Beiträge von niclodemus

    Hallo Thiemo,

    danke für deine Einschätzung. Das nächste Mal versuche ich noch mal gebündelt zu "schnüffeln". Allerdings kommt meine (Pilz)Nase schnell an ihre Grenzen. Guajak müsste ich sogar haben, allerdings die Täublinge nicht mehr. Wie schwierig es mit den Täublingen ist, sieht man daran, dass der Kiefern Weichtäubling nicht mal im großen BLV zu finden ist.

    LG André

    Hallo Stephan,


    vielen Dank für deine Einschätzung. Mit dem Kiefern Weichtäubling kann ich sehr gut leben, einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen und optisch und auch von den anderen Merkmalen passt es. Super. Ich weiß, dass Täublinge ein weites und kompliziertes Feld sind.

    Ich wünsche dir einen schönen Abend.


    VG André

    Hallo Pilz(mit)verrückte,

    heute im Kieferhochwald mit eingestreuten Jungbirken fand ich dieses Exemplar direkt neben einer wunderschönen Gruppe von drei Perlpilzen. Habe ich nun endlich meinen ersten Panther gefunden?

    Auf Grund des ungerieften Ringes und des gerieften Hutrandes neige ich dazu. Leider habe ich vergessen, die Tortenstückprobe zu machen und der Pilz ist auch im Wald verblieben. Da ich (fast) geruchsblind bei Pilzen bin, konnte ich auch einen konkreten Geruch (Rettich) nicht feststellen.

    Liebe Grüße, André

    Ja, man kann ihn auch frisch kochen. Essen würde ich ihn nicht, manche benutzen ihn als „Waldläuferkaugummi“ er ist sehr zäh. Ich würde dies auf Grund von möglichen Parasiten oder Verunreinigungen nicht tun.

    VG André

    Hallo Maxi,


    der sieht doch gut aus. Ich zerschneide ihn in kleine Stücke und trockne ihn dann im Dörrautomaten. Danach hält er sich im Glas ewig. Aus den Stücken mache ich mir dann im Winter regelmäßig Tee, wobei ich die Portionen drei bis vier mal auskoche. Zwischenzeitlich kommen dann die Stücke in Wasser in den Kühlschrank.

    VG André

    Liebe Pilz(mit)verrückte,

    nachdem nun auch endlich in der Mitte Sachsen-Anhalts die Pilzsaison eröffnet hat, war ich heute in meinem "Reizkerwald" unterwegs. Wie lange musste ich voller Neid die Berichte hier im Forum lesen (Pilzschwemme aller Orten) und kam dann doch enttäuscht aus meinen Revieren zurück. Wer sich die deutschlandweite Bodenfeuchtekarte ansieht, weiß auch warum. Dies scheint sich nun zu ändern, denn neben vielen Edelreizkern gab es auch noch haufenweise andere Pilze zu entdecken. Mit Täublingen will ich mich schon eine ganze Weile intensiver beschäftigen und so hielt ich auch nach diesen Ausschau. Neben einer Anzahl von "Zungenbrennern" fand ich nachfolgende zwei milde Arten, welch ich zum Bestimmen mit nach Hause nahm.

    1. In einer älteren Kiefernschonung mit Birken:

    Farbe des Hutes: grün

    Lamellen: leicht gelblich/orange bei älteren Exemplaren

    Farbe des Stieles: weiß, ohne erkennbare Verfärbungen (die orangen Verfärbungen stammen höchstwahrscheinlich von den Reizkern)

    Geruch: unscheinbar

    Geschmack: mild

    Meine Bestimmung: Grasgrüner Täubling (Russula aeruginea)

    1. Im Kieferhochwald mit Birken:

    Farbe des Hutes: violett

    Lamellen: leicht gelblich/ocker bei älteren Exemplaren

    Farbe des Stieles: weiß, ohne erkennbare Verfärbungen (die orangen Verfärbungen stammen höchstwahrscheinlich von den Reizkern)

    Geruch: unscheinbar

    Geschmack: mild

    Meine Bestimmung: Jodoform Täubling (Russula turci) - trotz des für mich nicht wahrnehmbaren Jodoformgeruches (habe ich sowieso Probleme)

    Seid ihr dabei? Oder habe ich mich mal wieder verschlüsselt?

    Liebe Grüße, André

    Hallo Pilzfreunde,

    bei meiner heutigen ersten Winterpilzrunde in diesem Herbst gab es, neben ein paar Austern, auch zwei weitere (für mich) spektakuläre Funde. Alles im Buchenwald.

    1. Erstfund Mönchskopf(Infundibulicybe geotropa) , witzigerweise hatte ich mich mit dem gerade auf Grund eines Beitrages hier im Forum intensiver beschäftigt ;-). Die Fruchtkörper waren in einem halben Hexenring angeordnet und zum größten Teil schon über dem Berg. Zwei Exemplare habe ich zur näheren Bestimmung mitgenommen. Geruch ist sehr spezifisch süßlich, Bittermandel kann ich nicht herausriechen, habe aber schon immer Probleme mit der geruchlichen Bestimmung. Der Buckel war bei allen Exemplaren zu sehen und noch besser zu fühlen.

    2. Mein erster! Steinpilz in diesem Jahr. Er war zwar angefressen und ich habe ihn auch im Wald gelassen, bin mir aber sicher, dass er bei einigen anderen Suchern noch für "gut" befunden worden wäre. Ja, da erlebt man am 23.11. so seine Überraschung.

    Viele liebe Grüße, André

    Moin Pilzfreunde,

    rohe Pilze vakuumiere ich generell vor dem Einfrieren. Hatte in diesem Jahr eine vergessene (weil Chaos in der Truhe ;-)) Tüte Maronen aus dem Herbst 2019 gefunden. Zubereitet waren sie absolut ok. Kann ich nur empfehlen, zumindest dann, wenn die Konsistenz der Pilze das Vakuumieren zulässt. Ansonsten bereite ich Pilze auch eher zu und friere sie dann ein. Hallimasch wird nur abgekocht und dann gefroren.

    LG André

    Hallo Linda,

    bitte beim nächsten Mal zumindest ein Bild von Oben, Lamellen, Stiel und (gerade beim Rötelritterling wichtig) ein Schnittbild. Meine Violetten Rötelritterlinge haben auch keinen dickeren Fuß. Geruch wäre noch extrem wichtig, hat Murmel aber auch schon geschrieben. Auf dem ersten Blick wäre ich auch bei lepista nuda. Aber der Blick ist eben leider getrübt ;)

    LG André

    Moin,


    also ich sehe da einen Parasol so wie ich ihn jung kenne. Vorausgesetzt natürlich, dass die Größe des Pilzes Parasol adäquat ist. Die Natterung am Stiel ist schön deutlich und der Ring ist sicher auch lose, wenn du den Hut löst.
    Bei dem Hallimasch bist du ja genau auf dem richtigen Weg ;)


    LG André

    Hallo an Alle,

    dann habe ich jetzt eine Erklärung für mich gefunden. Beim hochladen der Fotos gab es eine Fehlermeldung, so dass ich davon ausging, dass die Fotos nicht angekommen waren. So habe ich selbst diese nochmals, und zwar etappenweise, hochgeladen. Somit waren diese wahrscheinlich (da doch schon oben gewesen) zwei mal vorhanden und werden durch die Software angehängt. Allerdings war für mich nicht sichtbar, dass dem Beitrag die anderen Fotos zur Verfügung standen, da ich sie nicht sah. Aber dies sollte die Erklärung sein.

    LG André

    Moin Ralph,

    bist du dir sicher, dass da nicht auch irgendwo eine Fichte steht? Die grünliche Verfärbung ist eigentlich eher typisch für den Fichtenreizker. Meine Edelreizker (Kiefer) sehen so nicht aus, sind jedoch auch eher unscheinbarer (also nicht so typisch orange) gefärbt. Aber grün waren sie nie.

    LG André