-> Pilzefunde und Ringelnatter vom 30.8.2021 / Bergisches Land
Hallo Pilzfreunde, meine Funde von Gestern. Teilsweise konnte ich meine Funde schon bestimmen, aber nicht alle.
Bestimmunghilfen, Ergänzungen oder Korrekturen explizit erwünscht.
Pilz 1 halte ich für einen Kastanienbraunen Stielporling / PICIPES BADIUS

Pilz 2 Ist für mich ein Grauer Wulstling / AMANITA EXCELS. keine Rötung, geriefte Manschette


Pilz 3 Ein Scheidenstreifling, beide Exemplare wurden ausgegraben. Lappige Scheide gut erkennbar. Vielleicht AMANITA FULVA?


Pilz 4 Täubling am Wegesrand; Junge Fichten und Weisstannen in der näheren Umgebung. Mild, Aufgrund der Farbe vielleicht R. VESCA?

Pilz 5 Maronenröhrling / IMLERIA BADIA verloren zwischen jungen Weisstannen

Pilz 6 Die Grünen Schwefelköpfe konnte ich an vielen Stellen finden, diese Gruppe gefiel mir besonders gut

Pilz 7 Ich denke dies sind Stachelschirmlinge. Standen zwischen Hainbuche und Eiche eine weitere Eingrenzung
ist für mich nicht möglich


Pilz 8 Diese jungen FK werden wohl Kremplinge sein. Vielleicht der Kahle Krempling zwischen Hainbuchen am Wegesrand.


Sabine, recht hast Du
->

Pilz 9 Halte ich für einen schwarzhütigen Steinpilz / BOLETUS AEREUS, Dies ist natürlich auch ein Maronenröhrling /
MLERIA BADIA . Mir scheint wohl etwas Übung bei der Röhrlingsbestimmung zu fehlen
... danke Uwe

Pilz 10 Ebenfalls ein für mich Unbekannter Pilz direkt am Wegesrand. Einen Partner konnte ich nicht ausmachen.


Pilz 11 Düster Röhrling / PHAEOPORUS PORPHYROSPORUS bei Fichten


Pilz 12 Ist aus meiner Sicht eindeutig den Schleierlingen zuzuordnen / Cortinarius. In der Nähe standen nur alte intakte Fichten


Pilz 13 Dieser Pilz wird wohl Hallimasch / ARMILLARIA sein. Hainbuchensubstrat, direkt am Wasserlauf, siehe Bild.


Und zum krönenden Abschluss eines gelungen Tages konnte ich noch eine Ringenatter beobachten


Mit dem screenshot aus meinem Video kann die Kopfzeichnung besser erkannt werden
Ringelnatter – Wikipedia
Lg, Rainer