Beiträge von Alex21

    Da ich bereits bei meinen erste Bestimmungs-Anfrage so toll unterstütz wurde, will ich euch eine kleinen Zusammenstellung aus 2021 zeigen.

    Einen Teil konnte ich schon ziemlich sicher bestimmen, bei einem teil bin ich mir unsicher und den anderen hab ich so gar keine Idee für die Zuordnung :/

    Freu mich über Feedback, Anregungen und natürlich auch Korrekturen :thumbup:

    Ich fang mal mit den sicheren Kandidaten an.

    Fadenfruchtschleimpilz

    Gelber Eierschleimpilz

    Löwenfrüchtchen

    Spannend find ich auf dem Bild auf die kleinen blauen rechts oben, die haben sich aufs Bild geschlichen und sind für mich nicht bestimmbar

    Gemeiner Spaltblättling

    Warziger Drüsling

    Weiße Lohblüte

    Goldgelber Zitterling

    war letztes Jahr häufig zu finden, der hier war ziemlich groß mit geschätzten 6-8cm

    Trompetenförmiger Stielporling

    Der zweite Teil sind die, bei denen ich mich total schwer tue - meist Pilze die auf Bäumen wachsen:

    Bei den 3 Bilder (2&3 ist der selbe Pilz) vermute ich einen (Getropfter) Saftporling

    Das wird wohl auch irgendein Porling sein, merkwürdig fand ich die Brösel die auf dem oberen und unteren Fruchtkörper lagen. Das hab ich vorher noch nie gesehen?:/

    Blutender Nadelholzschichtpilz würde ich tippen, kam auf gefällten Baumstämmen vor die am Wegesrand lagen - es fehlt nur die typischen roten Streifen

    Buchenaderzähling :/

    Schwarzweißer Duftstacheling :/

    Striegeliger Schichtpilz

    Hier vermute ich eine Erdwachskruste, könnte aber auch eine Korallen-Art sein?



    Zum Abschluss noch zwei Arten bei den ich nur ??? sehe

    Bei dem ersten sehen die Fruchtkörper aus wie beim gelben Eierschleimpilz, eben nur in weiß. Einen verwechslungsfähigen Pilz zum gelben Eierschleimpilz in weiß hab ich nicht gefunden.

    Beim letzte hier habe ich x-mal über die 123pilzsuchmaschine mit den optischen Merkmalen angesetzt und jedes mal ergebnislos geblieben.

    Fund war Anfang November, beim dem Stamm müsste es sich um eine Buch handeln.

    Vorsatz fürs neue Jahr, öfter mal auch bei neuen Funden einen Fruchtkörper anschneiden/mitnehmen für eine bessere Bestimmung :yay::shy:

    Danke fürs anschauen 😏

    Gruß

    Alex

    Tolles Rezept Andy :thumbup:

    Ich hab 2021 auch das erste mal Parasol zu Butter verarbeitet und die Butter ist sensationell, hatte das Rezept vom BR ist aber nahezu deckungsgleich.

    Und weil es so toll schmeckt hab ich mir beim großen Fluss eine Silikon-Butterschale besorgt.

    Darin sieht Butter toll aus, und die ich nicht sofort aufbrauche vakuumiere ich und friere sie ein. So kann man gleich mehr auf einmal machen ;)

    Gruß

    Alex

    Guten Morgen Gelbfieber,

    danke für deinen Hinweis. 👍

    Er soll ja im Spätherbst vorkommen, der Fund war ja jetzt im Dezember nach bis zu -10° kalten Nächten.

    Ist da möglicherweise der Grund dafür, dass von ihm fast nur noch unförmiger Schleim übrig ist?

    Danke & einen schönen Sonntag

    Alex

    Hallo Pilzfreunde und erstmal ein frohes neues Jahr!

    ich bin neu hier im Pilzforum, Pilze sammeln tu ich seit Kindesbeinen, das Interesse für Pilze abseits von Maronen, Steinpilzen und Pfifferlingen nahm seinen Lauf vor gut 5 Jahren.

    Und seit diesem Jahr hab ich auch die Winterpilze für mich entdeckt 😏

    Die 123pilze.de-Pilzsuchmaschine nutz ich schon seit vielen Jahren und meist komm ich dann auch zu einem Ergebnis.

    bei meine letzten Touren in 2021 bin ich aber dann doch auf zwei Arten gestoßen die ich nicht final bestimmen konnte.

    Der erste würde ich in Richtung Becherling gehen, ich dachte an Haselbecherling? :/

    Gefunden auf Totholz Buche, die Maße der einzelnen Kugeln 0,5-1cm, gefunden im Dezember

    Zwischen dem ersten Bild, da war er gefroren und den beiden anderen liegen ~10 Tage, er hat sich in der Zeit nicht verändert.

    Der zweite Fund stammt auch aus einem Buchenwald, auch wieder auf Totholz - Fundzeit Dezember.

    Wie beim ersten jeweils gefroren und aufgetaut, die weichen Gebilde sind mehrere cm groß.

    Ich bin bei den beiden Arten echter Anfänger, hatte anfänglich an einen kandisbraunen Drüsling gedacht, wie ich sie gefroren gefunden hatte. Im aufgetauten Zustand würde ich den Kreisel-Drüsling raten :wink:


    Danke schonmal für eure Hilfe, wenn die Merkmale nicht reichen verstehe ich das auch. ;)

    Grüße

    Alex