Hallo,
würde ich auch so nennen. Die Schleierbänder sind nur schwer zu erkennen. Könnte auch der orangefuchsige sein. Gute Bilder übrigens!
vG
Hallo,
würde ich auch so nennen. Die Schleierbänder sind nur schwer zu erkennen. Könnte auch der orangefuchsige sein. Gute Bilder übrigens!
vG
Danke! Ich muss es wohl mal selber erleben, um es mir vorstellen zu können...
Hallo Volker,
also mein Standort ist Hamburg und hier sind Pantherpilze alles andere als selten.
Gefühlt ist jeder fünfte Pilz, an dem man vorbeikommt, ein Panther. Ich habe den Eindruck, die kommen besonders gut mit den gestörten Böden der City klar.
Viele Grüße
Hallo Zusammen,
ich habe noch nie einen sog. "Wachsblättler" gefunden.
Warum heißen diese Gattungen so?
Viele Grüße
Großsstadpilz
Hallo Pilziwald,
über dein Thema habe ich auch schon viel nachgedacht. Natürlich kann man ein Layer mit NSG auf die OsM legen, aber leider nicht in einer Smartphone Anwendung sondern nur am PC in einem GIS Programm. Das nützt im Feld leider wenig.
Ich behelfe mich momentan hiermit:
Kartenanwendung - Schutzgebiete in Deutschland | BFN
Lass mich bitte wissen, wenn du noch gute Lösungen findest!
Dankeschön!
Liebe Pilzfreunde,
habe ich hier den Semmelstoppelpilz gefunden?
Fundort: Birken-Eichen-Fichten-Mischwald.
Beste Grüße
Großstadtpilz
1= Pantherpilz
Hi Reike,
danke. Also der Stiel ist natürlich faserig. Von der Konsistenz her wirkt er fast wie Hartgummi.
Viele Grüße
Moin Zusammen,
ist dies ein Nelkenschwindling? Stiel ist enorm fest.
Mit freundlichen Grüßen
Grosstadtpilz
Es ist Lepista Irina, dieses Jahr sehr häufig.
Zum 2. Bild: In der 123-Beschreibung steht: Hut nicht gerieft. Auf dem Bild sehe ich aber Riefen am Hutrand? Verstehe ich da gerade etwas nicht. Stiel sollte lt. Beschreibung beim weißen Knolli fein genattert sein, der Stiel sieht bei Bild 2 eher "schuppig" aus. Und die Knolle wäre noch ein wichtiges Merkmal.
Will die Deutung nicht kritisieren, nur verstehen.
Pilz Nr. 1 ist evtl. ein Knolli...
LG Mahatma
So oder so steht bei 123 auch oft Blödsinn
Ich kann mir vorstellen, dass du Ur-alte Veilchen Rötelritterlinge (Lepista irina) gefunden hast.
Cortinarius Spec.
Hallo Liebe Leute,
Ist dies ein Hallimasch? Mich wundert, dass er keinen Ring hat.
lieben Gruß
Großstadt Pilz
Alles anzeigenHallo zusammen
Es gibt jedoch wirklich keinerlei Rötungen, niente.
Also ich sehe hier Rottöne und wäre daher auch beim Perlpilz.
LG
Benjamin
Hallo ibex,
der echte FK zeigte keinerlei Rottöne. Vielleicht sieht es auf dem ein oder anderen Bildschirm so aus, aber ich versichere es.
Wenn ich es richtig verstehe, dann sehr ihr hier v.A. wegen der Hutfarbe einen Perlpilz. Aber ist die Rotfärbung zur Artunterscheidung nicht das viel wichtigere Merkmal? Hutfarben können ja auch auswaschen etc.? Gibt es außer der Rötung noch andere mikroskopische Merkmale, Perlpilz und Pantherpilz sicher zu unterscheiden?
VG
GP
habe ich einen Grauen(haft schmeckenden) Wulstling gefunden?
Ui, Grossstadtpilz (wir haben kein "scharfes S", drum hier so...). Sag mal: probierst Du Pilze, die Du nicht kennst? Wie hoch ist Dein Rentenbeitrag? Kriege ich den?? Danke und liebe Grüsse von der Miesmuschel
Mitnichten doch, Miesmuschel. Ich dachte, das ist ein gängiger Name und ein tolles Wortspiel für Amanita excelsa, weil er angeblich so grauenhaft schmeckt. Ich benötige daher auch keine weiteren Lektionen, sondern nur Einschätzungen zu meiner Bestimmung.
Hallo,
für mich ist das ein Perlpilz. Die Hutfarbe paßt überhaupt nicht zum Gr. Wulstling.
VG Jörg
Moin Jörg,
danke für die Rückmeldung. Auf den ersten Blick dachte ich es auch. Es gibt jedoch wirklich keinerlei Rötungen, niente.
VG
Hallo Valentin,
die gezeigten Pilze sind auch für mich Stockschwämmchen.
VG
GP
Hallo Pilzfreunde,
habe ich einen Grauen(haft schmeckenden) Wulstling gefunden?:
Lamellen: Frei bis schmal angewachsen
Sporenpulver: Weiß
Hut: Hellbräunlich, mit Gesamtvelumresten
Stiel: Mit heutigem Ring, Ring gerieft
Basis: Rübenartig, keine Volva, keine Randung, kein Söckchen
Fleisch: Keine Rottöne
Beste Grüße
GP
Schöner Fund!