Beiträge von Rapha
-
-
Danke für deine Antwort! Der Geruch erinnert leicht an Fenchel, jüngere Exemplare gab es leider nicht.
-
Hi Andy, danke für deine Antwort. Ja, am Rande einer kleinen Wiese, im Schatten einer Hecke... So einen großen Wiesenchampignon habe ich noch nicht in der Hand gehabt.
-
Hallo zusammen,
Heute habe ich einen außergewöhnlichen Fund gemacht und tippe auf einen Riesen-Champignon.
Stiel: 6x23cm
Lamellen und Sporen braun
Fleisch schwach absetzbar konstant gilben
Hut ca 30 cm
Gefunden auf einer Wiese.
Habt ihr Tipps zur genauen Bestimmung?
Viele Grüße
Rapha
-
Danke!!
-
Hallo zusammen!
Am Weg neben unsere Grundstück stand unter Fichtenbäume oder anderen Nadelbäume dieser Pilz.
Ein etwas älterer Pilz hatte so einen leichten Ring am Stiel. Die Lamellen waren gestern weiß und sind heute erst bräunlich geworden, und die ganz alten haben ganz braune Lamelle.
Geruch leicht nach Bittermandeln.
Hat jemand einen Tipp?
VG
Rapha
-
Vielen Dank euch! Mit den Maden habe ich dann wohl Glück gehabt!
VG
Rapha
-
hi Jens, das dachte ich zunächst auch, aber der verhältnismäßig dünne Stiel und die Schuppen auf dem Hut irritieren mich etwas...
-
Hallo zusammen,
Kann mir hier jemand sagen, was das für ein (nicht blauender) Röhrling sein könnte?
Gruß
Rapha
-
Der Geruch ließ sich leider nicht mehr feststellen, trotzdem danke für den Hinweis! Vielleicht finde ich ja noch mal ein jüngeres Exemplar.
VG
Rapha
-
Sporenabdruck von 2 und 3 sind beide weißlich bis cremefarben...
-
Hallo zusammen,
Folgende Pilze habe ich heute gefunden und würde mich über Hilfe beim Bestimmen sehr freuen!
1) Lungenseitlinge?!
Gefunden an Buchenholz.
2) Dachpilz?! Im Geruch neutral...
3)?? Geruch leicht nach Tabak, Stiel halboffen, Hutdurchmesser ca. 3cm, im Laubmischwald gewachsen
Sporenabdrücke folgen!
Viele Grüße
Rapha
-
vielen Dank, Thiemo, für die umfassende Antwort!!
-
Vielen Dank! Eine Frage habe ich noch: Gibt es noch andere ähnliche Pilze, die so einen zähen Stiel haben oder ist das schon ein relativ sicheres Ausschlusskriterium? Ich habe noch einige gefunden, die allerdings den Bittermandelgeruch nicht haben. Ansonsten passt alles, auch die Lamellen nach Halbieren des Kopfes...
Liebe Grüße,
Rapha
-
Hallo zusammen,
Ich meine Nelkenschwindlinge gefunden zu haben. Da es mein erstes mal ist, hätte ich gern ein paar Tipps, wie ich sicher sein kann.
Der Stiel ist sehr zäh, Geruch leicht nach Bittermandeln, gehäuft vorkommend im Rasen. Zwischenlamellen, Lamellen stehen weit auseinander, sind meiner Meinung nach aber nicht angewachsen.
Hier ein paar Bilder :
Freue mich auf Rückmeldungen!
Rapha
-
Passt, danke!! Sporenabdruck war schwarz, das Foto konnte ich wegen starken Regens leider nicht machen...
-
Hallo zusammen,
auf dem Heimweg habe ich heute eine Gruppe Pilze entdeckt in einem Beet auf Rindenmulch. Ich hatte leider keine Möglichkeit ein Foto vor Ort zu machen. Der Geruch ist mild, Farben verändern sich nicht, das Fleisch ist weiß, Stiel und Hut von außen gelblich. Er ist ungefähr 12 cm breit und hoch.
Ich mache einen Sporenabdruck und kann hoffentlich morgen noch ein Bild vom Fundort machen. Vielleicht hat aber auch schon jemand die Lösung oder evtl. Spaß am Miträtseln.
Viele Grüße,
Rapha
-
vielen Dank!
-
Hallo liebe Pilzfreunde!
Meine heutigen Funde lassen ein paar Fragen offen. Vor allem bei den Trichterlingen tue ich mich mit dem Bestimmen schwer...
1) Glimmertintling?
2) gallerina heterocystis?
3) coprinus atramentarius var acuminatus (spitzkegeliger faltentintling)
4) "normaler" Faltentintling
5) wahrscheinlich schwer zu bestimmen, brauner pilz mit Hut?! Ich tippe auf einen Häubling... Sporenfarbe grau-braun.
6) Vermutung: Ledergelber Nabeling?!
Im Nadelwald gefunden, Geruch spermatisch
7) Hier bin ich ratlos. Trichterling....!? Geruch modrig-pilzig.
Auch hier keine Ideen, gefunden im Nadelwald:
Liebe Grüße
Rapha
-
Vielen Dank euch! Der Geruch ließ schon L. nuda vermuten.
Bei den Safranschirmlingen brauche ich noch einiges an Erfahrung, glaube ich... Da blicke ich nicht durch...
-
Chl. brunneum hat einen einfachen Ring, richtig??
-
Danke für eure Antworten! Die Suppe werde ich mal probieren!
@Thiemo: Wie kommst du auf den Chl. olivieri und nicht auf Chl. brunneum? Ist es hier der Untergrund, der nicht genug Kontrast bietet oder woran machst du es fest?
-
Ein frohes neues Jahr, liebe Pilzfreunde!
Meine heutigen Funde in einem Laubmischwald:
1) Austernseitlinge
2) Violetter Rötelritterling?! Erstfund!
3) Safranschirmling - doppelt beringt, leicht keulenförmige Knolle, langsam rötend. Älteres Exemplar, Schuppen farblich ähnlich dem Untergrund, doppelt beringt. Ich tippe auf Chl. brunneum.
4) Judasohren / Holunderschwamm, gefunden an Totholz - Frage: (Ohne eine Verzehrfreigabe haben zu wollen...) Kann man Judasohren auch frisch zubereiten ohne dass sie schleimig werden? Oder lieber trocknen?
5) Hygrocybe...? Mild im Geschmack. Hier bin ich recht ratlos.
LG Rapha
-
Ich hätte auch eindeutig auf Austernseitling getippt. Aber mal sehen, was die Profis hier sagen...
-
Hallo Pablo! Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Mikroskopisch unterscheiden sich die Arten also nicht ausschlaggebend?
LG Rapha