Hallo Thiemo
Habe den Verschreiber korrigiert, vielen Dank.
FG Hubi
Hallo Thiemo
Habe den Verschreiber korrigiert, vielen Dank.
FG Hubi
Hallo StephanW
Ich freue mich sehr über Deine Bestätigung und die Erklärungen der Microbilder. Ich bin um jeden Tipp dankbar, weil ich noch sehr grosse Schwierigkeiten habe mit dem Erkennen und Interpretieren der Bilder.
FG Hubi
Hallo Andy
Vielen Dank für Deine Information das werde ich beim nächsten Fund ausprobieren.
LG Hubi
Hallo Liebe Pilzfreunde
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Jodoformtäubling (Russula turci) richtig liege?
Fundort: auf einer Lichtung im Nadelwald, die mit Moss bedeckt war
Begleitbäume: Kiefern, Weisstannen, Fichten,
Wuchsform: einzeln
Hutform: eingedellt, ausgebreitet
Huthaut- Konsistenz: matt, runzelig
Huthaut-Farbe: violett, weinrot, Mitte dunkler
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/4 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: weiss
Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: weiss
Hutrand: glatt, gerieft, gezähnt
Lamellen: weiss, creme, ocker
Lamellensprödigkeit: splitternd
Lamellenschneiden: glatt
Lamellen-Stielübergang: angewachsen, gegabelt, queraderig
Stiel: weiss, fest, wattig, längsaderig,
Stielbasis: zylindrisch, braune Flecken
Fleisch: weiß,
Größe: Hutdurchmesser 5cm; Stiellänge 5cm, Stieldurchmesser ca. 14mm
Sporenpulverfarbe: IVa - IVb Tabelle Fr. Marxmüller,
Geruch: konnte keiner entlockt werden
Geschmack: mild, leicht nussig
Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: positiv nach 10sec
Reaktion Stielcortex mit Guajak: langsam und schwache Reaktion nach 60sec
Sporen aus Abwurf: 1000× in Melzer 8.36 -7.29 -7.10 x 7.45 - 6.71 - 6.67 Q = 1.1
Sporenform überwiegend rundlich bis elliptisch, das Ornament bis 0.5-0.8mµ hoch
Sporen mit netzartigen Verbindungen
Beobachtung in der HDS mit SDS bei 400×.
Keine Dermatozystiden vorhanden, Beobachtung in der HDS mit SV bei 400×.
Primordialhyphen inkrustiert Beobachtung in der HDS mit KF bei 400x
Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.
LG Hubi
Hallo Thiemo und Stephan
Vielen Dank für Eure Tipps und Bestätigung des Crins.
Durch Eure Erfahrung und Euer Wissen über die Täublinge und der Mikroskopie konnte ich wieder einiges dazu lernen.
Ich freue mich, den Beweis zur Russula Vesca gefunden zu haben.
LG Hubi
Hallo Zusammen
Ich hatte meine Bestimmung der Crins auf dem Foto Nr. 13 aufgebaut und mich darauf verlassen, was sich ev. als falsch herausstellte. Zusätzlich hatte ich noch einen positiven Eisensulfat Test mit Lösung gemacht (siehe Foto Nr. 8), den ich leider nicht mehr durchführen kann, weil ich nur noch Trockenmaterial habe.
Gemäss dem Tipp von Thiemo versuche ich nun Crins zu finden, was sich als sehr schwierig entpuppt, da ich kein Frischmaterial mehr habe. Ich habe sieben Proben gemacht und nur etwas gefunden, was aussehen könnte, wie eine Crins. Bin mir aber gar nicht sicher, ob es eine ist.
LG Hubi
Hallo Thiemo und UWE
Vielen Dank für eure Stellungnahme
Ist das auf dem Foto Nr 13 keine Crins?
Wie müsste den die Rosshaare / Wimperhaare aussehen. Den ich habe bei der Mikroskopie noch sehr wenig Erfahrung und habe erst damit angefangen.
Ich werde versuchen eine Crins zu finden.
LG Hubi
Hallo liebe Pilzfreunde
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Fleischroter Speisetäubling (RUSSULA VESCA) richtig liege?
Fundort: Buchen Mischwald
Begleitbäume: Buchen, Weisstannen, Fichten,
Wuchsform: gesellig
Hutform: halbkugelig, abgeflacht, Oberfläche leicht höckerig
Huthaut- Konsistenz: matt,
Huthaut-Farbe: weinbraun, mit leichtem Olivton, blass
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/3 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: violettrosa
Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: violettrosa
Hutrand: Stumpf leicht gerieft
Lamellen: weiss, cremegelb, in Stielnähe gegabelt, engstehend
Lamellensprödigkeit: biegsam
Lamellenschneiden: glatt.
Lamellen-Stielübergang: angewachsen
Stiel: weiss, fest, wattig,
Stielbasis: leicht verjüngt, Basis mit braunen Flecken
Fleisch: weiß,
Größe: Hutdurchmesser 5-6cm; Stiellänge 3-5cm, Stieldurchmesser ca. 12-16mm
Sporenpulverfarbe: Ia - Ib Tabelle Fr. Marxmüller,
Geruch: schwach unbedeutend
Geschmack: mild
Reaktion: Stielcortex mit Eisensulfat: fleischrosa
Sporen: aus Abwurf: 1000× in Melzer 8.25-6.87-6.47x6.71-5.74-5.68 Q = 1.2 Isoliert mit einzelnen Verbindungen, Ornament bis 0.5µm hoch Beobachtung mit Melzer bei 1000×.
Isoliert mit einzelnen Verbindungen
Haare: Beobachtung in der HDS mit SDS bei 400×.
Crins: Beobachtung in der HDS mit SDS bei 400×.
Pileozystiden: Beobachtung in der HDS mit SV bei 400×.
Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.
LG Hubi
Hallo Raphael
Es freut mich auch dieses Ziel erreicht zu haben und dafür eine Bestätigung zu bekommen. Das bedeutet mir sehr viel, nochmals vielen Dank.
Ich werde mich zuerst in der Region über einen Pilzverein informieren.
LG Hubi
Hallo Raphael
Hallo Hubi
Bist du schon in einem Pilzverein? Ich frage, weil in deinem Profil nichts davon steht.
Nein, ich bin in keinem Pilzverein. Aber ich werde mich mal informieren.
Könnten dass intrazelluläres Pigmente sein HOH3%
LG Hubi
Hallo Raphael
Erstmal vielen Dank an Dich für so viel Geduld und die tollen Tipps, die ich von Dir bekomme. Das spornt einem richtig an zum Weitermachen und Ausprobieren, so kann ich wirklich am meisten lernen.
Umso mehr freue ich mich, dass ich den ersten Erfolg mit den Schnallen erzielen konnte. Übrigens habe ich die Schnallen aus dem Lamellentrama gefunden. Wo ich auch das Gebilde (ev.Schnalle ) auf den Hyphen fand.
Ich habe das Problem, dass ich nicht genau weiss, wo man die Stielhyphen suchen muss. Habe es mit der Stielrinde versucht aber nichts gefunden.
Um das intrazelluläre Pigment anzuschauen, werde ich es nach Deinem Tipp versuchen, um zum Erfolg zu kommen. werde mich wieder melden.
LG aus der Schweiz am oberen Zürichsee
Hubi
Hallo Andy
Vielen Dank für den Link habe die Beschreibung auf Schnallen geändert.
LG Hubi
Hallo Raphael
Ich habe in den letzten Tagen mit verschiedenen Proben nach Schnallen gesucht. Es hat sich wirklich schwierig gestaltet, weil ich keine Erfahrung habe und auch nicht genau weiss, wie sie aussehen sollen. Aber ich hoffe, ich konnte sie trotzdem finden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du meine Bilder beurteilen könntest.
Bild 1 Basidien keulig mit Basal Schnallen
Bild 2 Basidien keulig mit Basal Schnallen
Bild 1 könnten das Schnallen sein auf den Hyphen
Könnten die Dunklen stellen das intrazelluläre Pigment mit KOH 3%
LG Hubi
Hallo Schupfnudel, Rigo
Vielen Dank für Euer Komplimente.
Die Schnallensuche hats schon in sich
Sonst hat Raphael ja alles geschrieben, was wichtig ist.
LG Rigo
Ja du sagst es, habe schon einige versuche hinter mir, bin aber auf dem Besten weg, werde aber nicht aufgeben und Euch zeigen.
Hi Hubi,
Kompliment wie immer für deine tolle Dokumentation. Wenn du so weiter machst, fragen wir dich demnächst öfters was wir gefunden haben.
Bis es soweit ist muss ich noch viel Lernen. Den um nach Bildern zu beurteilen da fehlt mir die Erfahrung.
LG Hubi
Hallo Andy
Glückwunsch ja die kann man kaum Übersehen. Bei mir Zeigen sie sich noch nicht, es ist immer noch sehr Trocken aber Regen ist jetzt angesagt.
LG Hubi
Hallo Franz
Du hast recht es sollte ein U sein. Bitte um Entschuldigung
LG Hubi
Hallo Franz
Es freut mich sehr das Dir meine Dokumentation gefällt.
Ich benutze die Mikroskop-Kamera HPU 513 5 Megapixel, Video Einsteckkamera von andreas@myko-service
LG Hubi
Kamerabezeichnung korrigiert
Hallo Andy
Vielen Dank für deine Einschätzung
Danke für Deinen Tippe den Noordeloos Bestimmungsschlüssel Entoloma (Rötlinge) in Europa
Ich wünsche die viel erfolgt beim Mikroskopieren
LG Hubi
Hallo liebe Pilzfamilie
Meine ersten Versuche mit dem Mikroskop, was mir zurzeit noch sehr viel
Mühe bereitet. Vor allem die Bilder richtig zu erkennen und zu interpretieren
Darum hoffe ich auf Eure Unterstützung.
Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Gebrechlicher Glöckling (ENTOLOMA HIRTIPES) richtig liege?
Habitat: Wegböschung bei Fichten, auf Erde gesellig stehend
Hut: Ø 4cm Glockig, hygrophan, radialfaserig
Lamellen: Ausgebuchtet, leicht angewachsen, gewellt, graubräunlich
Fleisch: dünnfleischig
Stiel: sehr brüchig, gefurcht, leicht verdreht und im Verhältnis zum Hut einen langen Stiel, Basis weissfilzig
Geruch: gurkenartig, ranzig
Geschmack: mild
Sporenpulver: rosabraun
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10 Sporen aus Abwurf: 5-7eckig Beobachtung in H2O 1000×
11,5-13,0-14,3x7,8-8,5-8,9 Q = 1,5
Bild 11 Basidien. Beobachtung in SDS bei 1000×.
Bild 12 Basidien. Könnten das ev. Schnallen sein
Bild 13 Cheilozystiden:. Beobachtung in SDS bei 1000×.
Bild 14 HDS: Hyphen mit verkrustendem Pigment, Geprüft in SDS, bei 1000x Vielen
Bild 15 Hyphen in der HDS mit braunen Verfärbungen die ich nicht interpretieren kann
Dank für die Antwort schon im Voraus.
LG Hubi
LG Hubi
Hallo Andy
Kann mich aber Erinnern das der Hut feucht klebrig war und ziemlich weich.
LG Hubi
Hallo liebe Pilzfreunde
Habe am 19.11.2021 am Bachlauf entlang im Gebüsch auf einem alten Stubben diesen Pilz gefunden, von dem ich gerne wüsste, ob ich mit meiner Bestimmung: Gallertfleischiges Stummelfüßchen (CREPIDOTUS MOLLIS)
Crepidotus spec. richtig liege?
Leider habe ich nur diese Fotos von diesem schönen Pilz, der im Licht so schön geschimmert hat.
LG Hubi
Hallo Zusammen
Vielen Dank für die Mühe und Hilfe, die ich immer von Euch bekomme. Habe leider nur diese Fotos und kann auch keine näheren Angaben mehr machen. Hoffe aber, dass er dieses Jahr wieder wächst, darum werde ich den Fundort im Auge behalten.
Dieser Fund wird leider Unbestimmt bleiben!
LG Hubi