Beiträge von ibex

    Vor allem ist dieses gesprenkelte auf dem Hut für trockene/alte S. americanus auch relativ typisch. Der Ring ist wirklich nicht sehr ausdauernd, bei Suillus spraguei wäre der deutlich langlebiger.

    Vielen Dank für diese wertvollen Zusatzinfos. :thumbup:

    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Vielen Dank für die Antworten.

    Ich hatte schon mal jemand in der Beratung, der zwischen Reifpilzen Spitzbucklige Rauköpfe hatte.

    Das hätte ich jetzt nicht gedacht, aber danke für die Info. Spitzgebuckelte Rauköpfe haben doch eine ganz andere Farbe und mir kamen sie auch etwas schmächtiger vor, wie die von mir gefundenen Reifpilze.

    In diesem Zustand kann man ihn noch mit anderen Pilzen verwechseln, etwa mit Dickfüßen (Telamonien).

    Das heisst im Umkehrschluss also, dass, wenn der häutige Stielring vorhanden ist, dies dann ein gutes Merkmal zur Erkennung des Reifpilzes ist, oder? :)

    Geschmacklich gehören Reifpilze mMn zur allerobersten Liga, schade nur dass sie so oft verwurmt sind.

    Dass sie oft verwurmt sind, ist mir auch aufgefallen. Der grössere oben war auch verwurmt, nur im kleinen siamesischen Zwilling war noch nichts zu sehen. Würde sie ja auch gerne mal probieren, schade dass ich sie nicht kurz einem Kontrolleur vorlegen kann. :( Tja, ich mache ja dieses Jahr noch zwei Pilzseminare, vielleicht fühle ich mich ja dann nächstes Jahr sicher genug um sie zu essen. ;)

    Danke nochmals für die Infos. Falls jemand noch mehr Tipps oder sonstige Infos zum Reifpilz hat, dann gerne her damit.

    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzfreunde

    Letztes Jahr habe ich diese Pilze schon mal gesehen. Leider habe ich damals nur noch alte Fruchtkörper gesehen, die für eine Untersuchung zu alt waren. Ich dachte mir aber damals, dass das vermutlich Reifpilze waren. Jetzt habe ich gestern ziemlich viele m.M.n. Reifpilze bei uns gesehen. Gefunden habe ich sie in einem Nadelwald (Arven, Fichten, Lärchen) auf etwa 1800m ü.M.. Zur Sicherheit möchte ich Sie euch aber nochmal zeigen, ob ihr mit meiner Bestimmung einverstanden seid. Da ich gelesen habe, dass die Pilze sehr schmackhaft sein sollen, habe ich mal zwei zur genaueren Untersuchung mitgenommen. Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen. :)

    Welche Verwechslungspartner (vor allem gefährliche) fallen euch ein? Vielleicht Riesen-Rötlinge (Entoloma sinuatum)? Diese könnte ich hier in meiner Gegend ja sowieso ausschliessen, da sie soweit ich weiss nur bei Laubbäumen vorkommen, zudem haben Sie keinen Ring. Ansonsten eventuell noch andere ähnlich gefärbte Schleierlinge? Aber diese dürfte man dann vermutlich anhand des häutigen Rings ausschliessen können, oder? Fallen euch noch sonstige spezielle Merkmale ein, um C. caperatus als solchen zu bestimmen?

    Schmeckt der Pilz wirklich so gut, wie auf 123 Pilze beschrieben Cortinarius caperatus und falls ja, habt ihr eine spezielle Zubereitungsart? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass er relativ stark mit radioaktiven Substanzen belastet ist, habt ihr dazu mehr Infos?

    Ich weiss, dass es hier keine Verzehrsfreigabe gibt, ich möchte ihn im Moment ohnehin noch genau untersuchen und nicht essen.

    Nachfolgend noch ein paar Bilder. Ein Pilz ist dabei wie ein siamesischer Zwilling gewachsen. :)

    1a:

    1b:

    1c:

    1d:

    1e:

    1f:

    1g:

    1h:

    1i:

    1j:

    1k:

    1l:


    Vielen Dank im Voraus.

    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ihr seid echt spitze. :thumbup:Vielen Dank für die vielen interessanten Vorschläge.

    Nachdem ich nochmal mit allen Vorschlägen hier verglichen habe, ist mein Favorit der von Schupfnudel genannte Beringte Zirbenröhrling (Suillus americanus, Suillus sibiricus) Suillus americanus.

    Der von Jörg genannte Suillus spraguei fällt vermutlich raus, da es meines Wissens bei uns keine Weymouts-Kiefern gibt.

    Den Vorschlag von CH-Andy Suillus plorans fand ich auch gut, bin aber aufgrund der relativ intensiven gelbfärbung (Röhren), vor allem aber wegen den relativ grossen und eckigen Röhren, dann doch eher bei Suillus americanus gelandet.

    Zudem habe ich auf der Seite der VAPKO noch einen m.M.n. guten Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge gefunden. Dort komme ich mit Schlüssel A auch zum Beringten Zirbenröhrling. Ich war dort zwar gleich am Anfang etwas unsicher, bei der Frage (Stiel beringt oder Hutrand mit Velumresten), da der Ring am Stiel bei S. americanus vergänglich ist, hatte meiner z.B. keinen Ring mehr. Wenn ich mir den Hutrand ansehe könnte ich diesen schon als Hutrand mit Velumresten interpretieren, aber ich habe da leider oft noch etwas Mühe, das zu erkennen. Wie seht ihr das, habt ihr da vielleicht ein paar Tipps?

    Den Schlüssel findet ihr übrigens hier: Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge

    Gelbfieber Vielen Dank, zusätzliche Infos sind immer nützlich.

    Wenn ihr nicht einverstanden seid, könnt ihr natürlich Einsprache erheben. ;)

    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ich habe gestern zwei Röhrlinge gefunden, bin mir bei der Bestimmung aber unsicher. Über eure Ideen würde ich mich sehr freuen.

    Pilz1:

    Hut: Bräunlich gefleckt, etwas schmierig.

    Röhren: Gelb, abgerundet angewachsen.

    Stiel: Braun-weiss gefleckt.

    Fleisch: Weiss-gelblich.

    Geruch: Pilzig, unauffällig.

    Ort: Fichte, Arve ca. 1850m ü. M.

    Vermutung: Ziemlich unsicher, eventuell ein Weissbrauner Schmierröhrling (Suillus bellini), aber der soll mehr im mediterranen Raum vorkommen und die Röhren sollten laut Beschreibung herablaufend sein. Eine bessere Idee habe ich leider nicht.

    1a:

    1b:

    1c:

    1d:

    1e:


    Pilz2:

    Hut: Weiss bis creme, schleimig.

    Röhren: Creme-gelblich.

    Stiel: Weiss, braun punktiert.

    Fleisch: Weiss, Basis gelblich, nach einer Weile verfärbt es sich auch an anderen Stellen teilweise gelblich.

    Geruch: sehr angenehm pilzig-süsslich.

    Ort: Fichte, Arve ca. 1850m ü. M.

    Vermutung: Ich vermute hier den Elfenbeinröhrling (Suillus placidus). Was denkt ihr?

    2a:

    2b:

    2c:

    2d:

    Vielen Dank schon im Voraus für eure Ideen.

    LG

    Benjamin

    Ich würde das schon gerne machen, aber wie gesagt, kann und will ich eben keine Garantie geben. Ich werde bald wahrscheinlich auch unser Geschäft (von den Eltern) übernehmen und kann daher auch noch nicht genau abschätzen, ob ich da noch genug Zeit habe, um als Kontrolleur tätig zu sein. Daher möchte ich einfach noch keine Versprechen geben, die ich hinterher nicht halten kann. Es geht mir nicht um den Titel, sondern ich möchte eigentlich etwas Pilzwissen in unseren Teil des Kantons bringen, da wir hier nichts haben (keinen Kontrolleur, keinen Pilzverein, einfach nichts).

    LG

    Benjamin

    Hallo Andy

    Oh, entschuldige, da scheine ich einiges verpasst zu haben, während meiner Abwesenheit. :) Dazu möchte ich dir natürlich noch herzlich gratulieren. Dann könntest du bei deinem Profil, PSV jetzt eigentlich mit Ja beantworten, oder? Der PSV in Deutschland ist ja eigentlich das Pendant zum Pilzkontrolleur in der Schweiz, oder?

    Danke für die Tipps, die Dame von der VAPKO hat gemeint, ich solle mal bei unserer Gemeinde oder den Gemeinden in meiner Umgebung nachfragen, ob Sie an Pilzkontrollen interessiert wären, da ich zur nächsten Kontrollstelle über eine Stunde mit dem Auto fahren müsste. Ich werde also evtl. mal bei unserer Gemeinde nachfragen, möchte mich aber eigentlich auch noch nicht zu 100% festlegen, dass ich es dann auch mache. Schliesslich muss ich dazu zuerst mal die Prüfung bestehen und man trägt dann auch eine grosse Verantwortung.

    LG

    Benjamin

    Ja, das ist echt schade. Du machst die Prüfung also dann in Deutschland? Hast du mal bei der VAPKO in der Schweiz angefragt, wegen der Kurse und Prüfung? Ich stehe dort mal auf der Interessentenliste für den Kurs 2023 (Prüfung wäre dann aber frühestens 2024). Leider kommt man fast nicht dran, weil es so viele Interessenten gibt und es kann gut sein, dass ich gar nicht angenommen werde. Wie ist es eigentlich, wenn man die Prüfung in Deutschland macht? Kann man dann problemlos in der Schweiz Pilzkontrollen (z.B. bei einer Gemeinde) durchführen?

    Vielen Dank, ich hoffe, mein Wissensstand genügt für F1, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und deshalb denke ich, überspringe ich den Kurs für Einsteigys mal. ;) Wünsche dir auf jeden Fall auch viel Spass und Erfolg.

    LG

    Benjamin

    Liebe Pilzfreunde

    Freue mich in der KW 33 in Hornberg DE auf eine spannende Woche. Vielleicht ist ja jemand von diesem Forum auch dort, wäre schön mal die/der eine oder andere live zu sehen. BG Andy

    Hi Andy

    Ich melde mich auch endlich wieder mal. Hatte leider viel zu tun und musste die Pilze die letzten Monate etwas links liegen lassen. Seit ein paar Wochen habe ich mich jetzt wieder mehr mit Pilzen beschäftigt und mir kommt leider vor, dass ich schon wieder einiges vergessen habe. Da ich aber endlich etwas weiter kommen möchte und es bei uns leider keinen Pilzverein gibt, habe ich mich auch für zwei Pilzkurse in Hornberg angemeldet. Nämlich F1 im September und F2 im Oktober. Ich hoffe mein Wissen für den F1 Kurs reicht schon aus. Wenn ich das richtig sehe, hast du auch den F1 Kurs (aber in KW33) gebucht, was mich bei deinem Wissen etwas überrascht hat. Hätte gedacht, dass du dich sicher für den F2 Kurs angemeldet hast und jetzt hast du mich etwas nervös gemacht, ob ich überhaupt schon bereit für den F1 Kurs bin, oder lieber auch noch den Kurs für Einsteigys machen sollte. ^^

    LG

    Benjamin

    Hallo Donna

    Leider ist nicht erkennbar, ob es im Laub oder im Nadelwald aufgenommen wurde.

    Schau dir den Thread doch mal an und liess dir die Beiträge durch. So wie ich das auf den Fotos weiter unten sehe, sieht es für mich eher nach einem Laubwald aus, aber genau kann ich das natürlich nicht sagen. Allerdings verstehe ich ohnehin nicht, weshalb das wichtig ist, denn: Gifthäublinge können auf Laubholz wachsen und umgekehrt können Stockschwämmchen auf Nadelholz wachsen, was somit automatisch dazu führt, dass sie auch gemischt auf dem selben Substrat wachsen können. Dieses Wissen sollte eigentlich automatisch dazu führen, dass man, wenn man Stockschwämmchen für die Pfanne sammeln möchte, jeden Pilz einzeln überprüfen sollte (muss).

    Und ihr seid ganz sicher, daß es eine echte Aufnahme ist?

    Ja, ich habe nicht den geringsten Zweifel. Dazu noch folgendes Zitat des Fotografen und Threaderstellers:

    Zitat von Ralf "Rada" vom pilzforum.eu

    nix gestellt und nix gefotoshoppt. Im Anhang noch ein weiteres Foto aus geringfügig anderem Winkel. Gifthäublinge gibt es zur Zeit zu hunderten, die Stockschwämmchen waren die einzigen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Diether

    aha, da regt sich in mir der Verdacht, dass nun Röteltrichterling als deutsche Bezeichnung für Paralepista steht?

    Soviel ich weiss dürftest du damit richtig liegen.

    Hi Pilzmaxe24

    Was war das denn für ein Pilzkurs?

    Das war nur ein halbtägiger Pilzkurs für Fortgeschrittene und fand in der Schweiz statt. Ich würde aber eher sagen für fortgeschrittene Anfänger. :)

    LG

    Benjamin

    Hallo

    Ich hatte mittlerweile ja schon einige Lachsreizker in den Händen und würde hier, wie meine Vorschreiber, auch zu diesem tendieren. Aber das ist meiner Meinung nach absolut kein Grund enttäuscht zu sein, denn der Lachsreizker ist meiner Meinung nach ein wirklich hervorragender Speisepilz und ich kann beim besten Willen nicht verstehen, weshalb er auf ein paar Seiten als eher minderwertiger Speisepilz beschrieben wird. Die dabei oft genannte Bitterkeit kann ich, gerade bei jüngeren Exemplaren, einfach nicht nachvollziehen.

    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Sehe ich da im Hintergrund Zapfen von Weymouth-Kiefern?

    Jetzt wo du es sagst. Um ehrlich zu sein, ist mir gar nicht aufgefallen, dass da auch eine Kiefer stand. :blush: Ansonsten sind in diesem Wald fast nur Fichten, Tannen und ein paar Laubbäume (mit denen ich mich leider noch zu schlecht auskenne, aber ich bestelle mir jetzt ein gutes Buch :)).

    Den würde ich auch wahnsinnig gerne mal finden.

    Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen. :thumbup: Vom Standort her sollte bei dir, deiner Beschreibung nach, ja alles passen.

    Beorn Vielen Dank für den Hinweis. Wie sieht die KOH-Reaktion eigentlich bei a. phalloides var. alba und a. verna aus? Oder gibt es dort keinerlei Reaktion?

    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzfreunde

    Kürzlich durfte ich gleich zweimal den Kegelhütigen Knollenblätterpilz finden und bestaunen. :happy: Einmal mit einer Gruppe bei einem halbtägigen Pilzkurs und dann noch ein zweites Mal, als ich alleine unterwegs war. Leider habe ich in der Aufregung ganz vergessen ein Schnittbild zu machen. Schön war auch, dass ich den Geruch mal selbst wahrnehmen konnte und er roch für mich ganz einfach süsslich, aber gleichzeitig unangenehm. Beim zweiten Exemplar sieht man meiner Meinung nach auch schön, dass der Ring auch oft vergänglich sein kann. Fundort war beide Male ein Mischwald (bei Fichten) auf einer Höhe von ca. 500m ü. M.. Ich möchte euch diese weisse Schönheit nicht vorenthalten und deshalb findet ihr nachfolgend noch ein paar Bilder:

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    LG

    Benjamin

    Hallo Franz

    Da wäre ich jetzt auch nicht drauf gekommen. Zuerst hatte ich, wie Andy, auch noch den Gallenröhrling auf dem Schirm, dann dachte ich aber es sei ein Baumpilz und wie sich jetzt herausgestellt hat, war ich damit ziemlich auf dem Holzweg. ^^

    LG

    Benjamin

    Im Grossen und Ganzen liegen aber meine Funde um welten hinter den Funden im letzten Jahr ! Ein Glück das ich dieses Defizit mit einer deutlich gesteigerten Bandbreite

    kompensieren konnte.

    Da ging es mir gleich, wie dir. Bei uns hat es normalerweise viele Steinpilze, dieses Jahr, hatte ich nur etwa 8 Stück, obwohl ich einige gute Plätze bei uns kenne. Da ich jetzt auch eine deutlich gesteigerte Bandbreite habe, war ich dennoch zufrieden. Bei mir gab es bisher: Steinpilze, Eierschwämmchen, Maronen, Lachs- und Fichtenreizker, Violette Rötelritterlinge, Parasole und Schopftintlinge.

    LG

    Benjamin

    Hi Pilzmaxe24

    Die Anderen sind Sparrige Schüpplinge.

    Das wollte ich zuerst auch schreiben, allerdings kam mir dann, vor allem auch, nachdem ich Buchenwald gelesen hatte, der Pinselschüppling eigentlich passender vor: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…schueppling.htm

    Der zweite unbekannte, der leider nicht zaubern kann ^^ könnte vielleicht ein Lederbrauner Faserling sein: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…erFaserling.htm

    LG

    Benjamin

    😉über weitere Antworten würde ich mich freuen. Positive natürlch

    Zuerst solltest du vielleicht mal ein paar Antworten liefern. Zum Beispiel:

    welche Knollenblätterpilze schweben dir denn vor?

    Und falls es um die giftigsten geht: Wofür möchtest du diese überhaupt sehen? Um dir die Merkmale einzuprägen, damit du diese in Zukunft erkennst und sie nicht mit anderen Pilzen verwechselst oder möchtest du jemanden vergiften? Zudem finde ich deinen Auftritt hier ohnehin ziemlich unhöflich, schliesslich bist du der- oder diejenige, der/die hier etwas möchte.

    LG

    Benjamin