Ich bin absolut kein Champignon-Experte, aber den Schafchampignon halte ich auch für wahrscheinlich. Auf 123Pilze sind auch Bildee von bräunlichen Exemplaren dabei. Könntest du noch ein Foto vom Ring machen?
Beiträge von b0nkrates
-
-
Beim Gemeinen Birkenpilz stimme ich zu. Das andere ist denke ich ein Maronenröhrling.
-
Könnte das evtl. auch ein Rötlicher Lacktrichterling sein?
-
Hallo Nellie,
ich tippe auf den rötlichen Holzritterling. Oft sind die etwas röter auf dem Hut, aber bei deinen Exemplaren ist das anscheinend weniger so. Dass deiner auf Holz wächst, passt aber sehr gut. Ein sehr hübscher Pilz, den ich bei mir im Wald im September auch oft gefunden habe. Habe den aber noch nie probiert. Er soll ja nicht so gut schmecken.
-
Hallo joe,
habe gerade während du anscheinend geantwortet hast noch ein paar Merkmale hinzugefügt. Der Buckel steht jetzt dabei.
Danke
-
Kann mir jemand zu meinen Tips etwas sagen?
Karbolchampignon? (Geruch nach Pflaster, gilbend)
Langstieliger Knoblauchschwindling? (schwarzer Stiel mit feinem Reif darauf, intensiver Knoblauchgeruch)
Herkuleskeule? Habe mit Keulenpilzen noch nicht viel Erfahrungen
Mönchskopf? (Sehr groß, angewachsene Lamellen, feinsamtiger Hut, Buckel in der Mitte)
LG Benni
-
Danke für die zahlreichen Antworten. Nein gegessen habe ich den Pilz nicht. Ich habe ihn gar nicht erst mitgenommen, weil ich nur einen kurzen Abstecher in den Wald gemacht habe und auch keinen Korb dabei hatte. Deswegen kann ich ihn auch nicht aussporen lassen. Also Cortinarius hatte ich ausgeschlossen, wegen fehlender Cortina und auch keine Reste von dieser am Stiel. Also wie Verlumreste sah das glaube ich nicht aus. Kann das auch eine Art Bereifung sein? Und der Stiel war lila mit weißen Fasern drauf.
LG Benni
-
Hallo kann mir jemand meine Bestimmung. Bestätigen. Habe diese Exemplare heute in einem Laubmischwald gefunden. Eschen, Eichen, Hainbuchen und der ein oder andere Ahorn waren dabei. Ich vermute den Safranschirmling (vielleicht auch der Keulenstielige) und den Schmutzigen Rötelritterling. Vielen Dank im Voraus
-
Danke für die Info. Ja das mit der Blausäure hatte ich auch schon gelesen. Da werde ich wohl beim nächsten Mal ein bisschen mehr davon mitnehmen.
-
Habe neulich auf einer Wiese eine große Gruppe oranger Pilze gefunden. Habe diese dann zuhause nach einiger Zeit als Goldfarbene Glimmerschüpplinge identifizieren können. Wegen der Warnungen in der Suchmaschine habe ich mich dann nur getraut ein ganz kleines Stück zu probieren. Hat da jemand mehr Erfahrungen gemacht? Oder Rezepte?