wirklich konstante merkmale um P. ostreatus und P. pulmonarius sicher zu trennen sind meiner Ansicht nach noch nicht wirklich herausgearbeitet, also muss man da immer das Geasmtbild von einer Kollektion beurteilen (meiner Einschätzung nach mit besonderer Beachtung von Habitus und Wuchsweise).
Das ist für mich auch nicht wirklich klar. Im Winter hatte ich an einer Buche Austern und die sahen deutlich grauer aus und waren vom Habitus auch fester, derber, kräftiger. Der Stiel war tendenziell dicker. Aber reicht das?
Am Sa. ging ich mit einigen sehr guten Pilzkennern Pilze gucken und da war auch ein Lungenseitling darunter. Niemand wollte ihn sicher bestimmen. Erst mit Sulfovanillin wurde er sicher zugeordnet.
Hast Du lieber Pablo oder sonst ein Mitleser mal den Zuchtausternpilz in freier Wildbahn in der Hand gehabt?
Wie könnten die beiden sich tendenziell von einander unterscheiden?
Im Übrigen wachsen bei mir am selben Baum Austern parallel zur gelbstieligen Muschel im Winter und im Sommer sind da jetzt Lungen oder eben Austern dran. Nur leider sehr hoch, sodass ich mir die Mahlzeit lieber von einem liegenden Baum hole. Zum Bestimmen eine 6m Stange durch den Wald tragen, ist mir gerade zu anstrengend.
LG, gelBlau