Beiträge von Emil
-
-
-
Hallo Alex, als ich eben noch einmal bei Dir gelesen habe:
Und einige, die gerade in Zeitlupe explodieren
fiel mir ein, dass ich so etwas bei Kartoffelbovisten gesehen habe. Nur nicht ganz so frisch wie bei Dir. Drei Jahre her.
Gruß Emil
-
-
Bild 35 ist ja stark
Glückwunsch zu dem Fund
Gruß Emil
-
-
Hallöchen, der Baum sieht nach Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) aus
Gruß Emil
-
@ Uwe, ehrlich nicht? Bin gerade im Beitrag und alles OK. Notfalls wiederhole ich.
-
Liebe Veronika, bin ja nach wie vor unsicher aber alle Eichen-Feuerschwämme die ich gesehen und auch größtenteils fotografiert habe sehen doch anders aus. Meist ist auch etwas rötliches in den viel feineren Röhren. Deshalb habe ich den ausgeschlossen. Mal sehen was eine weitere Beobachtung bringt.
Gruß Emil
-
Hallo, der sieht ganz nach dem Gallertfleischigen Fältling aus.
Gruß Emil
-
Nachtrag
Irgendwie erinnert mich das erste Foto an den Tamarisken-Schillerporling (Inocutis tamaricis), den ich vor genau 2 Jahren auf La Palma fotografiert habe. Wenn Interesse unter „Hot Spots und Fundberichte aus der ganzen Welt“ nachsehen.
-
Ein Beitrag über die Rötende Tramete von Bemoeh erinnerte mich an den Tamarisken-Schillerporling (Inocutis tamaricis), den ich vor genau 2 Jahren auf La Palma fotografiert habe. Sicher nicht vergleichbar aber so ist das mit Erinnerungen.
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/76988/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/76989/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/76990/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/76991/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/76992/
-
Hallo Bemoeh und Uwe!
Im Januar habe ich den an einem abgebrochenen Birkenast gefunden und auch für eine Röt. Tr. gehalten, sicher sehr jung und nicht alltäglicher Wuchs. Wenn ich die Bilder von Bemoeh sehe, scheine ich nicht falsch zu liegen. Gerade diese Baumpilze finde ich besonders spannend.
LG Emil
-
-
Hallo und guten Tag, eine wie ich finde der schönsten Pilzarten sind die Dauerporlinge (Coltricia). Ich habe einmal ein paar meiner Bilder zur Erbauung herausgesucht. 7 weitere folgen.
-
Danke Uwe, der Pilz ist zwar 45 km entfernt aber da die Gegend wunderschön ist ( uralter Eichenhutewald ) will ich sowieso nochmal hin.
LG Emil
-
Guten Tag, kann das der Zunderschwamm sein? Die wulstige Zuwachszone und das Grau verunsichern mich. Vor einer Woche an einer Eiche in ca. 2 m Höhe gesehen. Fand ihn wunderschön, deshalb auch nicht beschädigt. Danke im Voraus für Bestimmungshilfe. Muß nicht 100%ig sein, weiß mittlerweile
dass oft mehr als ein Foto notwendig ist.
-
-
-
Ganz herzlichen Dank Pablo, bin ja nicht mehr der Jüngste aber glücklich immer noch dazu lernen zu können. Bin froh das Forum gefunden zu haben. Werde jetzt Oxyporus "ergoogeln". Die Gattung sieht ja sehr interessant aus.
VG Emil
-
Liebe Veronika, helfen kann ich leider nicht wirklich aber mir geht es häufig so, dass ich erst zu Hause am PC feststelle, dass da noch mehr auf dem Foto zu sehen ist. So sehe ich auf Deinem letzten Foto einen (vermutlich) Schleimpilz. Dann ärgere ich mich, so etwas nicht früher gesehen und untersucht zu haben.
LG Emil
-
Hallo liebe Leute, der Knabe wartet seit fast 2 Jahren auf seinen Namen. Ich kam auf Camarops oder Daldinia. Aber keines der Fotos im Internet haben mich für die eine oder andere Gattung überzeugt. Camarops hat z. B. auf den Bildern immer eine feinwarzige Oberfläche. Lange Rede, kurzer Sinn: wer hat sowas schon Mal gesehen oder eine Idee.
Ich fand ihn im Januar 2018 im Stamm einer Weide oder Grau- Pappel bei Mittenwalde südl. von Berlin. Als sie noch lebte bildete sich im hohlen Stamm augenscheinlich so etwas wie neue Rinde, auf der er vermutlich nach der Fällung wuchs. Leider habe ich keine weiteren Infos. Etwas schleimpilzartiges schließe ich aus.
-
Hallo Patrick! Die Weiße Lohblüte ist als Schleimpilz (kein Pilz) wie alle diese Lebensformen ungenießbar. Der Polsterpilz eigentlich auch. Hat als Speisepilz keine Bedeutung. Giftig ist er wohl nicht.
LG Emil
-
Habe mich gerade auch mit dieser Pilzart beschäftigt. Würde auch zustimmen. Sieht auch so aus, dass er auf Nadelholz wächst.
LG Emil
-