Beiträge von Emil
-
-
-
Guten Morgen, da im Moment wegen der vielen Schneefälle hier plötzlich nicht mehr so viel los ist, will ich aus meinem Kurztrip in den Harz vor einer Woche noch einen weiteren Pilz zeigen,
den ich dort sehr häufig gefunden habe: den Birnen-Stäubling.
LG Emil
Natürlich sehen wir oben nur die Fruchtkörper des Pilzes; das ist er auf einem Stück verrottem Holz
-
Hallo Andy
Bist du mit der Profi Kamera unterwegs
Universalkamera: Sony RX 10
LG Emil
-
-
-
-
-
-
Hallo, zuerst dachte ich, dass es Haareis wäre.
Aber ich tippe auf eine Art Botryosporium evtl. B.pulchrum.
LG Emil
-
Hallo Johann, ich sehe einen
Rötenden Blätterwirrling, Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) evtl. auch (Daedaleopsis confragosa var. tricolor)
LG Emil
-
-
-
-
Hallo und guten Abend.
Diesen Pilz habe ich nur beiläufig auf einem Friedhof anlässlich einer Beisetzung vor 3 Wochen aufgenommen. Ich hatte die Aufnahme ganz vergessen und jetzt zufällig auf dem Smartphone „gefunden“.
Ich denke es ist ein Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Allerdings ist die Farbgebung etwas ungewöhnlich.
Deshalb kam mir auch der Tropfende Schillerporling in den Sinn. Die Tropfen sind aber zu farblos. An welchem Baum der Pilz wuchs weiß ich nicht mehr.
Ich bin ratlos. Hat wer eine Idee ? LG Emil
-
Hallo Sunny, Birkenblättling wächst auch auf anderem Laubholz, z.B. Buche oder Eiche.
Warten wir ab, es meldet sich bestimmt jemand, der es genauer weis.
LG Emil
-
Hallo, ich schwanke zwischen
Rötenden Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa var. tricolor) oder
Birken-Blättling (Lenzites betulina)
LG Emil
-
Hallo Reike, tolle Bilder, imposante Farben
LG Emil
-
Hallo liebe Baumpilzfreunde, eigentlich wollten wir heute nur Edel-Reizker suchen. Wir hatten auch an zwei Stellen Glück.
Auf dem Rückweg sah ich an einem liegenden Birkenstamm vermeintliche weiße Saftporlinge.
Ich hoffte aber etwas anderes gefunden zu haben. Also ab ins Gestrüpp und nachgesehen. Und tatsächlich es war der seltene Zweifarbige Knorpelporling (Gloeoporus dichrous).
Ich glaube es war mein 4. oder 5. Fund. Einmal fand ich ihn an Eiche, sonst an Birke.
Das letzte Bild zeigt ihn in einem jungen Stadium auf der Unterseite des liegenden Stammes. Es bilden sich gerade Hütchen.
Viel Spaß beim Anschauen und l.G. Emil
-
Hallo, das Bild vom Stachelbart ist zwar nicht optimal, aber in der Originalversion (über die Lupe aufzurufen) m.E. gut genug, um den Ästigen zu erkennen.
Beim ersten Pilz würde ich Mister X folgen.
B.G. Emil
-
Hallo, ich tippe auf irgendeinen Düngerling.
LG Emil
-
Danke, Andy
LG Emil
-
Hallo Bernhard, an sich finde ich den Namen auch nicht besonders schön, aber zutreffend. Diese Pilze wachsen flach auf dem Boden (Erde) und haben weder Lamellen noch Röhren sondern eine warzenartige Unterseite. Man kann sie auch leicht übersehen. Meist sind sie auch etwas farbiger als diesmal.
LG Emil
-
-