Beiträge von Corinne

    Lieber Martin


    Danke dir für deine Präzision.

    Ist selbstverständlich, dass Einschätzungen aufgrund von Fotos (und mit dieser Qualität der Aufnahmen) nie eine verbindliche Deutung darstellen können.


    Beste Grüsse und ich freue mich über deine Ratschläge und Tipps sehr.

    Corinne

    Lieber Stephan


    Danke herzlich für deine Antwort.


    Die Aufnahmen sollten mehr ein kleiner Ausschnitt darstellen, was an schönen Täublings-Exemplaren vorhanden ist.


    Wenn ich Täublinge mitnehme, mache ich Geruchs- Geschmacks- und Lammellentest. Der Frauentäubling lässt sich ja mit dem Lammellentest zum Glück sehr gut bestimmen.

    Und bei den bis zu 300 Täublingsarten die es anscheinend gibt, ist eine genaue Bestimmung sicher nicht ganz einfach.


    Beste Grüsse und Danke

    Corinne


    Liebe Interessierte


    Bin ich hier allenfalls in der Gegend des leuchtendem Weichporlings?

    Gefunden auf Nadelholz (wahrscheinlich Weisstanne)


    Fleisch gelblich, ich empfand den Geruch eigentlich als sehr angenehm, süsslich, untypisch zwar.


    Kann man aufgrund der Aufnahme einen Rückschluss ziehen?




    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Es nimmt täglich zu an Schönheiten auch wenn die Artenvielfalt noch nicht so gross ist.


    Bei uns wimmelt es von momentan einzig von Täublingen und Flockis. Hier nur ein paar Bilder.

    Neu kamen schöne Seidenstreiflinge und ein Dachpilz zum Vorschein.


    Mal sehen, was die nächsten Tage noch so bringen mag.


    Beste Grüsse


    Täublinge, diverse Varianten und Grössen (nur ein paar Aufnahmen)










    Scheidenstreifling:




    Dachspilz:




    Flockenstieliger Hexenröhrling:


    Hallo zusammen


    Schwefelporlinge sind in meiner Gegen leider rar gesäht.. auch das Totholz wird halt ständig weggetragen.


    Umso mehr freute ich mich über die Totholzfunde und was darauf ist.

    Und wenn ich mich nicht täusche, könnten da junge Schwefelporlinge anwachsen..






    ..und natürlich eine Menge schuppige Stielporlinge..




    Ich freute mich aber am Meisten über den heutigen ersten Frauentäubling für dieses Jahr, wenn auch nicht mehr guter Qualität..






    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Katrinsche


    Hier noch eine Aufnahme mit Maronen, oben, (zusammen mit Herbstrohtfüssen, unten) Maronen verfärben sich auf Druck in den Röhren und das Fleisch verfärbt beim Aufschneiden)


    ja ein Bild von unten und Längsschnitt wäre super.


    Liebe Grüsse




    Lieber Thiemo


    Herzlichen Dank für deine Einschätzung.


    Ja du hast sicher recht. Ich war mir bei Obigem nicht ganz schlüssig.


    Bei diesem (zerfressenen) Objekt dachte ich sofort an den Papageien (bei Buche) Von den

    Lamellen ist schon nichts mehr zu Erkennen, dafür hatten die Schnecken ihre Freude daran.


    Beste Grüsse und danke

    Corinne



    Hallöchen


    Nur ein kurzer Exkurs war mir heue gegönnt, umso erfreuter war ich, dass auch bei uns die Russolas, -ich liebe die Täublinge- zum Voschein kommen😀

    Bei uns kommt immer alles etwas später.


    Hier könnte es der grasgrüne Täubling sein:


    Im Mischwald gefunden

    Neutraler Geruch. Geschmack mild, später leicht schärflich, festes brüchiges Fleisch, gegabelte spröde Lamellen







    daneben noch ein kleiner ‚Flocki‘, dem gefiel der Regen der letzten beiden Tage😊




    Freue mich auf Nachfolger.


    Beste Grüsse und allen weiterhin viel Spass und Freude draussen

    Corinne

    Danke herzlich Andy für deine Begutachtung.


    An den Neolentinus habe ich auch gedacht und auch schon gefunden, aber der hat niemals diesen extremen Änisgeruch..🤔


    Na ja ich hoffe wie du sagst, dass ich dort nächstes Mal weitere Exemplare finden kann… und ich freue mich auf die Bilder der Weiterentwicklung deiner schuppigen Sägeblättling-Babys..👍😉


    beste Grüsse Corinne

    Hallo Andy


    da wir gerade beim schuppigen Sägeblättling sind, möchte ich einen unter anderen Funden von heute zeigen der ich nicht zuordnen kann.

    Extremer Änisgeruch. Auf Totholz am Waldrand gefunden.

    Änissägeblättling kommt wohl nicht in Frage. Ausser den schuppigen Sägeblättling kommt mir sonst nichts in den Sinn, mit derart ausgeprägem Änisgeschmack an Totholz wachsend..

    (Sorry , die Aufnahme ist etwas dürftig, ging nicht besser)

    Liebe Grüsse Corinne






    Hallo Andy und Pablo


    Danke euch wieder einmal für eure professionellen Bilder. (Hier wieder der voreilende Ackerling😊 den verwechsle ich sicher nicht mehr) Ich kann immer viel Lernen von euch.


    War heute vier Stunden unterwegs um neue (Sommersteinpilz) Habitate zu erspähen. Keine Funde aber ich hoffe, falls es mal wieder Regnen sollte, dass sich bald was ergibt und Erwartungen sollte man ja sowieso nie haben😉

    Beste Grüsse

    Corinne

    .

    Danke auch Pilxmaxe und Jan


    Ja ist ganz offensichtlich ein Ackerling.


    Hatte eigentlich auch schon welche gefunden, der Geruch hat mich etwas irritiert. Empfand es diesmal überhaupt nicht mehlig eher pilzartig und etwas muffig. Aber Geruchsempfindungen lassen sich ja leicht täuschen.


    Und mit der Sporenpulverbestimmung sollte ich es in der Tat öfters machen.


    Danke jedenfalls euch allen für eure Hilfen :)

    Hallo Jan

    Danke dir herzlich für deine Einschätzung.

    An den voreilenden Ackerling habe ich auch gedacht. Ich dachte eine etwas ausgeprägtere Scheide zu erkennen, war wohl etwas getäuscht dadurch.


    PS: Die Sporenpulverfarbe zu bestimmen ist für mich immer so eine Sache, auch hier: ist es rostbraun oder könnte es auch rosa sein?


    beste Grüsse und danke

    Corinne

    Hallo Zusammen


    Ich habe gestern neben schuppigen Porlingen, grünblättrigen Schwefelköpfen und (leider vertrockneten) Stockschwämmchen am Wegrand bei Laubbäumen diesen Fund gemacht:

    Ich tippe Richtung grossen Scheidling. Könnte das in die Richtung gehen?


    Liebe Grüsse

    Corinne







    Hallo Andy

    Als kleiner Trost: ich war vorgestern in einem neuen Habitat gut 2 einhalb Stunden zum Auskundschaften in Laub- Misch- bis Nadelwälder unterwegs, ausser ein paar Tintlingen, trockenen Dachpilzen und grünblättrigen Schwefelköpfen war nix zu machen. Es gibt halt leider auch fast kein Totholz mehr.

    Ja Regen hatten wir genug und an Wärme fehlt es nicht. Hoffen wir somit auf ein gutes Röhrlingsjahr.😀👍

    Beste Grüsse

    Corinne

    Danke Andy für die Folgefotos des raren Fundes! Immerhin haben wir ihn somit auch zu Gesicht bekommen,


    Ich werde ihn wohl ‚life‘ nicht (oder nicht so schnell) vor die Lupe bekommen.. 😊👍🇨🇭


    Beste Grüsse und ich bin immer ganz Ohr über deine Errungenschaften

    Corinne