Beiträge von pilsfreund

    Hallo,


    das ist der Heudüngerlng Panaeolus foenisecii. Schau dir mal die Lamellenfächen an und du wirst sehen, dass sie farblich gefleckt=gescheckt sind. Damit landest du bei den Düngerlingen. Der mit nicht-schwarzen Sporenpulver ist dein Pilz. Sehr häufig überall auf Wiesen und Rasenflächen.

    LG Thiemo

    Na sowas aber auch, den Schlawiner hatte ich doch kürzlich erst. Ich sehe allerdings paar Unterschiede im Detail - sowohl im Vergleich zum letzten Fund, wie auch im Vergleich zu den Fotos in der 123-Pilzbibel. Und zwar:


    Stielabschnitt
    Dieser FundLetzter Fund und Bibel
    obenwenig weiß
    deutlich weiß
    mittesehr helles braun
    helles braun
    untenweißdunkel


    :/

    Moin!


    Ich war eben mal bisschen auf einer Wiese am Suchen und habe paar spannende Exemplare gefunden. U.a. folgenden sehr kleine Pilze. Ich kann mich nicht erinnern denen schon mal begegnet gewesen zu sein. An der Stelle der Wiese entlang eines Kanals war alles voll mit denen. Immer Gruppen von so (π x 👍) 50+ Exemplaren. Mich würde interessieren was das für ein Pilz sein könnte und, ob ein Vorhandensein dieses Pilzes etwas über den Boden verrät.



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin!


    Ich war eben mal bisschen auf einer Wiese am Suchen und habe paar spannende Exemplare gefunden. U.a. folgenden Lamellenpilz. Sowohl Geschmack, wie auch Geruch würde ich als pilzig beschreiben - beides ziemlich schwach wahrnehmbar, mild. Hat jemand eine Idee was ich hier gefunden habe?


    Ich tippe mal auf den Wiesenchampignon.



    Gruß und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin!


    Ich war eben mal bisschen auf einer Wiese am Suchen und habe paar spannende Exemplare gefunden. U.a. folgenden Lamellenpilz. Der Geruch ist deutlich wahrnehmbar, aber eher unspektakulär pilzig. Hat jemand eine Idee was ich hier gefunden habe?



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin!


    Ich bin in letzter Zeit fast täglich in direkter und manchmal auch weniger direkter Umgebung unterwegs auf der Suche nach Pilzen. Mittlerweile sind mir schon paar Muster aufgefallen wie man Pilze findet.


    Was mich aber immer wieder irritiert ist, wenn ich eine große Wiese (z.B. in einem Park) absuche und abgesehen von paar Exemplaren in direkter Nachbarschaft zu einem Baum keinerlei Pilze finde. Ich habe auch mittlerweile rausgefunden, dass es nicht reicht bloß beim Gehen die Fläche abzusuchen, sondern es nötig ist auch mal ab und zu in die Hocke zu gehen, um mal genauer nachzusehen. Trotzdem finde ich oft nichts.


    So weit so belanglos. Was ich mich nun frage ist, ob das "normal" ist Mitte August (trotzdem es die letzten Tag und Wochen eher nass und kühl war) oder ob das Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Wiese zulässt und Schlussfolgerungen hinsichtlich des mykologischen Potenzials insgesamt. Ich würde erwarten, dass es immer wieder Stellen geben müsste wo man Düngerlinge, Samthäubchen etc finden würde.


    Vielleicht bisschen unklar die Frage, aber eventuell versteht jemand was ich meine und kann mir da was zu sagen.


    Grüße


    Pilsfreund

    Moin!


    Um einen Pilz zu identifizieren ist es manchmal hilfreich oder erforderlich zu wissen welcher Baum in dessen Nachbarschaft steht. Ich bin da ziemlich ahnungslos. In Städten werden Bäume normalerweise registriert und die dazugehörigen Datenbanken sind teilweise frei zugänglich. Die Web-Site opentrees.org bietet eine erste Möglichkeit sich da zu orientieren. München ist dort bspw. leider nicht erfasst - eventuell muss man in einem solchen Fall noch mal gesondert recherchieren.


    Grüße


    Pilsfreund

    Hallo,


    den Brennenden Rübling erkennt man auch noch an seinem sehr säuerlichen, essigartigen Geruch und ein solcher ist mir von keinem anderen Pilz bekannt. Einfach mal den Pilzhut zwischen die Finger nehmen und an den Lamellen rubbeln und dann riechen !


    VG Sepp

    Der Geruch war etwas ungewöhnlich, tendenziell aber noch was man unter pilzig verstehen könnte. Mir ist aber nicht aufgefallen, dass er sehr säuerlich oder essigartig gewesen wäre. Das hätte ich dann dazugeschrieben.

    Moin,


    in einem kleinen Waldgebiet habe ich neben einem liegenden vermodernden Baumstamm eine Gruppe von Pilzen gefunde. Der Wald war ein Mischwald, direkt neben der Pilzgruppe stand ein Ahorn.


    Sporenfarbe scheint weiß zu sein.




    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin,


    irgendwie kann ich den Röhrling hier nicht eindeutig zuordnen. Hat jemand von euch eine Ahnung was ich hier gefunden habe? Die vier Exemplare wuchsen neben einer Pferdekoppel und gegenüber einer Eiche.


    Was mich "irritiert" ist, dass der Stiel unterhalb der Kappe rot ist und zum Ende hin nach gelb übergeht. Und das in Kombi mit braunem Hut und gelber Unterseite.



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin Raphael,


    schwer zu sagen ... definitiv nicht einfach normal pilzig. Eventuell gurkig :/


    Grüße

    Moin Thiemo,


    Danke für die Hinweise. Werde mal schauen, ob ich einen weiteren Vertreter an der Stelle finde und das dann berücksichtigen.


    Grüße


    Pilsfreund

    Moin,


    war eben in einem Park in Hamburg und habe unter anderem folgenden Pilz auf einer Wiese gefunden. Hat jemand eine Idee welcher das sein könnte?

    • Der Stiel bricht quer.
    • Der Hut ist in nassem Zustand glitschig und rötlich (wenn trocken, eher bräunlich).
    • Die Huthaut lässt sich vorsichtig abziehen.
    • Der Geruch ist ein bisschen fischig.



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund

    Moin,


    war eben in einem Park in Hamburg und habe unter anderem folgenden Pilz auf einer Wiese in direkter Nachbarschaft zu einer Eiche gefunden. Hat jemand eine Idee welcher das sein könnte?

    • Der Stiel bricht quer.
    • Der Pilz riecht in erster Linie einfach pilzig - es lässt sich aber ein Geruchsbestandteil ausmachen, der etwas an Klebstoff erinnert.

    Mein Tipp wäre ein Vertreter der Risspilze.



    Grüße und Danke im Voraus


    Pilsfreund