Beiträge von Vielfraß

    Hallo nochmal an alle,

    Vielen Dank für die Schützenhilfe bei der Bestimmung!

    Wenn ich demnächst so weit bin, dass ich Täublinge auch definitiv als solche identifizieren kann, werde ich auch regelmäßig zur Täublingsprobe greifen.

    Ich vermute, das wird dann nochmal jede Menge Erkenntnis bringen.

    Besonderen Dank auch nochmal für die letzten beiden Beiträge von StephanW!

    Genau solche kurze und allgemeine "Faustregeln" helfen dem Neuling wunderbar erstmal in das Thema "reinzukommen" und die ganz große Scheu zu verlieren.

    Wird sicher nicht meine letzte Anfrage zur Bestimmungshilfe gewesen sein.

    Und zusätzlich ist meine "Speisekarte" jetzt um zwei Pilze reicher geworden.

    Liebe Grüße,

    Johannes

    Hallo ihr beiden,

    Vielen Dank für eure Einschätzung!

    Bei Exemplar Nummer 1 habe ich mich bei der Brüchigkeit der Lamellen etwas ungünstig ausgedrückt!

    Es ist nicht so, dass man die Lamellen nur mit Samthandschuhen anfassen darf, Ich kann mit dem Finger ohne weiteres ein paar Male über die Lamellen streichen, bis es zu "bröseln" anfängt.

    In der Pilzdatenbank stand, dass bei R. cyanoxantha die Lamellen "biegsam" sind. Das fand ich bei diesem Exemplar auf jeden Fall eher der Fall, als bei den anderen beiden.

    Heißt biegsam in diesem Falle, dass die Lamellen überhaupt nicht brechen und eher wie Gummi sind? Dann wäre mein Exemplar auf jeden Fall kein Frauentäubling, sondern etwas anderes.

    Habe mich selbst über die Schlechte Bildqualität geärgert und habe nochmal versucht, einige Bilder bei Tageslicht zu machen - viel besser ist es aber nicht geworden.

    Auch einen Anschnitt habe ich fotografiert. Vielleicht hilft das etwas weiter.

    Ich habe das Gefühl, dass die Lamellen sich seit gestern gelblich gefärbt haben. Sind das Anzeichen dafür, dass der Pilz beginnt auszusporen?

    Falls ja, würde das ja auch für Stephans Tipp R. romellii sprechen, oder?


    Hallo Gemeinde,

    Ich möchte dieses Jahr an meinem Pilzwissen arbeiten und lernen auch Pilze außerhalb der Röhrlinge zu bestimmen.

    Nun sind mir gestern beim Spaziergang einige Täublinge in den Korb gehüpft.

    Dass es tatsächlich Täublinge sind, glaube ich ziemlich sicher zu wissen, ich bin mir aber nicht ganz sicher, um welche Arten es sich handelt.

    Gefunden wurden alle Pilze in unmittelbarer Nähe einer Eichenpflanzung nahe einer Bahnstrecke - ich war mir eigentlich relativ sicher, an dieser Stelle auch Sommersteinpilze zu finden, allerdings blieb ich diesbezüglich komplett erfolglos.

    Jetzt zu den Kandidaten:

    Nummer 1 - R. cyanoxantha oder R. ionochlora? Bild 1-4

    - Hutfarbe gräulich mit rosafarbenen und leicht grau/grünlichen Stellen auf der Hutmitte - Meine Kamera bringt hier leider einen ziemlich fiesen Gelbstich ins Bild.

    - Lamellen relativ biegsam, man kann sie nach links und rechts biegen. Trotzdem noch relativ leicht brüchig

    - Kaum Geruch - wenn, dann neutral, ganz dezent nussig mild

    - Ich habe mich hier getraut, die Täublingsprobe zu machen und habe ein klitzekleines Stück probiert. Der Geschmack war angenehm pilzig, vielleicht ein bisschen mehlig. Auf keinen Fall scharf, bitter oder anderweitig unangenehm.

    Nummer 2+3 - R. virescens oder R. aeruginea? Bild 5-15

    -Hutfarbe grün gräulich, in der Mitte kräftiger - Auch hier bitte ich den Gelbstich zu entschuldigen!

    -Teilweise mit "Schachbrettmuster" - ist das die ursprüngliche Färbung oder sind das Trockenschäden?

    -Lamellen deutlich spröder als bei Kandidat Nummer 1

    -Geruch ebenfalls kaum vorhanden

    -An die Täublingsprobe habe ich mich bei den beiden Exemplaren nicht getraut.

    Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

    Falls ich noch weitere (hoffentlich bessere) Bilder mit Details beisteuern kann, versuche ich natürlich zu helfen!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Johannes



    Nachtrag...

    Hatte ja bei der letzten Bestimmung schon angekündigt, dass ich mich in Zukunft ausführlicher mit Schirmlingen beschäftigen möchte.

    Mach das nicht Johannes, such die andere Pilze! Hahahaha :)

    LG Rigo

    Hallo Rigo,


    wieso die Warnung? Mit was würdest du weiter machen, wenn du bei den Röhrlingen so langsam „Freischwimmer“ wärst? Fand die Schirmlinge irgendwie immer schon einfach cool. Wohnen direkt am Feld und da stehen immer richtige Riesen in Wurfweite von unserem Gartenzaun. Und da ich super gerne koche, hätte man bei den Schirmlingen ja auch ganz gute Karten.

    Aber da ich bei Lamellenpilzen absolut nichts esse, was ich mit Sicherheit bestimmen kann, muss ich die Kerle immer links stehen lassen und mich dann am Ende nachts mit dem Gedanken quälen, dass ich vielleicht kiloweise Parasole stehen lassen habe und sie dann halt jemand anderes brät ^^ . Deswegen wollte ich das als nächste Baustelle angehen.

    Der Pilz hat sich übrigens nur an den Lamellen verfärbt. Der Stiel ist dreckig grau geblieben - wahrscheinlich war der Kollege aber auch schon relativ alt.

    Der letzte, den ich im Korb hatte, hat sich auch sofort am Stiel verfärbt.

    Der Pilz stand im Mischwald unter einer Fichte. Würde ihn also als C. olivieri abhaken. Theoretisch wäre er ja sogar essbar, oder? Habe den Pilz zwar schon entsorgt, da ich ihn nicht bestimmen konnte, aber bei den nächsten würde ich vielleicht mal eine Ecke probieren.


    Grüße, Johannes

    Hallo Uwe,


    danke für den Hinweis mit dem Anschnitt! Da hab ich gar nicht dran gedacht.

    Der Stiel verfärbt sich kaum, aber an den Lamellen kann man was erkennen.

    Es ist also ein Safranschirmling.

    Ist es am Ende c. olivieri?

    Davon hatte ich vorgestern ein junges Exemplar im Korb, bei dem der Schirm noch geschlossen war. Hätte die beiden jetzt nicht miteinander in Verbindung gebracht.

    Welches Detail hätte denn bei mir „Klick“ machen müssen?

    Hatte als erstes die Zitze auf dem Schirm gesehen und habe dann erstmal ganz naiv 1 und 1 zusammen gezählt.


    Gruß, Johannes

    Hallo Gemeinde,

    Hatte ja bei der letzten Bestimmung schon angekündigt, dass ich mich in Zukunft ausführlicher mit Schirmlingen beschäftigen möchte.

    Heute ist mir dann auch prompt einer in den Korb gesprungen.

    Ist das ein Zitzenschirmling?


    Die Lamellen gehen teilweise schon eher in Richtung rosafarben. Das sieht man auf den Fotos wegen dem Licht nicht so. Ring lässt sich verschieben.

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

    Gruß, Johannes

    Hallo Pablo,

    Vielen Dank für die Klarstellung!

    An den drei Exemplaren auf den Bildern kann ich es jetzt leider nicht mehr nachvollziehen, weil sie soeben verspeist wurden :cheeky: .

    Aber nach meinem Erfolg von gestern bin ich jetzt absolut angefixt und werde morgen direkt wieder in den Wald durchstarten. Vielleicht habe ich ja wieder Glück und mir springt wieder ein Steinpilz in den Korb, dann werde ich nochmal genau nach einer Netzzeichnung Ausschau halten!

    Liebe Grüße,

    Johannes

    Hallo ReikeT,


    genau, war unsicher, ob es vielleicht eine mir unbekannte Steinpilzsorte ist. Je mehr ich mich in das Thema einlese, desto mehr stelle ich fest, dass Steinpilz wohl nicht gleich Steinpilz ist.

    Haben Steinpilze denn wirklich immer ein Netz? Habe gestern drei Steinpilze gesammelt (zumindest glaube ich das) und die sind wenn dann eher berieft als genetzt. Unter genetzt verstehe ich jetzt eher so etwas wie beim Gallenröhrling (lernt glaube ich jeder auf die unangenehme Weise ^^). Auf den Fotos finde ich sogar, dass die jungen Maronen am Stiel deutlicher gezeichnet sind als die Steinpilze.


    Sorry für die vielen Fragen. Habe mich bis zu diesem Jahr nie tiefer mit der Materie beschäftigt. Das will ich jetzt nachholen. Und nochmal vielen Dank für all die Antworten, die hier kommen. Wahnsinn, wie viel und schnell man hier lernen kann.


    Gruß, Johannes

    Hi Boris,


    Vielen Dank fürs Klarstellen!

    War unsicher, weil der Kollege vom Wuchs her so kompakt und schwer war, wie ich es so noch nie bei einem Fund hatte.

    Gefühlsmäßig hätte ich gesagt, dass man mit dem Kerl fast eine Scheibe einschmeißen könnte.

    Aber ich denke, ich verzehre ihn lieber ;)


    Gruß,

    Johannes

    Vielen Dank für die Bestimmungen!

    Habe Verdächtigen Nummer 1 jetzt mal längs angeschnitten - und siehe da - Safranfarben! (Bild 6)


    Nebelkappe passt auch. Der ist in meinem Pilzbuch wesentlich kleiner und mit fast perfekt runder Form dargestellt. Hier in der Datenbank aber dann eine Punktlandung.


    Schade, dass ich Nummer drei wohl zu früh gesammelt habe. Hätte mich sehr interessiert, was es letzten Endes war. Habe mir vorgenommen, mich als nächste Gattung intensiver mit den Schirmlingen zu beschäftigen!


    Eine abschließende Frage hätte ich jetzt doch noch. Habe gerade meinen Pilzkorb von heute Nachmittag aufgeräumt, die Pilze geputzt und sortiert. Dabei ist mir ein Pilz aufgefallen, den ich eigentlich für einen Maronenröhrling gehalten habe. Er sieht aber irgendwie komplett anders aus, wie seine „Brüder“, die mir ebenfalls in den Korb gesprungen sind. Könntet ihr hier nochmal schauen, ob das tatsächlich alles Maronen sind?


    Bild 1 ist der gesamte Fang von heute (habe endlich auch meine ersten Steinpilze und meine erste Flocke gefunden).
    Bild 2 und 3 halte ich für Maronen (und zwei kleine Rotfüße), Bild 4 und 5 ist der „Verdächtige“.


    Nochmals vielen Dank und liebe Grüße,

    Johannes

    Hallo Gemeinde,

    Da ich bei meiner Pilzbestimmung gestern so super geholfen bekommen habe, war ich heute extra motiviert und bin gleich wieder ab in den Wald.

    Dieses Mal in ein Stück, in dem ich selber noch nie besonders viele Pilze gefunden habe, mir aber andere Leute regelmäßig mit prall gefüllten Körben entgegen kommen.

    Tour war ein voller Erfolg. Ein ganzer Korb voll mit Birkenpilzen, Maronen, einem Flocki und sogar mit drei kapitalen Steinpilzen.

    Da mein Korb irgendwann voll war, bin ich frühzeitig nach Hause umgekehrt, habe mir aber noch drei zufällige Exemplare mit eingepackt, um ein bisschen an meinem Wissensstand zu arbeiten.


    Richtig sicher bin ich mir bei der Bestimmung allerdings nicht. Deswegen hier nochmal die Frage an die Profis:


    Bild 1-4: Ich hatte anfangs direkt an einen Egerling/Champignon gedacht. Eventuell auch ein Knollenblätterpilz? Der hätte aber doch einen Ring um den Stiel, oder? Der Pilz stand alleine in einem Mischwald, nahe einer Fichte.


    Bild 5-8: Wuchsen in einer Gruppe an einem Baumstumpf. Teilweise aber auch auf dem Boden in direkter Nähe. Hatte zuerst an Austernsaitlinge gedacht, allerdings hätte ich gedacht, dass die Lamellen, bzw. Leisten auch bis nach ganz unten an den Stiel durchgehen würden.


    Bild 9-12:

    Ist das ein kleiner Parasol?


    Freue mich über eure Mithilfe!

    Liebe Grüße, Johannes

    Hallo zusammen,

    Vielen Dank für eure Hilfe.


    H. impolitum ist in meinem Pilzbuch gar nicht aufgeführt. Da hätte ich lange suchen können. Er ist es aber definitiv!

    Jetzt habe ich ein richtig schlechtes Gewissen, weil ich gelesen habe, dass man ihn zwecks Arterhaltung lieber stehen lassen soll. Vor zwei Wochen war ich an der gleichen Stelle unterwegs, da war von dem Kerl allerdings noch nichts zu sehen. Der ist definitiv erst in dieser Zeit gewachsen.


    Den Kuhröhrling habe ich eben beim Kochen jetzt auch definitiv durch die Rotfärbung bestimmt. Habe testweise mal einen in die Pfanne geworfen und das Ergebnis war eindeutig.


    An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Mithelfer. Wird mit Sicherheit nicht mein letzter Beitrag hier gewesen sein.


    Viele Grüße,

    Johannes

    Hallo Pilzfreunde,

    Lese schon seit geraumer Zeit hier bei euch im Forum mit, weil mich Pilze schon seit längerer Zeit interessieren.

    War die letzten Jahre gelegentlich immer mal sammeln, habe aber immer nur die allseits bekannten Arten mitgenommen, da ich den Rest nicht sicher bestimmen konnte.

    Jetzt habe ich mir dieses Jahr eine kleine Pilzfibel gekauft und habe sie heute beim Sammeln mitgenommen.

    Es sind trotzdem zwei Arten in meinem Korb gelandet, die ich nicht hundertprozentig bestimmen konnte. Deshalb die Frage an die Experten - was ist hier in meinem Korb gelandet?

    Bild 1-3: stand am sonnigen Wegesrand in einem Buchen(misch)wald. Die Röhren sind wirklich extrem leuchtend gelb, fast wie bei einem Bisquitteig mit extra viel Eigelb drinne. Ich hatte ihn jetzt als (falschen) Anhängselröhrling bestimmt, allerdings passt beim falschen Anhängselröhrling der Fundort nicht wirklich.


    Bild 4-6: Sind das Kuhröhrlinge? Standen in unzähligen Massen in Gruppen in einem Stück Nadelwald. Viel Totholz und Moos. Habe im direkten Umfeld auch etliche Butterpilze und Maronen gesammelt.

    Falls es Kuhröhrlinge sind - sind sie essbar? Laut meinem Pilzbuch wären sie es. Es waren definitiv andere Sammler vor mir in dem Waldstück aber diese Sorte wurde konsequent stehen gelassen. Das hat mich etwas stutzig gemacht.


    Würde mich freuen, wenn mir hier jemand bei der Bestimmung unter die Arme greifen könnte.


    Vielen Dank schonmal!

    Liebe Grüße, Johannes