Riesenchampions finde ich an meinen Stellen sogar fast immer büschelig wachsend. Aber den Geruch würde ich eher als Anis beschreiben.
Beiträge von Pilzmaxe24
-
-
Liebe Pilzfreunde,
habe ich hier violette Rötelritterlinge gefunden?
Die Merkmale passen alle, finde ich, nur den Multivitaminsaft habe ich nicht wirklich gerochen... vielleicht etwas fruchtig... undefiniert obstartig. Aber nur mild.
-
Hi Diether
Trotzdem wird daraus kein "Röteltrichterling", oder?
Ich hatte kürzlich einen halbtägigen Pilzkurs und wir haben dabei auch diesen Pilz besprochen. Er wurde vom Kursleiter auch als Röteltrichterling angesprochen, das habe ich auch in meinem Notizbuch so vermerkt. Zudem wird er auch auf 123Pilze so genannt: https://www.123pilzsuche.de/da…gerRoeteltrichterling.htm
LG
Benjamin
Was war das denn für ein Pilzkurs?
-
Ich bin neulich über einen Post im Forum auf sie aufmerksam geworden und habe mir gedacht: Die finde ich doch auch häufig in letzter Zeit. Deshalb hier meine Kollektion. Sind sie es? (Keine Verzehrabsicht)
-
Ah, okay, da bin ich ja beruhigt. Ich hatte schon befürchtet jetzt aus dem Forum verbannt zu werden.
Ist der goldgelbe Zitterling nicht eigentlich eher ein Winterpilz?
-
Außer recht vielen Semmelstoppelpilzen, die ich leider nicht so lecker finde, waren Spechttintlinge, gelber Zitterling und zwei mir unbekannte Arten dabei. Bei einer davon vermute ich etwas in der Richtung der bösen, bösen Zauberpilze, die ja so böse sind, dass man sie noch nicht mal hier im Forum besprechen darf, damit nicht irgendwer auf die Idee kommt, sie zu konsumieren, stimmt's?
-
Hälfte wird jetzt im Ofen getrocknet, Hälfte im Kühlschrank für morgen Mittag zum Frischverzehr aufbewahrt.
-
Eben beim reinigen überprüft. Keine Gallertkäppchen oder Cortinaria dabei.
-
-
Ich bin einfach sprachlos.
Ist es eine der "Drameten"?
Gruß,
Max
-
Ich würde dir zustimmen. Meiner sah in jeglicher Hinsicht genauso aus.
-
Hallo,
schöner Fund aber was mich stört sind die Bilder aud deiner Hand. Über ein paar Bilder vom Fundort hätte ich mich mehr gefreut.
VG Jörg
Fundort ist ein saurer Kiefernwald mit einzelnen Fichten und vielen Heidelbeeren.
-
Vermutlich grünblättrige Schwefelköpfchen
-
Könnten sie es sein? Kommen hier in rauhen Mengen vor, insbesondere im Park unter alten Eichen. Wachsen immer schön in einem Büschel.
-
Gomphidius roseus,
ein Erstfund für mich, heute an meinem Kuhröhrlings Hotspot. Leider nur drei kleine und teilweise zerfressene, aber ich komme wieder...
-
Oha, drei Antworten, dreimal unzureichende Fotos
das mit dem Stiel ist leider fehlfokussiert und nicht wirklich hilfreich. Vllt fahre ich morgen nochmal hin und liefere nach. Danke schonmal für die Einschätzungen
PS das sind keine alten Pilze, auch die jungen und eine zweite Gruppe sahen so seltsam rauhreifig aus. Den violetten Holzritterling hatte ich eigentlich fast ausgeschlossen, zumal die Fruchtkörper direkt aus dem Boden wuchsen.
Das Substrat kann immer auch im Boden verborgen liegen.
-
Können wir mal den Stiel in Großaufnahme sehen? Ich vermute mal den violettstieligen Holzritterling.
-
Aber es ist doch ein Dickfuß und kein Gürtelfuß:
Die Stiele haben keine ausgeprägten Gürtelzonen und der Hut ist nicht hygrophan.
-
-
Hallo zusammen,
ich hoffe ich kriege diese Inocybe-Art mit Geruchsexplosion von Bittermandel, Marzipan auch einmal unter meine Nase und als Probe unter mein Mikroskop.
Liebe Grüße Annerose
Ich kann dir gerne eine Probe schicken.
Mein örtlicher DGfM Sachverständiger hat mir den Pilz heute als Bittermandelrisspilz bestimmt also hirtella.
Wer ein Exemplar für Mikroskopie usw. haben möchte schreibt mir bitte auf meine Pinnwand und ich gebe euch dann meine E-Mail usw. damit wir den Versand klären können.
Gruß,
Max
-
Wahrscheinlich Anhängselröhrling
-
Hallo Pilzfreunde,
diese kleinen Braunsporer wachsen hier gesellig im Garten unter Kirsche und Eberesche. Lamellen frei, dünnes Hautfleisch, gebuckelter Hut, Stiel leicht vom Hut lösbar, Hauthaut trocken nur kurz abziehbar.
Intensiver Geruch nach Amaretto/Marzipan!!!
Bombe!!! Viel viel stärker als bspw. beim Mandeltäubling!
Was mag das sein?
Gruß,
Max
-
Den habe ich auch schon öfters gefunden. Wusste nicht, dass der auch ohne die charakteristische Trichterform vorkommt...
-
Diese grün bis blaugrauen Pilze mit leicht samtiger Hutoberfläche, angewachsenen Lamellen und intensivem Anis- oder Waldmeistergeruch fand ich heute in Gesellschaft von Fichten und Kiefern. Was könnte das sein? Etwas in Richtung Ritterlinge/Erdritterlinge? Aber ich kann keine ausgebuchtet angewachsenen Lamellen erkennen, sie scheinen mir eher dicht am Stiel anzusetzen... Ideen?
-
Ja, Art/Spezies war gemeint. Sorry