Ich finde sie einfach wunderschön.
Werde heute mal eine Kostprobe machen.
Gruß,
Max
Ich finde sie einfach wunderschön.
Werde heute mal eine Kostprobe machen.
Gruß,
Max
Beim Abendspaziergang auf einem neu besäten Acker in Nordniedersachsen gefunden.
Hut jung halbkugelig, alt konvex, Haut trocken und bis zur Hutmitte sehr leicht abziehbar, helles grau bis grau-braun, am Hutrand eingerissen
Lamellen gedrängt stehend, frei, mit Zwischenlamellen, weiß bis rosagrau
Stiel zylindrisch, Fleisch längsfaserig, zart längsgerieft, weiß, nach unten hin dunkler, oben ganz leicht gesprenkelt/geschuppt, Stielbasis knollig verdickt und sehr deutlich bescheidet, ringlos
Geruch nach rohen Kartoffeln
insgesamt ein schöner, stolzer Pilz
Meine Vermutung: großer Scheidling?
Sporenpulver-Abwurf folgt.
Gruß,
Max
Vielen Dank Weisheit,
von Perlpilzen kannte ich diese Abdrücke am Ring auch; dass sie bei einigen Arten auch am Stiel vorkommen war mir neu. Wieder was gelernt.
Boris, ich habe gehört, dass die Amis ihn sogar grillen! Paul Stamets hat interessante Videos zu diesem Pilz gemacht:
Gruß,
Max
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnte es sich bei meinen heutigen Fund um Riesenträuschlinge handeln? Habe sie auf Holzhäckseln gefunden. Der Bauer sagte sie wüchsen an anderer Stelle bei ihm auch auf Rasen. Besonders auffällig für mich waren die fast blauen / blau-violetten Lamellen der alten Exemplare sowie das ausgesprochen dicke, drahtige Myzelgeflecht an der Stielbasis. Sehr schön finde ich auch den Übergang von weiß oben am Stiel zu einem leichen zimt-braun Richtung Basis. Ein wirklich hübscher Pilz. Genauere Beschreibungen kann ich im Einzelfall gerne nachliefern.
Noch etwas: geriefter Ring.
Und kann das sein, dass sich die Lamellen sogar oben am Stiel abgedrückt haben an der Stelle mit dem roten Pfeil?
Gruß, Max
Süße kleine Pilzchen aber zum Sammeln und verarbeiten wären sie mir zu klein.
Gefunden heute am 18.05. auf dem Schulhof unter Laubbäumen (Linde, Ahorn) und Schlehenbüschen.
Hut 2,5-7cm hell-olivebraun bis dunkel grau-braun, rund, Mitte gebuckelt, jung gewölbt, alt flach, wellig verbogen.
Fleisch dünn, brüchig gräulich fast farblos.
Kein Farbumschlag im Anschnitt.
Stiel 3-6cm, weiß-grau, zur Basis bin dunkler, leicht längs gestreift.
Lamellen versetzt, weit stehend.
Sporenpulver ganz leicht rosa.
Geruch neutral bis erdig mehlig.
Eure Tipps?
LG,
Max
Beim Geruch dachte ich zunächst: naja, Mehl/Gurke von mir aus, kann sein, kann auch nicht sein, Pilzgerüche sind ja so ne Sache... Aber dann die Kostprobe: Eine winzige Menge leicht zerkaut auf der Zunge zerrieben...BAMM! Mehl! Als ob ich einen Löffel rohes Mehl mir in den Mund gesteckt hätte...
Ich geh mit. Siehe meinen thread.
Ich habe sie erst letztes Jahr kennengelernt und nun an der gleichen Stelle am Wegesrand in unserem Dorf wiedergefunden.
Eindeutig Maipilze, oder?
Hallo liebe Pilzfreunde,
habe ich hier Schildrötlinge gefunden?
Ich dachte erst an Schlehenrötlinge, da ich sie auf einer Streuobstwiese gefunden habe aber ich finde sie etwas zu dunkel dafür.
Ich kann werde Mehl- noch Obstgeruch feststellen, höchstens leicht erdig...
Würde gerne mehr über die vielen unscheinbaren Rasenpilze lernen, weil ich ihnen so oft begegne und so wenig darüber weiß...
Den schlehenrötling finde ich übrigens ausgesprochen lecker.
Danke Pablo,
ich tendiere aufgrund der gelben Flecken auf dem Papier zum gelbmilchenden Becherling aber die anderen Farben passen nicht so gut.
Gefunden am 13.04.2021 am Ufer der Luhe auf etwas, das aussah wie gehäckselter Bambus oder Schilf. In der Nähe gab es noch Erlen. Die Becherchen sind länglich, oval bis vulvaförmig. Geruch leicht erdig muffig. Was meint ihr?
Hallo Max,
ich kenne ja das Gefühl auch beim Fund seltener oder seltsamer Pilze diese unbedingt bestimmen zu wollen, aber... Ich halte nichts davon, so kleine Exemplare nun unbedingt aus der Erde raus zu puhlen, das ist nicht gut für unsere Pilzwelt.
Ich ziehe ja nicht massenhaft Jung-Pilze raus, sondern entnehme gezielt Proben. Finde ich schon wichtig zu wissen wo was wächst (siehe auch meinen Prachtbecherling aus dem anderen thread, der hier in der Gegend anscheinend noch gar nicht nachgewiesen wurde.) Pilze sind in erster Linie durch die Folgen der intensiven Landwirtschaft, der Bebauung und des Klimawandels bedroht, nicht durch Hobbysammler und Pilzenthusiasten.
Hallo liebe Pilzfreunde,
direkt neben einem zinnoberroten Prachtbecherling (bzw. österreichischem Pr.b.) in einem Erlenhain in Bachnähe habe ich heute meine erste Morchel gefunden. Sie ist allerdings noch sehr klein. Was meint ihr? Ist es morchella esculenta? Die etwas hellere Hutfarbe passt denke ich ganz gut aber die Struktur würde ich nicht als bienenwabenartig bezeichnen, eher vielleicht "längsgerippt" oder "längsgerieft" auch mit Querverbindungen. Hab gerade noch einen Querschnitt gemacht: Stiel hohl, Kappe innen hohl, Kappe unten frei, nicht am Stiel angewachsen. Angenehm pilziger Geruch. Für mich jedenfalls ein ganz besonderer Fund, da ich bisher davon ausgegangen war, dass Morcheln und Becherlinge hier im Landkreis Harburg bei Hamburg nicht vorkommen.
Gruß,
Max
Hallo Gelbfieber,
ich habe am selben Fundort noch Bruchstücke eines weiteren Prachtbecherlings gefunden, die ich dir gerne zur Artbestimmung per Mikroskop zusenden würde. Meine E-Mail Adresse lautet: max.medenus@gmail.com.
Vielleicht könntest du mir eine Postanschrift zuschicken für das Paket/Päckchen?
Vielen Dank,
Gruß,
Max
Alles anzeigenHallo und guten Tag,
ZitatWow, vielen Dank für die tollen Hilfsangebote. Ich habe den Pilz aber nicht aufgehoben. Wenn ich den nächsten finde, werde ich ihn aufbewahren. Was muss ich dann damit machen, Gelbfieber?
solltest du große „reife“ Frkp. finden am besten mit feuchtem Moos in ein kleines Behältnis geben (kein Schuhkarton 😉 ) und an mich senden.
ZitatAlso die blauen Quadrate da zeigen Funde an? Dann wäre mein Landkreis tatsächlich neu.
Ja, klick mal an.
ZitatKann man denn seine Funde, wenn man die Art genau bestimmen hat, irgendwo melden bzw. eintragen (lassen)?
Das sieht aber kompliziert aus. Wie finde ich denn die MTB für Winsen Luhe?
Kann man denn seine Funde, wenn man die Art genau bestimmen hat, irgendwo melden bzw. eintragen (lassen)?
Alles anzeigenGuten Tag Max,
wenn du an mikroskopischen Details deines Kelchbecherlings interessiert bist, schau ich ihn mir gern an und erstelle eine mikroskopische Doku deines Fundes.
Hier eine Auszug aus Pilzkartierung 2000 Online:
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Also die blauen Quadrate da zeigen Funde an? Dann wäre mein Landkreis tatsächlich neu.
Wow, vielen Dank für die tollen Hilfsangebote. Ich habe den Pilz aber nicht aufgehoben. Wenn ich den nächsten finde, werde ich ihn aufbewahren. Was muss ich dann damit machen, Gelbfieber?
Danke Pablo,
ich sammel allerdings nicht am Niederrhein sondern südlich von Hamburg. Kannst du vielleicht irgendwo nachschauen, ob aus dieser Region schon mal austriacus bzw. cocinneus gemeldet wurden? Z.b. Pilz-Atlas? Ich habe den mal gesehen, aber leider nicht hier.
Giftlorchel (gyromitra esculenta)
Ohrlöffelstacheling (auriscalpium vulgare)
Zinnoberroter Prachtbecherling (sarcoscypha coccinea)
Alles Erstfunde für mich. War eigentlich auf Morcheln aus und dann das. Den zinnoberroten Prachtbecherling hätte ich nie erwartet bei uns im Norden, aber das Habitat passte (Erlen-Auwäldchen in Bachnähe).
Die nächsten Wochen werde ich mal verstärkt auf Rindenmulch achten.
Gruß,
Max
Ja und wie das immer so ist: Wenn man zufällig mal welche findest hat man keine Tüte dabei. Habe mir schon tausendmal vorgenommen bei jedem Naturspaziergang immer mindestens eine gefaltete Papiertüte in der Jackentasche zu haben aber dann vergesse ich es doch wieder...
Habe ich hier endlich mal Samtfußrüblinge gefunden?
War bei Frost im Laubwald unterwegs (Niendorfer Gehege in Hamburg).
Der Stiel ist nicht so hoch mit Samt überzogen wie ich es auf manchen Fotos gesehen habe. Eher tatsächlich nur der Fuß ist samtig.
Gruß,
Max
Ich führe hier mal nicht alle Merkmale auf (faul) aber besonders auffällig finde ich die seidig glänzende Huthaut mit dunklen grau und blau Tönen, die bis ins Lila geht. In der Mitte heller als am Rand. Habe ich bei Lärchen und Fichten gefunden im November bei ziemlich kaltem Wetter. Gab viele davon. Einer der Ritterlinge vielleicht?
Gruß,
Max