Liebe Pilz(mit)verrückte,
nachdem nun auch endlich in der Mitte Sachsen-Anhalts die Pilzsaison eröffnet hat, war ich heute in meinem "Reizkerwald" unterwegs. Wie lange musste ich voller Neid die Berichte hier im Forum lesen (Pilzschwemme aller Orten) und kam dann doch enttäuscht aus meinen Revieren zurück. Wer sich die deutschlandweite Bodenfeuchtekarte ansieht, weiß auch warum. Dies scheint sich nun zu ändern, denn neben vielen Edelreizkern gab es auch noch haufenweise andere Pilze zu entdecken. Mit Täublingen will ich mich schon eine ganze Weile intensiver beschäftigen und so hielt ich auch nach diesen Ausschau. Neben einer Anzahl von "Zungenbrennern" fand ich nachfolgende zwei milde Arten, welch ich zum Bestimmen mit nach Hause nahm.
1. In einer älteren Kiefernschonung mit Birken:
Farbe des Hutes: grün
Lamellen: leicht gelblich/orange bei älteren Exemplaren
Farbe des Stieles: weiß, ohne erkennbare Verfärbungen (die orangen Verfärbungen stammen höchstwahrscheinlich von den Reizkern)
Geruch: unscheinbar
Geschmack: mild
Meine Bestimmung: Grasgrüner Täubling (Russula aeruginea)


1. Im Kieferhochwald mit Birken:
Farbe des Hutes: violett
Lamellen: leicht gelblich/ocker bei älteren Exemplaren
Farbe des Stieles: weiß, ohne erkennbare Verfärbungen (die orangen Verfärbungen stammen höchstwahrscheinlich von den Reizkern)
Geruch: unscheinbar
Geschmack: mild
Meine Bestimmung: Jodoform Täubling (Russula turci) - trotz des für mich nicht wahrnehmbaren Jodoformgeruches (habe ich sowieso Probleme)



Seid ihr dabei? Oder habe ich mich mal wieder verschlüsselt?
Liebe Grüße, André