Beiträge von pilsfreund

    Moin!


    Heute in einem Moor in der Umgebung von Birken folgendes spannendes Exemplar entdeckt. Jemand eine Idee was das sein könnte?


    Der Stiel brach quer, geschmacklich war der Pilz sehr mild und der Geruch war durchaus "typisch" "pilzig".



    Danke und Gruß


    Pilsfreund

    Moin!


    Heute in einem Wals folgenden "Bovist" entdeckt. Stellt sich sicher heraus, dass es gar keiner ist. Sieht nach einer Morchel aus, die kurz davor ist zu schlüpfen. Kann mir jemand mehr dazu sagen? Mal ganz praktisch gefragt - hätte man das (vielleicht) essen können?



    Danke und Gruß


    Pilsfreund

    Ich schau mal, ob ich noch ein Exemplar an der Stelle finde.

    hoi!

    Komoot kann auch solche Routen erstellen.Ist eigentlich eine Wanderapp aber ganz praktikabel. Sollte es auch für das iPhone geben. Ansonsten speichere ich die Art der Funde mit den GPS Daten um die Stellen wieder zu finden. Dafür eignet sich die meine Pilze App.

    Gruss Oliver

    Komoot wird hier sicherlich seinen Zweck erfüllen. GPS-Tracking, dann kann man Bilder machen, deren Aufnahmeort auf der Karte angezeigt wird. Mehrere Strecken lassen sich über Collections zusammenfassen (nur bei Premium).

    Mikroskopie ist in dieser Gattung sehr wichtig, dann kann man mit Fachliteratur schlüsseln um auf die richtige Art zu kommen. Nicht den Stiel brechen,

    Hi Annerose! Ja, wobei mein Hauptinteresse darin besteht Risspilze als Klasse allgemein identifizieren zu können. Den Stiel breche ich immer bei einem Exemplar, um den Bruch festzustellen. Grüße

    Hallo

    Ja das ist ein Inocybe - > Risspilz

    Mehr kann ich nicht sagen, ist eine nicht einfache Gattung mit x Arten. Hier noch eine gute Seite für nähere Bestimmungshilfe.

    Inocybe - Einleitung

    BG Andy

    Danke Dir!


    Hauptsache ich bin langfristig in der Lage zuverlässig Risspilze zu erkennen - die sind ja eher weniger essbar.


    Sporenfarbe ist irgendwas im Bereich rosa/braun.

    Moin!


    War eben mal wieder bisschen schauen was ich so finde. Dabei bin ich unter anderem über folgenden Pilz gestolpert. Hat jemand eine Ahnung worum es sich hier handelt?


    Merkmale:

    • Stiel ist eher längsfaserig - lässt sich aber relativ leicht querdurchbrechen
    • Geruch ist tendenziell spermatisch
    • wuchsen in Nachbarschaft eines Baumes (siehe Bilder)
    • Stiel ist massiv


    Danke und Gruß


    Pilsfreund

    Moin!


    War eben mal wieder bisschen schauen was ich so finde. Dabei bin ich unter anderem über folgenden Pilz gestolpert. Hat jemand eine Ahnung worum es sich hier handelt?


    Merkmale:

    • Stiel ist längsfaserig - lässt sich aber leicht quer durchbrechen
    • Geruch ist gewöhnlich pilzig
    • wuchsen in Nachbarschaft eines Ahornbaumes


    Danke und Gruß


    Pilsfreund

    Moin!


    War eben mal wieder bisschen schauen was ich so finde. Dabei bin ich unter anderem über folgenden Pilz gestolpert. Hat jemand eine Ahnung worum es sich hier handelt?


    Merkmale:

    • längsfaserig - lässt sich aber leicht querdurchbrechen
    • Lamellen schimmern weiß
    • Stiel ist hohl
    • Geruch ist gewöhnlich pilzig
    • Wuchsen in Nachbarschaft eines Ahornbaumes
    • Sporenfarbe ist irgendwas im Bereich sehr dunkles braun bis schwarz


    Danke und Gruß


    Pilsfreund

    wie kommst du darauf, dass die meisten Pilze saures Milieu bevorzugen?

    Moin Sabine, im Nachhinein muss ich sagen war das glaube ich eher ein Missverständnis meinerseits. Vermutlich hatte ich da nicht gründlich gelesen. Die bekannten essbaren Röhrlinge scheinen halt sauren Boden zu bevorzugen. Wie die Liste von Jörg zeigt lässt sich diese Präferenz wohl nicht mal auf Röhrlinge insgesamt verallgemeinern. Wieder was dazugelernt heute :thumbup:

    Danke!


    Was gibt es für andere Hut(haut)faserungsvarianten? Also abgesehen von Radialfaserung.

    Der Pilz hier ist in der Tat zu klein für einen eingeknickten Risspilz. Die Hüte haben etwa die Maße einer Ein- oder Zweieuromünze.


    Gibt es ein typisches gemeinsames Merkmal aller Risspilze?

    Moin!


    Eben in einem Wäldchen folgende auffälligen leuchtendgelben Pilze an einem umgestürzten verrottenden Baum gefunden.


    Der Stiel ist hohl und das Fleisch verfärbt sich nach dem Aufschneiden langsam braun. Der Geruch ist unspektakulär pilzartig.


    Sporenfarbe ist sehr dunkel, tendenziell Sehrdunkelbraun bis Schwarz.



    Danke und Gruß


    Pilsfreund

    Moin!


    Eben in einem Wäldchen neben einem Weg bei einer Birke paar weiße Pilze mit gebuckeltem Hut gefunden. Der Eingeknickte Risspilz scheint mir hier vielversprechend. Der Geruch könnte tatsächlich als leicht "spermatisch" durchgehen. Die Lamellen lassen sich sehr leicht vom Hut abziehen.Jemand ne Idee was das sein könnte?


    Sporenfarbe würde ich als Rostbraun beschreiben.



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin!


    Eben auf einer Wiese gefunden. Meine Vermutung ist, dass es keine Nelkenschwindlinge sind. Und zwar sehe ich da vor allem einen Unterschied bei den Lamellen, die hier nicht ausgebuchtet angeheftet sind, sondern direkt angewachsen. Auch die Farbe des Stiele erscheint mir zu dunkel. Und die Lamellen sind eigentlich auch zu dunkel. Der Hut ist sehr fest angewachsen - d.h. kann nicht beschädigungsfrei vom Stil abgenommen werden.


    Sporenfarbe ist weiß.



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund