Beiträge von ibex

    Hallo


    Ich habe die Pilze jetzt gegessen. Der Hexenröhrling hat sehr gut geschmeckt. Interessant ist ja auch, dass er beim Braten wieder schön gelb wird. :thumbup:Zu meinem Erstaunen hat mir aber auch das Hexenei ziemlich gut geschmeckt. Nachfolgend noch ein paar Bilder:





    LG

    Benjamin

    Hallo Jörg


    Vielen Dank für deine Antwort. Ich bin gerade beim Kochen und überlege mir, ob ich die Pilze zum Gemüse dazugeben soll. :) Ich weiss, dass es hier keine Verzehrsfreigabe gibt und wenn es kein Röhrling wäre würde ich auch nicht daran denken, aber ich glaube ich probiere die Pilze mal. Das Hexenei riecht nach Rettich und soll laut einigen Seiten eine Delikatesse sein, seht ihr das auch so?


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich bin mal wieder in der Innerschweiz. In einem Mischwald habe ich gerade beim Spazieren gehen ein Hexenei und vermutlich einen Flockenstieligen Hexenröhrling gefunden. Was meint ihr?


    Pilz 1:





    Nach dem aufschneiden hat er sich sofort blau-schwarz verfärbt. Denkt ihr auch, dass es ein Flockenstieliger Hexenröhrling ist? Mit was könnte man diese verwechseln?


    Pilz 2:


    Ich glaube beim Hexenei besteht keine grosse Verwechslungsgefahr. Habt ihr mal eins gegessen. Schmecken diese gut?


    Besten Dank schon im Voraus.


    LG

    Benjamin

    Hallo Boris


    Ich habe gerade in meinem Buch "Pilzführer Schweiz" nachgesehen und dort steht, dass er überall verbreitet ist, ausser in alpinen Gebieten. Mein Sammelgebiet ist ein Wald auf 1800m bis 2000m ü. M., daher wird er hier, wenn überhaupt nur äusserst selten zu finden sein. Diesen Herbst habe ich aber schon ein paar Mal Gold- und Hohlfussröhrlinge gesehen. Diese möchte ich künftig mal probieren. Beim Hohlfussröhrling steht im Buch, dass er geschont werden sollte, ausser wenn er häufig vorkommt.


    LG

    Benjamin

    Hallo Boris


    Sehr gerne. Ich habe mir heute die Beschreibung von dem in meinem neuen Pilzbuch durchgelesen und als ich deine Bilder gesehen habe, dachte ich gleich an ihn. :) Mit dem "Like" von Stephan hast du natürlich absolut recht. Ich bin immer noch Anfänger, aber durch Bücher, das Internet und vor allem auch durch das Forum hier bekommt man langsam ein besseres Auge für die Pilze.


    LG

    Benjamin

    Hallo Sabine


    Ich habe bei uns leider noch nie Maronen oder Flockis gefunden. Kürzlich, als ich in der Innerschweiz war habe ich zum ersten Mal einen Flocki gefunden, habe ihn aber stehen lassen, da ich die Pilze noch zu wenig gut kenne. Falls ich wieder einmal einen finde werde ich ihn aber mitnehmen und genau unter die Lupe nehmen und dann vielleicht auch mal probieren. :) Ich habe zwar schon sehr viele Steinpilze gesammelt, aber habe noch nie ein Carpaccio daraus gemacht, sollte ich vielleicht mal ausprobieren. Wie genau machst du das denn? Werden die Pilze dann zuerst kurz blanchiert (z.B. wegen Fuchsbandwurm), oder geht mal dieses kleine Risiko ein? :)


    Ich denke, es gibt einige Gründe, weshalb viele so arg hinter Steinpilzen her sind. Mir würden gerade spontan die folgenden einfallen: Sie schmecken gut, man erkennt sie gut (Verwechslungsgefahr gering, ausser vielleicht Gallenröhrling), sie sind oft gross (ergiebig), sie sind weit verbreitet, fast jeder kennt sie (nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.^^).

    Wie schon gesagt, denke ich, dass sie in meiner Gegend auch so populär sind, weil man hier sehr viele davon findet. Ich habe bei uns noch keine einzige Marone oder Flocki gefunden. Auch einen Gallenröhrling habe ich hier noch nie bewusst gesehen. Dem Gallenröhrling bin ich auch nicht böse, dass es ihm hier nicht gefällt, allerdings wäre es schön mal einen zur genaueren Untersuchung mitnehmen zu können. Ich glaube denen gefällt es bei uns nicht so gut, dafür den Steinpilzen umso besser. ^^


    LG

    Benjamin

    Für mich schmecken alle Steinpilz-Arten gleich mittelmäßig.


    Für meinen Geschmack gilt das für mehr oder weniger für alle Pilzarten.

    Steinpilze scheinen in Pilzforen allgemein nicht so gut wegzukommen. :) Ich muss sie aber an dieser Stelle mal verteidigen. Ein gut gemachtes Steinpilzrisotto aus getrockneten Steinpilzen schmeckt meiner Meinung nach einfach himmlisch gut. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo Stephan


    Vielen Dank für deine Antwort. Vermutlich habe ich deine Antwort etwas falsch aufgefasst, tut mir Leid. Wenn ich ein neues Thema für mich entdeckt habe, frage ich die Experten immer sehr viel dazu, das habe ich schon als Kind gemacht, um möglichst viel lernen zu können. Das kann dann für diese vielleicht hie und da etwas nervig sein, falls es mal soweit ist, sagt bitte einfach Bescheid. ^^ Ich war jahrelang eigentlich immer ein Technikfreak und wusste über unsere Pflanzen oder Pilze fast nichts. Dieses Jahr waren wir wiedermal am Pilze suchen und es hat mich irgendwie geärgert, dass wir immer nur die gleichen zwei Sorten sammeln und dass ich zu den anderen so gut wie überhaupt nichts wusste. Also habe ich mich ein bisschen eingelesen und andere Pilze genauer beobachtet, jedenfalls war ich auf einmal extrem fasziniert von ihnen. Durch die Pilze habe ich jetzt sogar mal unsere verschiedenen Baumarten kennengelernt.


    Jedenfalls bin ich dankbar, für dieses schöne Forum hier und dass hier erfahrene Leute ihr Wissen mit mir und anderen teilen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Stephan


    Tut mir Leid, aber ich wusste nicht, dass es so viele Pilze gibt, die so ähnlich wie diese hier aussehen und dass eine Bestimmung derart schwierig ist. Ich dachte, diese hätten vielleicht einige gute Merkmale, wie zum Beispiel die weisslich-gräuliche Schicht auf dem Stiel beim kleineren Pilz, um zumindest eine Eingrenzung vornehmen zu können.


    Manchmal weiß er dann den Namen, manchmal auch nicht, wenn die einzelnen Merkmale nicht wirklich zusammenpassen wollen.

    Wenn die einzelnen Merkmale nicht wirklich zusammenpassen, hat er vielleicht sogar eine noch unbekannte Art entdeckt, oder? Werden eigentlich jedes Jahr neue Arten entdeckt? Gibt es im Internet eigentlich eine Seite, wo neu entdeckte Arten aufgeführt werden?


    Also was will man in so einem Fall in einem Internetforum schon ausrichten?

    Es leuchtet mir natürlich ein, dass in solchen Fällen ein Internetforum nicht viel ausrichten kann, aber wie soll ich als Anfänger wissen, dass es von einem gezeigten Pilz etwa 1000 verschiedene gibt, die so oder so ähnlich aussehen. Wenn ich etwas dazulernen möchte, bleibt mir ja nur die Möglichkeit in einem Internetforum nachzufragen. Wenn der Pilz dann dort nicht bestimmt oder eingegrenzt werden kann, auch nicht so schlimm, wenn doch, umso besser.


    Diesen Pilz kriegst du auch mit einem Mikroskop bewaffnet höchstwahrscheinlich nicht bestimmt, da dir die nötige Erfahrung als Pilzbestimmer fehlt.

    Ja, da hast du sicherlich recht, ich weiss im Moment ja noch nicht einmal, wo man mikroskopische Merkmale von Pilzen nachlesen kann, habe bis jetzt weder irgendwelche Bestimmungsschlüssel (und wenn ich sie hätte, wären sie mir vermutlich so oder so viel zu kompliziert), noch kann ich mit einem Mikroskop richtig umgehen. Hier im Forum hätte es sicher ein paar Mitglieder, die mit Mikroskop und Chemikalien bewaffnet noch einiges zu diesen Pilzen herausfinden könnten. Mir zumindest scheint es so, dass du und Pablo und auch noch einige andere hier bereits ein unglaublich grosses Wissen besitzt und wie immer möchte ich mich hiermit nochmals bei euch allen bedanken.:thumbup: Immerhin habe ich aber wieder etwas gelernt: Kleine braune Pilze sind oft sehr schwierig zu bestimmen. ^^


    LG

    Benjamin

    Ich bin auch noch alles andere als sattelfest. Leider kenne ich keinen PSV persönlich und es gibt bei uns in der Nähe leider auch keinen, dem man die Pilze mal zur Kontrolle zeigen könnte, was ab und zu sehr praktisch wäre. Aber zum Glück kann man durch das Forum hier und durch einige gute Bücher schon allerhand lernen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Jabaa


    Danke für deine Antwort. Ja, wird vermutlich wieder in die Kategorie "nicht eindeutig bestimmbar" fallen. ^^ Wirklich unglaublich interessant, die Welt der Pilze. Ich möchte mir in Zukunft ein Mikroskop kaufen, aber vorher möchte ich mich noch ein bisschen in die Bedienung, usw. einlesen, da dies auch nicht gerade ein simples Thema ist.


    LG

    Benjamin

    Hallo


    Ein Exemplar oben ist eigentlich noch ein jüngeres und die Lamellen sind auch von einer Art Schleier verdeckt, zumindest würde ich es als Schleier bezeichnen.


    Ich hätte nun zwei mögliche Kandidaten, mal sehen, was ihr dazu meint.

    Der erste wäre der Hellblättrige Wasserkopf (CORTINARIUS DEPRESSUS) Hellblättriger Wasserkopf, Niedergedrückter Gürtelfuß, Safranblättriger Wasserkopf (CORTINARIUS DEPRESSUS SYN. CORTINARIUS ADALBERTI, CORTINARIUS PATERIFORMIS)

    Der zweite wäre der Erdigriechende Wasserkopf (CORTINARIUS RIGIDUS) Erdigriechender Wasserkopf, Staubartigriechender Gürtelfuß (SYN. CORTINARIUS UMBRINOLENS)


    Ich würde eigentlich zum Hellblätrigen Wasserkopf tendieren, da dort die Kiefer im Vorkommen aufgeführt ist. Zu meinem Erstaunen würde sogar meine Geruchsbeschreibung passen. :) Was allerdings nicht so ganz passt ist die beschriebene Hutform (meist spitz gebuckelt) und die Hutfarbe scheint etwas dunkler zu sein, wobei man leider relativ wenige Bilder im Internet findet.


    Was haltet ihr von meiner Idee?


    LG

    Benjamin

    Vielen Dank schon mal für die Antworten.


    haben die einen Schleier ausgebildet ?

    Um ehrlich zu sein, kann ich das gar nicht so eindeutig sagen. Beim kleinen Exemplar sieht es schon etwas schleierartig aus, aber ich denke ich habe da auch noch nicht so ein gutes Auge.


    Wie riecht er denn?

    Auch der Geruch ist für mich nicht einfach zu beschreiben. Ich würde ihn aber als ziemlich neutral, vielleicht etwas nach Erde oder Gras beschreiben.


    Falls ihr noch mehr Informationen benötigt, gebt Bescheid. Bei den Bäumen stehen sonst auch noch mehr von diesen Pilzen rum.


    LG

    Benjamin

    Hallo Pilzfreunde


    Vor unserem Haus stehen ein paar Kiefern und darunter wachsen kleine braune Pilze. Leider konnte ich nicht herausfinden, welche es sind. Vielleicht habt ihr eine Idee.











    Der Durchmesser des Hutes ist beim kleinen ca. 1.5cm und beim grossen ca. 2.5cm. Über Ideen eurerseits würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon im Voraus.


    LG

    Benjamin

    Roger Toll, es freut mich, dass du noch so fit bist und immer noch neue Beobachtungen machst. Ich hoffe, ich kann in Zukunft auch mal auf eine 70-jährige Sammel- und Beobachtungszeit zurückblicken. :thumbup:


    CH-Andy Danke für das Foto, Andy. Habe den Kollegen leider noch nie live gesehen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Alex


    Wenn das Hutfleisch schon nachgiebig ist und auch nach Druck noch drinnen bleibt, kann man auch den schönsten getrost stehen lassen. Die lösen sich schon innerlich auf. Siehe unechte Pilzvergiftungen, oder noch schlimmer beginnender Goldschimmel...


    Liebe Grüße

    Alex

    Da hast du recht, auch eine gute Methode um zu prüfen, ob der Steinpilz noch in Ordnung ist: auf den Hut drücken und wenn die Druckstelle gleich wieder in ihre Ursprungsform zurückgeht, ist der er noch in Ordnung. Mit der unechten Pilzvergiftung hast du natürlich recht, zum Glück hatte ich so etwas noch nie. Aber eine Bekannte von mir hatte mal eine und hat seither nie wieder einen Pilz angerührt. Goldschimmel habe ich bisher noch nie gesehen, vielleicht auch, weil wir hier eine ziemlich trockene Luft haben.


    LG

    Benjamin

    Besten Dank für die Antworten.


    Und die Steinpilze sind toll, manche vielleicht schon etwas weich???


    Ich klopfe immer die Hüte ab und beurteile anhand des Gefühls und des Klanges, ob ich die Pilze mitnehme. :)

    Von den Steinis hätte ich die drei oberen vor Ort gelassen.

    Das wäre in diesem Fall aber schade gewesen, denn die Röhren des grössten oben waren zwar schon etwas oliv, aber der Pilz war noch sehr hart und hatte praktisch keine Maden. Der schlechteste von allen war ausgerechnet der schönste (zweite Reihe) dritter von rechts. Der ganze Stiel war in der Mitte voller Maden und auch im Hut haben sie sich schon die Bäuche vollgeschlagen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Freunde der Pilze


    Nachfolgend noch die letzten Exemplare meiner letzten Pilzwanderung. Die Fundorte waren in einem Gebirgsnadelwald, 1850m bis 2000m ü. M. mit Fichten, Lärchen und Arven.


    Pilz 1:




    Ich denke das ist der Dunkle Hallimasch.


    Pilz 2:



    Ein Egerling. Bei den Champignons ist eine Bestimmung vermutlich wieder sehr schwierig. Gewachsen ist er am Fuss einer Fichte. Vielleicht ein Schiefknolliger Anis-Egerling?


    Pilz 3:



    Dachte von weitem ich hätte einen Steinpilz gefunden. Ein Täubling, vermutlich so wieder nicht zu bestimmen, vielleicht ein Brauner Ledertäubling?


    Pilz 4:



    Noch ein sehr junges Exemplar. Wird man vermutlich auch noch nicht viel dazu sagen können. Ist das auch ein kleiner Egerling?


    Zum Schluss noch die Steinpilze, dir ich mitgenommen habe :):thumbup:




    Besten Dank schon im Voraus für eure Ideen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Sabine


    Vielen Dank für diese doch erfreulichen Informationen, auch wenn der genaue Zustand noch unbekannt ist, hat er zum Glück überlebt. Wirklich eine tolle Leistung, die du und die Ärzte vollbracht haben, dadurch habt ihr das Leben eines jungen Mannes gerettet. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo Wolfgang


    Besten Dank für die Info. Ich hoffe, dass für die Android-Version auch bald ein Update verfügbar ist, die jetzige ist bereits über ein Jahr alt. Aber ausser der Bilderkennung vermisse ich sonst eigentlich nichts und es ist wirklich eine tolle App. :thumbup:


    LG

    Benjamin