch irgendwie zusammen
Schaun ma mal
-
klasse, dass Du wieder einen gefunden hast. Aber ich wäre tatsächlich auf das Umfeld neugierig gewesen.
Die Stämme auf könnten ja Espen sein oder auch Erlen. Wenns geht, mach doch mal ein Bild vom umliegenden Wald, würde mich freuen.
-
cool! Tolles Rätsel! Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.
Die Perspektive und der Blickwechsel bringt Licht ins Rätsel ---- oh sehr philosophisch
-
Nur den Waldegerling. Und auch nur deshalb, weil er rötet.
Und genau dieser ist mir von einem Sachverständigen nicht frei gegeben worden. Von Süden her pirscht sich ein rötender Waldch. rein, der giftig ist, ähnlich wie die Karbols.
Aber kurz um, wenn Du Champignons zu 100 % erkennst, musst Du Dich darin schulen, welcher eßbar ist. Riechnase ist wichtig, sehr wichtig.
Und sonst gibts gehörig Margen-Darm -tödliche Campignons gibts glaube ich nicht - aber Verwechslungskünstler
-
angekokelte Marshmallows
-
Ja, einen Pilzverein zu gründen wäre wirklich toll, aber dazu muss ich noch viel lernen.
Hallo Benjamin,
man muss ja nicht gleich einen ordentlichen Verein gründen, es reicht ja auch eine Interessengemeinschaft.
Mir ging es auch jahrelang so, dass ich mich hier auf weiter Flur völlig allein sah.
Mich sprach dann jemand an und fragte, warum ich denn so komisch im Wald herum stehe. Ich antwortete, ich schaue nach Pilze. Und siehe da, er hat einen Onkel der pilzverrückt ist. Und dieser Onkel hat vor einem Jahr eine Pilzgruppe gegründet. Und: die Gruppe ist schon deutlich gewachsen und es ist inzwischen auch ein Rentner dabei, der über Pilze promoviert hat. So kanns auch gehen
Mundpropaganda tut da sehr viel
-
bin auch sehr interessiert
-
Was deinen betrifft da bräuchte es Bilder
Ist damals durchdiskutiert gewesen:
Gentest, da die Bilder nicht wirklich Klarheit brachten, daher schaue ich immer wieder an der Stelle vorbei
-
schau mal genau hin. Haben da nicht die Schnecken volle Arbeit geleistet?
Hat der nicht Stacheln an der Unterseite, wenn auch klein?
Dann guckste mal nach Semmelstoppelpilz.
Ist aber nur eine dumpfe Vermutung, die Fotos sind nicht wirklich aussagekräftig.
-
Es ist doch ein gelber Flocki.
Ja, aber es ging damals darum, dass auch der Böhmerwaldröhrling so aussehen kann. Der hat aber wohl ein Netz. Meine Fotos zeigten ein zweifelhaftes Netz, was aber auch ein Abdruck der Röhren sein konnte.
Und ich warte nun, dass er wieder auftaucht und mir zeigt, was er hat: Flocken oder Netz.
Und wenn er so klein ist und mir seinen Namen nicht verrät, werde ich ihn irgendwo hinschicken: Gentest
Aber heute war die ganze Ecke pilzlos.
Ich habe ihn auch nur 2 Mal in den letzten 20 Jahren gesehen und das zu Vorforumszeiten.
-
Dann gehe ich morgen gleich mal gucken: ich hab den hier auch schon gefunden und nicht 100% identifizieren können, da ich kein wirkliches Netz identifizieren konnte. Da bin ich mal gespannt, ob er hier auch da ist. Ich fand ihn sooooo schick, dass ich mein Avatar aus ihm entwickelte
-
Bei der Pilzwanderung am Sa. hatten wir den auch zu Hauf. Er wurde als brenneder Rübling bezeichnet. Mir wurde gesagt: der Stil ist elastisch und so faserig, dass man ihn teilen kann und sich der Hut dann auch mitteilt. Des weiteren hat er unten eine "Klobürste" dran.
Ich mag solche Vergleiche, weil sie im Kopf bleiben
.
-
ich glaub Euch ja, hab mich wohl etwas verlaufen
-
ist jedenfalls nicht Entoloma clypeatum
auf der Pilz-Wanderung am Sa. - wir fanden 60 verschiedene, wobei einige nachbestimmt werden - wurde gesagt, dass der auch im Sommer kann. Der Rötling sah dem hier sehr ähnlich. Muss aber natürlich nicht derselbe sein.
Vielleicht habe ich mich auch verhört, es war insgesamt ne große Menge fürs Hirn
Das Protokoll werde ich noch bekommen, aber ob das hier weiterhilft, bezweifle ich sehr.
-
Auch ich hab nicht viel Ahnung von Rötlingen, aber am Sa. wahrscheinlich diesen: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Schildroetling.htm gefunden.
Ein Mykologe mikroskopiert noch. Jedenfalls war es ein Rötling. Vergleiche mal Deinen mit dem Schildrötling.
Da würde auch der gurkige Geruch passen
-
na dann guten Appetit
Dann kommt der jetz mit in die Pfanne.
muss man alles futtern, was nicht bei 3 auf dem Baum ist: hier im forum keinerlei Futterfreigaben!!!
-
Aber Leben ist so vielfältig miteinander verflochten,
Ja genau so habe ich das gemeint
merkwürdigsten Beziehungen
ich schließe mich Deinen Spekulationen an - und ich sage einfach gucken gucken gucken, dann verstehen wir die Verflechtungen vielleicht einmal
Nein
Doch, ich hab das bildlich gemeint
-
Der sieht satt aus, und will den Reizker vermutlich nur als Basis für die Bildung seiner Sporocarpien nutzen.
Ahhh, verstehe, dann werden sie gemeinsam ihre Sporen abwerfen, das ist dann eher eine Art freundliche Hilfeleistung vom Reizger - gibt es Pilzfreundschaften
- oberirdisch oder unterirdisch? Diese Frage kam mir dabei gerade in den Kopf.
Vielleicht etwa so wie es Baum-Pilzfreundschaften gibt?
-
Hey Andy,
Mein Votum:
der Schleimi gewinnt, abgefahrenes Foto. Ich sah nur mal wie Schleimi sich über Kohlbeeren her macht.