Beiträge von ibex

    Hallo Christine

    Ich glaube das ist Armillaria lutea bzw. Armillaria gallica die soweit ich weiss synonym verwendet werden. Im Buch "Fungi of Temperate Europe" werden sie als A. lutea bezeichnet und die Bilder (u. Beschreibung) vom Buch passen m.M.n. perfekt zu deinem Fund.

    Du hast doch solche Pilze schon mal hier angefragt, die dir als Armillaria gallica bestimmt wurde, oder? ;) Schau mal die Bilder 5,6 und 7 in deinem älteren Thread:

    Hallimasche - Armillaria gallica

    LG

    Benjamin

    Hi Toto

    Da hast du ja eine schöne Ausbeute gemacht. :thumbup:Was ich aber nie verstehen werde, ist, warum viele Leute Steinepilze, usw. abschneiden und somit oft einen grossen Teil des Pilzes im Bodes zurücklassen. Mir wäre das zu schade, muss aber natürlich jeder selber wissen. :)

    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal

    Für mich riecht er auch nach Camembert/Brie-Rinde, an der Pilze ja auch beteiligt sind. Die Geruchsnote Gurke/nasses Mehl passt eher zu Mairitterlingen.

    Also für die Mehlräslinge die ich bisher gefunden haben, passte nasses Mehl oder auch Gurke perfekt, Camembert/Brie-Rinde konnte ich bisher noch nie riechen, aber natürlich glaube ich euch, dass ihr das so wahrnehmt. :) Die Mehlräslinge, die ich bei mir finde, sehen ohnehin etwas anders aus als die obigen. Vielleicht ist es eine andere Art. Wie mir Christoph Hahn, einer der führenden deutschen Mykologen im Nachbarforum freundlicherweise erklärte , gibt es beim Mehlräsling drei anerkannte Arten: Clitopilus prunulus s.str., Clitopilus chrischonensis und Clitopilus abprunulus. Clitopilus chrischonensis soll einen reinweissen Hut haben, ansonsten unterscheiden sie sich hauptsächlich durch Mikromerkmale. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll Clitopilus abprunulus typischerweise eher grauhütig sein, während Clitopilus prunulus weiss- bis grauhütig sein kann. Nachfolgend noch zwei Fotos von Mehlräslingen aus meiner Region, die Christoph Hahn entweder als Clitopilus abprunulus oder Clitopilus prunulus bezeichnet hat:


    LG

    Benjamin

    Und falls jemand mit Schleierlingen nicht viel anfangen kann, hier noch einige weitere Funde von diesem Jahr:

    Weinrotverfärbende Koralle - Ramaria testaceoflava:


    Gefleckter Gelbfuss - Gomphidius maculatus:


    Beringter Zirbenröhrling - Suillus sibiricus subsp. helveticus:


    Elfenbeinröhrling - Suillus placidus:


    Rostroter Lärchenröhrling - Suillus tridentinus:


    Gemeiner Steinpilz - Boletus edulis:


    Becherförmiger Duftstacheling - Phellodon tomentosus:


    Weisslicher Kleiestielbecher - Arpinia inops:


    Gelbe Lohblüte - Fuligo septica:


    LG

    Benjamin

    Ich finde ja, die Schleierlinge kommen hier etwas zu kurz. Einige haben ja wirklich fantastische Fotos geschossen, da kann ich zwar nicht mithalten, aber bei den Models schon. :cheeky:

    Honigschleimfuss - Cortinarius stillatitius:


    Geschmückter Schleimkopf - Cortinarius saginus:


    Lila Dickfuss - Cortinarius traganus:


    Purpurfüssiger Schleimkopf - Cortinarius porphyropus:


    Vermutlich Filziger Schleimkopf - Cortinarius crassus:


    LG

    Benjamin

    Hallo Waldgeist

    Ich finde man sollte noch dazu sagen, dass der Mehlgeruch an nasses Mehl erinnert. Bei trockenem Mehl, ist der Mehlgeruch nämlich kaum wahrzunehmen. Für mich riecht der Mehlräsling jedenfalls nach nassem Mehl oder auch gurkig.

    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ich habe oben noch die Seidenköpfe und den Reifpilz vergessen, habe ich aber jetzt noch hinzugefügt und es müsste jetzt eigentlich passen.

    ReikeT Ich denke und hoffe sonst meldet sich noch jemand.

    Corinne Sehr gerne und viel Spass mit den Schleierlingen.

    LG

    Benjamin

    Hallo Corinne

    Zuerst möchte ich mal sagen, dass ich in die Schleierlinge selbst auch erst ein bisschen reingeschnuppert habe und ich dort auch noch ziemlich ganz am Anfang stehe. Ich versuche dennoch mal kurz zu erklären, wie es ungefähr vonstatten geht.

    Schleierlinge sind wirklich kompliziert, aber den ersten Schritt hast du ja schon genommen, indem du einen Schleierling als Schleierling bezeichnen kannst. Danach geht es weiter und man versucht immer mehr einzugrenzen. Das sieht dann etwa so aus:

    Hut und Stiel schleimig -> Myxacium (Schleimfüsse)

    Hut schleimig, Stiel nicht schleimig, Stielbasis gleich dick bis etwas verdickt -> Phlegmacium (Schleimköpfe)

    Hut schleimig, Stiel nicht schleimig, Stielbasis knollig, gerandet oder beides -> Phlegmacium (Klumpfüsse)

    Hut filzig oder schuppig -> Leprocybe (Rauköpfe) / Hautköpfe (Dermocybe)

    Hut bereift, Stiel mit doppeltem häutigen Ring -> Cortinarius caperatus

    Hut glatt, seidig und meistens hygrophan, kleine bis mittelgrosse Arten -> Telamonia (Gürtelfüsse)

    Hut glatt, seidig und nicht hygrophan, grosse, dickfleischige Arten -> Sericeocybe (Seidenköpfe)

    Wenn du jetzt z.B. bei Telamonia (Gürtelfüsse) gelandet bist, geht es wieder weiter. Dort wird dann normalerweise nach der Farbe des Stielvelums gefragt. Das kann man oft nur mit einer Lupe genauer beurteilen. Man muss hier auch aufpassen, dass man wirklich die Farbe des Velums beurteilt. Das Velum ist oft nämlich durch das braune Sporenpulver verfärbt und man denkt dann, dass es braun ist, obwohl es z.B. eigentlich weiss ist. Und so geht es immer weiter. Normalerweise kommen dann Mikromerkmale, wie die Sporengrösse und Form dazu.

    Gerade bei der Untergattung Phlegmacium werden häufig auch Reagenzien, wie z.B. KOH gebraucht. Auch ist es hilfreich Gerüche gut wahrnehmen zu können. Ich hatte zum Beispiel mal einen Schleimfuss der nach Honig roch und konnte das zuerst fast nicht glauben. Dann habe ich einen guten Kandidaten gefunden, der vom Aussehen und Geruch gut zu passen schien, nämlich den Langstieligen Schleimfuss - Cortinarius elatior. Nur der Standort schien mir dafür etwas unpassend. Durch Hilfe vom Forum bin ich dann zum richtigen Schleimfuss, nämlich den Honigschleimfuss - Cortinarius stillatitius gekommen. Den Geruch nach Honig bei einem Pilz fand ich wirklich faszinierend. Oder auch den Geruch nach Geranien beim Duftenden Gürtelfuss - Cortinarius flexipes.

    Wie gesagt, ich bin selbst noch totaler Anfänger, was Cortinarien betrifft, aber ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick verschaffen.

    LG

    Benjamin

    Dann würde es ja helfen, das Thema zu pinnen! 😎

    Das würde nicht so viel bringen, da es in der Liste "letzte Beiträge" dann trotzdem nur zu sehen wäre, wenn wieder jemand was reinschreiben würde. Es muss einfach immer mal wieder jemand hier etwas reinschreiben, damit das Thema immer mal wieder in der Liste erscheint, zumindest solange, bis die grosse Sammelzeit wieder vorbei ist. ^^

    LG

    Benjamin

    Hallo

    Für die Schweiz gibt es eine wirklich tolle App mit dem Namen FlorApp. Mit dieser App kann man alle Pflanzen und Pilze erfassen und sie werden auch direkt kartiert. Man kann Fotos und viele weitere Infos, wie z.B. Substrat, Bäume in der Nähe, usw. hinzufügen. Die gemachten Funde kann man dann auch direkt übermitteln und hilft somit auch noch der Forschung und Wissenschaft. Ich finde die App wirklich genial, so habe ich alle meine Funde mit Fotos und den weiteren Daten übersichtlich gespeichert. Zusätzlich steht mir eine Karte zur Verfügung, auf der ich meine Position sehe und alle meine bisherigen Funde eingezeichnet sind. Wenn die gemachten Funde übermittelt werden, sind diese für die Öffentlichkeit sichtbar, allerdings wird nicht der genaue Fundort, sondern nur ein Bereich von 5x5 Kilometer angezeigt. Man muss also keine Angst haben, dass jemand seine Fundstellen ausbeutet. ;)

    Vielleicht gibt es ja so eine App auch für Deutschland oder Österreich, dazu können vielleicht andere Nutzer noch was sagen. FlorApp ist nämlich eigentlich für die Schweiz gemacht, würde aber vermutlich auch im Ausland funktionieren, ob sie dort aber überhaupt verfügbar ist und ob das empfehlenswert ist, kann ich nicht sagen.

    LG

    Benjamin

    Hallo Karoline

    Das dürften Schwefelköpfe, vermutlich der Grünblättrige Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare sein. Man erkennt gut das braun-lila Sporenpulver.

    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Hallo und ja, das ist ein Perlpilz. 1. Es gibt rötende Stellen. 2. Er hat eine Knolle ohne Söckchen.

    Ja, ich sehe oben auch einen Perlpilz, allerdings frage ich mich wie du Punkt 2 beurteilen kannst, ohne hellseherische Fähigkeiten zu besitzen, denn der Stiel ist abgerissen und die Stielbasis fehlt. ;)

    Schau dir mal einen Knollenblätterpilz da unten rum an. Dann siehst du was ich meine. Der Pantherpilz hat auch so einen Socken. Die Wulstlinge nicht. Wenn der Pilz also nicht rötet und eine Knolle ohne Socken hat, dann ist es eher ein Wulstling. Jedoch weder ein Panther, noch ein Knolli. War das jetzt zu salopp zusammengefaßt?

    Also ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du mit dem Text erklären willst und er verwirrt mich. :/ Der Pantherpilz gehört ja auch zu den Wulstlingen.

    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal

    und nee, Geschmacksproben mache ich mit solchen Pilzen nicht, die ich in dieser Form noch nie gesehen habe.

    Ich habe auch nichts von einer Geschmacksprobe, sondern von einer Geruchsprobe geschrieben. Eine Geschmacksprobe bei Wulstlingen wäre wirklich eine ziemlich schlechte Idee. Den Gelben Knollenblätterpilz erriecht man normalerweise sofort, da er so intensiv nach Kartoffelkeller riecht.

    LG

    Benjamin

    Hallo Raphael

    Vielen Dank für deine Ausführungen.

    Es gibt drei Kurse: Anfänger, Gattungslehre und Mikroskopie. Und natürlich freie Studien für alle die keinen Kurs brauchen/wollen. Die Kurse haben keine starre Struktur und es gibt keine Prüfung. Morgens geht man in Gruppen auf Exkursion und bearbeitet am Nachmittag die Pilze die gefunden wurden. Dabei gehen die Kursleiter individuell auf jeden Teilnehmer ein, je nach Interessen und Zielen. Wenn jemand die VAPKO-Prüfung machen will, geht es die ganze Woche darum den Teilnehmer bestmöglichst vorzubereiten.

    Das tönt wirklich sehr gut. :thumbup:Aber ich nehme mal an, man muss sich für die Kurse im Vorfeld anmelden, oder? Falls ja, gibt es da eine Webseite? Oder reist man einfach an und kann sich dann für den jeweiligen Kurs entscheiden?

    Also keine todernste Veranstaltung, es macht Spass und natürlich lernt man trotzdem eine Menge. Und zwischendurch gibt es immer wieder Zeit für ein kühles Bier ;)

    Auch das gefällt mir schon mal sehr gut. ^^ :cocktail:(Habe gerade gesehen, dass uns ein Bier bei den Smileys fehlt, es gibt nur Cocktails:) )

    Den Vorbereitungskurs und die Prüfung kann man wohl nicht im gleichen Jahr machen. Ich weiss nicht ob der Vorbereitungskurs überhaupt Pflicht ist. Ich selber habe die Prüfung nie gemacht, bringt mir im Moment nichts und kostet eine Menge.

    Aber Escholzmatt und Landquart sind immer unmittelbar hintereinander, das lässt sich gut verbinden.

    OK, danke. Falls es klappt mache ich nächstes Jahr mal den Vorbereitungskurs und Escholzmatt werde ich auch im Kopf behalten, spätestens für das Prüfungsjahr. Ich denke jemand der Risspilze bestimmt, müsste eigentlich auch keine Prüfung mehr machen. ;) Jedoch nehme ich an, dass man Pilzkontrollen nur mit bestandener Prüfung anbieten darf, oder?

    Das mit dem Verein ist eine super Idee. Man lernt am schnellsten zusammen mit anderen, meine Lernkurve stieg extrem als ich aufhörte mich alleine mit Pilzen zu beschäftigen und in einen Verein ging. Drum würde ich nicht zu lange warten, du musst ja nicht unbedingt der Beste im Verein sein.

    OK, das werde ich mir auf jeden Fall nochmal anschauen. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob es hier in der Gegend wirklich so viele Pilzinteressierte gibt. Ich denke meine Freunde halten mich teilweise schon für etwas verrückt, weil ich mittlerweile so pilzbegeistert bin. ^^ Das beste wäre wohl eine Anzeige oder ein Rundschreiben, um gleichgesinnte zu finden.

    Kontakte zur VAPKO habe ich natürlich. Aber ich bin halt dort nicht Mitglied sondern im VSVP. Da will ich ihnen nicht zu viel reinreden, sie haben ihre Regeln und Standards, Ausnahmen sind immer schwierig wenn andere Kursteilnehmer davon Wind kriegen.

    Natürlich, das verstehe ich, war auch mehr als Spass gedacht, daher auch das Zwinkersmiley. :cheeky:^^

    LG

    Benjamin

    Hallo Andy

    Hallo Benjamin, machen wir doch so. Im Frühling zu mir auf Morcheln suche, ich kenne da paar gute Plätze aber einfach ohne Fundgarantie😅 und im Sept/Okt dann bei dir. Versprochen. BG Andy

    Das tönt sehr gut. :thumbup: Und ich verspreche, dass ich deine Plätze niemandem verraten werde. :) Fundgarantie kann ich auch keine geben, aber ich denke etwas finden wir sicher. ;)

    LG

    Benjamin

    Hi Pilzmax

    Die Pilze die du oben zeigst sehen mir nach typischen Violetten Rötelritterlingen - Lepista nuda aus. Ich habe dieses Jahr auch schon ein Glas getrocknet. Der Geruch ist für mich irgendwie multivitaminsaft- oder mandarinenartig. Wenn du den Geruch nicht so gut wahrnimmst, hilft es oft auch die Lamellen ein bisschen in der Hand zu zerreiben und daran zu riechen. Wenn du auf den Geruch achtest, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du L. nuda mit dem genannten Bocksdickfuss - Cortinarius camphoratus verwechselst, denn dieser stinkt m.M.n wirklich fürchterlich. Geruchstechnisch wäre da eine Verwechslung mit dem Lila Dickfuss - Cortinarius traganus vermutlich deutlich wahrscheinlicher, aber dort solltest du dann spätestens an der Fleischfarbe merken, dass etwas nicht stimmt.

    Das mit den verschiebbaren Lamellen ist unter anderem eigentlich schon ein gutes Merkmal um Rötelritterlinge zu erkennen. Mir fiel es aber am Anfang auch etwas schwer, zu verstehen, was mit den verschiebbaren Lamellen genau gemeint ist. Versuch doch nochmal mit dem Daumen mit etwas Druck die Lamellen zur Seite zu schieben. Sie sollten sich dann ein bisschen wie die Röhrenschicht bei Röhrlingen relativ gut vom Hutfleisch trennen lassen.

    Ich denke wenn du dir den beschriebenen Geruch einprägst, darauf achtest, dass keine Schleierreste zu sehen sind und die Fleischfarbe nochmal kontrollierst solltest du schon ziemlich sicher sein. Zudem ist es auch ein gutes Zeichen, wenn die Pilze, wie bei dir oben in so grosser Anzahl in Hexenringen wachsen. Falls du einen PSV in der Nähe hast, wäre es natürlich am besten, ihm die Pilze kurz vorzulegen und wenn sie dann als Violette Rötelritterlinge bestätigt wurden, dir nochmal alle Merkmale (vor allem auch den speziellen Geruch) einzuprägen.

    LG

    Benjamin