Hallo,
Auf jeden Fall hilft der gegen Hunger, wenn man im Wald nichts zu essen hat.
Sollte wohl jung sein.
Hallo,
Auf jeden Fall hilft der gegen Hunger, wenn man im Wald nichts zu essen hat.
Sollte wohl jung sein.
Hallo Reike,
ich habe sie lieber etwas kleiner. Die Größe im Körbchen ist für mich auch noch gut. Weiter sollten sie aber nicht sein.
Sollten auf jeden Fall nicht durchgeweicht sein.
Für uns gibt es nur eine Zubereitungsart. Mit Öl anbraten. Im letzten Drittel der Bratzeit Pfeffer Salz und Zwiebelstückchen beigeben.
Etwas milder Schinken mitgebraten schmeckt auch gut.
Zum Einfrieren werden die ohne Zwiebel gebraten. Die kommen dann hinterher dazu.
So machen wir all unsere Pilze. Fremdgeschmäcker von Kräutern usw sind nicht so unser Ding.
Schmeckt vermutlich gut, aber der Eigengeschmack kommt nicht so raus.
Wir hatten noch welche von gestern im Kühlschrank. Gerade genossen.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Herlichen Glückwunsch. Kann man ja nach so langer Zeit schon sagen.
War das denn ein neues Suchgebiet?
Oder da, wo sonst keine zu finden waren.
Zum Verzehr alle ganz genau einzeln kontrollieren.
Am besten im Wald, bevor sie durchgerüttelt oder angetrocknet sind.
Ich habe heute auch wieder welche gefunden. Leider zu alt.
Gruß
Ralph A
Hallo,
ich hatte mal entzündete, juckende Gehörgänge. Keine Salbe half. Monatelang.
Dann habe ich mir Ohrenstöpsel aus Birkenporling "geschnitz" und mit Pausen zwei Tage in den Ohren gahabt.
Jucken war so gut wie weg. Ich war selbst total überrascht.
Tee trinke ich nicht. Schmeckt mir nicht und Wirkung habe ich auch noch nicht festgestellt.
Gruß
Ralph A
Hallo,
und nochmal Samtfußrübling
Ich gucke auch die letzten Tage schon. Aber erfolglos.
Ralph A
Hallo Rigo,
vor ca. einer Woche fand ich die gleiche Art. Allerdings nicht an lebendem Holz, sondern an Totholz. Oberhalb seines Stielringes glich er eher einem Stockschwämmchen und unterhalb dessen ziemlich eindeutig einem Nadelholzhäubling. Bin ratlos.
Gruß - Franz
Hallo,
die Unterscheidung der Sorten an Hand des Stiels bezieht sich auf das Stück unter dem Ring.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Gibt es denn Verwechslungsgefahr mit einem giftigen Doppelgänger?
Grüße, Matthias
Muschelseitlinge.
Da laufen die Lamellen nicht am Stiel runter sondern sind sauber begrenzt.
Und der Stiel ist etwas gelb.
Gruß
Ralph A
Hallo,
die würde ich stehen lassen.
Stockschwämmchen sehen anders aus.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo,
das sind Seitlinge, aber schade, dass die Stiele abgeschnitten sind.
Wichtig wäre zu sehen, wie die Lamellen am Stiel enden.
Vielleicht gibt es ja noch ein Bild.
Gruß
Ralph A
Hallo Ralph, bei mir wachsen die Austern ebenfalls mit sehr rudimentären Stielen. Die sehen abgeschnitten auch so aus wie oben gezeigt. Fast kein Stiel vorhanden. Solche langen Stiele wie auf den Bildern vom Jörg habe ich an meinen einschlägigen Stellen noch nie gesehen. Issn Ding!
Neben den Austernseitlingen wachsen hier auch Lungenseitlinge. Nicht am gleichen Stamm, aber in der Nähe und auch an toter Buche. Die sind weiß, nicht so zahlreich und etwas zierlicher. Aber ihre Stiele sind auch nur so kurz wie die der Austernseitlinge.
das sind Seitlinge, aber schade, dass die Stiele abgeschnitten sind.
Wichtig wäre zu sehen, wie die Lamellen am Stiel enden.
Vielleicht gibt es ja noch ein Bild.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Es ging mir nicht um die Stiellänge, sondern um zu sehen wie die Lamellen auslaufen. Das ist wichtig bei der Bestmmung.
Gruß
Ralph
Hallo,
das sind Seitlinge, aber schade, dass die Stiele abgeschnitten sind.
Wichtig wäre zu sehen, wie die Lamellen am Stiel enden.
Vielleicht gibt es ja noch ein Bild.
Gruß
Ralph A
Hallo,
ich habe es auch erkannt, aber meine Antwort wieder gelöscht, weil ich dann doh geglaubt habe, dass es nicht so einfach sein kann.
Hatte mit noch etwas anderem als Lösung gerechnet und den Pilz mit dem spitzen Kopf als eine Art Irreführung angesehen.
War aber mal interessant.
Ralph A
Hallo,
Das sind Trompetenpfifferlinge. Wachsen im Laub- und Nadelwald.
Die gab es heute bei uns zum Abendessen.
Gruß
Ralph A
Hallo,
ich sage 210g
Gruß
Ralph A
Für die Verabreitung entferne ich immer den Schwamm.Da hocken ab und zu die Viecher drin.
Ich sammel die erst gar nicht!
Hallo,
ich habe die nur ein mal gesammelt. Muss man ja mal testen, wenn man wissen möchte wie die schmecken.
Gruß
Ralph A
Hallo,
Der hat Poren und keine Lamellen. Daher kommt auch der Name Porling.
Die findet man häufig. Vielleicht finden sich noch frischere.
Gruß
Ralph A
Hallo,
ich habe vorgestern auch so einen Riesenporling gefunden. ( 82cm breit )
Verfärben tat der sich selbst beim Kneten nichts.
Gruß
Ralph
Hallo,
und danke.
Eine Suppe werden wir mal probieren. In der Hoffnung, dass ich welche finde.
Heute habe ich nur überalterte und so welche wie auf dem Bld gefunden.
und sonst einfach mit dem Fund zum Psv zur Absicherung. dann nachhause nehmen, kochen, und geniessen!
Grüsse Martin
Hallo,
so haben wir sie nocht nicht zebereitet.
Wäre aber mal interessant.
Wie macht man das denn? Kochen --- und dann?
Gruß
Ralph A
Hallo,
das ist ein Stoppelpilz, der dieses Jahr in großen Mengen vorkommt.
Die gibt es in heller, Semmelfarbe und auch in Orangetönen.
Die sind als essbar eingestuft.
Gruß
Ralph A