Ergänzung bei Parasitischen Pilzen:
Weißkerniger Zitterling, Kiefern-Kernling, Alabaster-Kernling (Tremella encephala) parasitiert Blutenden Nadelholz-Schichtpilz.
Ergänzung bei Parasitischen Pilzen:
Weißkerniger Zitterling, Kiefern-Kernling, Alabaster-Kernling (Tremella encephala) parasitiert Blutenden Nadelholz-Schichtpilz.
Hallo, leider erkennt man auch in der Vergrößerung zu wenig. Sicher ist nur das Substrat: Birke
Trotzdem wage ich es als Möglichkeit eine Hyphoderma-art zu nennen. Z. B. Kreisförmiger Reibeisenpilz (Hyphoderma radula) oder
Feinborstiger Rindenpilz (Hyphoderma setigerum).
Es bleibt aber leider nur Kaffesatzleserei.
LG Emil
Ja Andy, Google. Vergass ich zu schreiben. Eben nochmal aufgerufen, jetzt ist der "Wachsrindenpilz Andy" nicht mehr da.
LG Emil
Hallo Martin, Hallo Andy!
Danke für Eure Meinungen. Den Wilden Hausschwamm habe ich schon oft gesehen und ihn hier ausgeschlossen. Das Hymenophor ist nach meiner Beobachtung nicht so eng und die Farbe deutlich brauner. Aber das sind nur makroskopiche Feststellungen und bei der Vielzahl von Erscheinungsformen nicht immer zielführend.
Nachdem ich dem Link von Andy gefolgt bin, halte ich den Wachsrindenpilz doch für wahrscheinlicher.
Eben habe ich noch einmal das Internet bemüht und unter "Wachsrindenpilz" in der sechsten Bilderreihe das hier gefunden:
Außerdem meine drei obigen Fotos. Also: Trau keinem Internet
LG Emil
Hallo Rosemarie, ich tippe auf Schuppen-Hundsflechte (Peltigera praetextata). Aber warte mal lieber auf Martin.
LG Emil
Hallo Bernd, schöne Aufnahmen. Die Gew. Gelbflechte ist bei uns sehr häufig. Aber immer schön anzusehen.
BG Emil
Hallo, an einer Birke fand ich neben etlichen Warzigen Drüslingen auch diesen kleinen Pilz. Ich denke das ist der Reibeisen–Rindenpilz bzw. Kreisförmiger Reibeisenpilz (Xylodon radula, Basidioradulum radula, Hyphoderma radula)
Mit der Namensgebung habe ich hier Probleme, deshalb drei Angaben neben dem deutschen Namen.
LG Emil
Hallo,
Ich selber kenne diesen Zweifarbigen leider nicht bzw. Noch nie angetroffen. BG Andy
Schöne Fotos und Funde, insbesondere diesen hier gefällt mir gut. Zweifarbiger Knorpelporling (Gloeoporus dichrous).
BG Andy
bin heute extra wegen Andy raus, um nach Gloeoporus dichrous zu suchen. Habe ihn gefunden. Für mich auch erst das dritte Mal.
LG Emil
Hallo, ich sehe auch einen Zunderschwamm. Kürzlich fand ich auch welche, die Fast weiß waren.
LG Emil
Hallo, wenn hier ständig etwas in den Ring geworfen wird, beteilige ich mich mal mit Inocutis rheades - Fuchsroter Schillerporling, wenn Laubholz.
In der Vergrößerung glaube ich veklebte Haare zu sehen.
LG Emil
Hallo Martin, Du wirst recht haben. Die Sulcatflechte habe ich zwar schon öfter gefunden, aber nicht mit so ausgeprägten bzw. vielen Punkten (Soralen). Wenn ich aber meine und andere Sulcatbilder genauer ansehe sind die aber doch vereinzelt drauf. Auch die Blattränder sprechen mehr für die Sulcatflechte.
Danke für Deine ausführliche Stellungnahme.
LG Emil
Hallo Martin, ich sagte es schon, dieses Waldgebiet ist flechtenmäßig ein Eldorado. Ich werde dort wohl noch öfter hingehen und genauer hingucken.
LG Emil
Hallo Bernd, bin bei meinen jüngsten Funden von Martin auf eine Punctelia subrudecta aufmerksam gemacht worden. Käme die hier evtl. auch in Betracht?
Ansonsten: schöne Doku.
LG Emil
Hallo Kathrin, an einen Muscheling habe ich dummerweise gar nicht gedacht. Aber die Lamellen passen irgendwie nicht zum Grauen Muscheling.
Hallo Andy und Uwe, an den Gelbstieligen Muschelseitling dachte ich auch aber dafür kam er mir zu klein vor. Aber natürlich fängt jeder mal klein an und wenn ich genau hinsehe, glaube ich einen leichten Gelbton am Stiel zu erkennen. Insofern habt ihr wohl mit Eurem Vorschlag recht.
Danke an Euch Drei für die Mühe und einen schönen Sonntag.
LG Emil
Hallo, vorgestern hatte ich mich im Wald zwar auf Flechten konzentriert aber doch auch einige Pilze gefunden. Z.B. diesen kleinen Zaunblättling auf natürlichem Holz. Bisher sah ich ihn nur auf behandeltem Holz.
Und dann fand ich noch diesen sehr kleinen Seitling(?) auf einem Eichenzweig(?). Durchmesser 1 ½ cm und kleiner, Hut sehr dünn.
Kann man den bestimmen?
LG Emil
Hallo Martin, natürlich ist es hilfreich wenn Du Deine Einschätzung mitteilst. Nach Mike Guwak ist es ja auch nicht ganz sicher, wenn die Flechten feucht sind. Als wir losgingen nieselte es noch. Die meisten Aufnahmen entstehen bei Wanderungen mit meiner Frau. Das Wandern steht wegen der Gesundheit natürlich im Vordergrund.
Bei der Bestimmung richte ich mich nach dem Farbatlas von V. Wirth und R. Düll (Ulmer) und nach einschlägigen Seiten im Internet. Aber auch das ist nicht immer ganz einfach.
Bei einigen Dateien steht deshalb vor dem Namen das Wörtchen "Evtl."
Also: Nochmals danke für Deine Hilfe
LG Emil
Na toll Martin, jetzt hast Du mir die ganze Arbeit weggenommen.
Danke
Emil