Beiträge von Ralph A

    Hallo,

    genau so sehen die, die ich jetzt finde auch aus.Ausgebleicht durch Trockenheit und Randschäden.

    An den gleichen Stellen wachsen bei feuchtem Wetter welche, die kräftig gelb aussehen.

    Ich vermute, dass es eine Sorte ist.


    Gruß

    Ralph

    Hallo chausg,

    Unter der Gallertschicht befindet sich noch eine dünne Haut. Wenn du das Hexenei am oberen Ende kreuzartig einschneidest lässt sich alles zusammen wunderbar abziehen.

    LG

    Rosalie

    Hallo,

    und dann kann man den außen trockenen "Kern" im Wald gleich roh essen

    Schmeckt rettichähnlich und gut.

    Braten tun wir die nie.


    Grrß

    Ralph A

    Hallo,

    Ich hab nochmal geschaut.

    Durch Sonne und Wind war der Boden und die Pilze ausgetrocknet.

    Milch war wohl auch verdunstet. Kam nichts mehr.

    Geschmacksprobe Hut war mild. Nicht bitter

    Wochsort war Mischwald. Viele Sorten. Nur kein Haselnuss.

    Konzentrische Hutringe teils verblasst und Hüte teilweise aufgehellt.

    Geruch war unauffällig.

    Zudem war die Farbwiedergabe des Handys nicht besonders.

    Hätte alles besser ausfallen können.


    Gruß

    Ralph A

    Hallo Sabine,

    und danke.

    So sehen die Pilze aus. Gerade die Zeichnung und Farbe der Hüte passen.

    Bin mal gespannt, ob da auch Haselsträucher stehen.

    Ich kann mich nur an Fichtenwald erinnern.


    Gruß

    Ralph A

    Hallo Ralph,


    Bei Milchlingen ist die Ökologie ganz entscheidend. Für eine Bestimmung müsste man zwingend alle Baumarten am Fundort und bestenfalls noch die Bodenverhältnisse kennen (sauer - basisch, feucht - trocken). War der Hut schmierig beim anfassen? Verfärbt sich die weiße Milch beim eintrocken oder wird beim aufsaugen auf einem Taschentuch gelblich? Alle diese Fragen bedürfen der Klärung.

    VG Thiemo

    Hallo,

    ich gehe heute nochmal hin und erfasse die Daten.

    Gefunden habe ich den Milchling bis jetzt auf Vergleichsbildern noch nicht


    Gruß

    Ralph A

    Hallo Rosalie,

    Der Kerl war ja besonders schlimm. Einfach furchtbar.

    Ich bin froh, dass ich wochentags suchen kann.

    Da sind diese Typen selten anzutreffen.


    Allgemein kann ich aber sagen, dass die Spaziergänger und Reiter immer recht freundlich grüßen und auch mal etwas nettes sagen.


    Gruß

    Ralph A

    Hallo,

    Neben Pilzesuchen ist die Ruhe im Wald für mich immer ganz angenehm.

    Heute war Schluss mit Ruhe.

    Drei Sammler mit zwei großen Eimern und einer Wanne unterwegs.

    Die waren so laut wie eine ganze Kompanie.

    Hörte sich an, als ob sie schimpften weil sie nichts gefunden haben.

    Verstanden hab ich es allerdings nicht, weil ich die Sprach nicht verstehe.


    Gruß

    Ralph A

    Hallo,

    ich habe auch schon verschiedene Pilzarten gezüchtet.

    Man muss einfach mal abwarten wie sie sich entwickeln.

    Bei mir sahen dir kleinen Kräuterseitlinge so in etwa aus wie auf dem Foto.

    Bin man gespannt.


    Gruß

    Ralph A

    Ich nehme immer nur so viele, wie wir auch direkt verzehren können.

    Hallo

    Warum sind die so "eingedreckt"? Da braucht man ja ewig zum Putzen!

    Hallo,

    so sehen Pilze bei mir sonst auch nicht aus.

    Die wuchsen in schwarzer, leicht feuchter Erde und hatten sich selbst schon etwas verschmutzt.

    Dann hab ich die mt den Fingern aus dem Boden geprockelt um die Verdickung am Stiel zu sehen.

    Dabei haben sie schon gut Erde abbekommen. Genau wie meine Finger.

    Dann hab ich aus Sparsamkeit den Stiel zu knapp abgeschnitten und nicht an die anhaftende Erde gedacht.

    Mein Körbchen war schon besetzt mit Stockschwämmchen und ich hab die Perlpilzschmutzlinge dann in einen Leinenbeutel gepackt.

    Den Beuel dann im weiteren Verlauf mal abgestellt und wieder angehoben, sodaß aller Schmutz gut verteilt wurde.


    Gruß

    Ralph A

    Hallo Reike,

    Das sind Austernseitlinge. An einer Stelle, wo ich sie vorher noch nie gefunden habe.

    An meinen bekannten Sammelstellen wachsen keine. Schon seltsam.

    Stockschwämmchen habe ich vorgestern in ganz kleiner Ausführung gesehen.

    Heute in einem anderen Wald waren sie schon "fertig"

    Überwältigend ist aber die Anzahl der Perlpilze.


    Gruß

    Ralph A

    Hier sollte es ein schöner Pantherpilz sein. Ich habe mal am Stiel gekratzt, es hat nichts gerötet. Ich weiß, für eine adäquate Bestimmung braucht es mehr Bilder - der Pilz war aber so schön, ich wollte ihn nicht aus seinem Habitat entnehmen.

    Hallo,

    wenn die Bestimmung durch Kratzen am Stiel möglich wäre, wäre die Abgrenzung zu anderen schön einfach.

    "Besonderheiten: Roh giftig. Fleisch rötet beim Anschnitt."

    Das schreibt pilzfinder.de

    Da kann man kratzen und schneiden, aber verfärben tut sich da nichts.


    Gruß

    Ralph A