Beiträge von Corinne

    Liebes Forum


    Handelt es sich hier um Überreste von Coriolopsis gallica oder sind es alte vertrocknete Trametes Hirsuta? Habitat war Laubstrunk.


    Spannend irgendwie, dass, wie auf Aufnahme 3 ersichtlich, die Porenschicht mit dem Habitat verwachsen zu sein erscheint, respektive der FK verkehrt herum gewachsen erscheint.


    Liebe Grüsse
    Corinne



    Lieber Rüdiger


    Du kannst auf deinem Benutzerprofil unter Einstellungen und dann bei Benachrichtigungen auswählen, welche Benachrichtigungen du erhalten möchtest und diese aktivieren.


    Liebe Grüsse

    Corinne

    Danke auch dir herzlich Igpeter für die Aufnahme, den Link zum Buch und deine zusätzlichen Erfahrungen.

    Ja warten wir gespannt auf Pablo😊

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo

    Mir ist nichts bekannt, dass ein Zunderschwamm giftig sein kann.

    Es gibt den echten Zunderschwamm Fomes fomentarius oder den Falschen Zunderschwamm bzw. Grauem Feuerschwamm Phellinus igniarius.

    Beide sind ungeniessbar.

    BG Andy



    Vielleicht dachte Heike mit der angesprochenen giftigen Verwechslung an den Zimtfarbene Weichporling (Hapalopilus nidulans)?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe beide T. ochracea und T. versicolor Experten


    Sind die chemischen Reaktionen zur Differenzierung gar nicht gebrauch- und anwendbar? Schwefelsäure zum Beispiel sollte ja eigentlich ein differenziertes Resultat liefern. 🤔 Die Fruchtkörper müssten halt noch frisch sein.


    Beste Grüsse und danke Emil fürs Zeigen deiner echten T. ochracea.

    Corinne

    Hallo Andy, man sollte immer Zweifel bei der Bestimmung anhand von Fotos haben:/

    Jeder Hinweis hier im Forum bringt einen ein Stück weiter. Dafür bin ich dankbar.

    Auch gerade die hier genannten Arten zeigen das sehr deutlich.

    Sehr oft schließe ich das Forum mit: Wieder was gelernt. Und auch Du bist daran schuld;)

    LG Emil

    Liebe Beteiligte (auch wenn der Thread schon etwas zurückliegt)


    Emil‘s Aussage zu euch und Andy möchte ich als Anfängerin in Baum- wie auch in Pilzbestimmung zu 100% bestätigen. 😀

    Lieber Franz


    Danke für dein Zitat. Dann erfreuen wir uns somit einfach an den Funden und Entdeckungen, welche in unseren Möglichkeiten liegen und ich wünsche dir vor allem auch gesundheitlich alles Gute.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Franz


    Noch als Ergänzung: im Partnerforum pilzforum.eu gibt es ein übrigens ein paar Beiträge von (wenigen) glücklichen Findern des Hygrophorus marzuolus.Vielleicht hilft dir die einte oder andere Information.

    Geeignete Habitate (saure moosige Böden), Fichten und Tannen hätten wir eigentlich ausreichend, aber so einfach ist die Sache wohl leider nicht.


    Ich drücke uns jedenfalls die Daumen👍


    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Andy, Hallo Franz


    Und Andy, ich hoffe, dass du uns die Funde dann präsentieren wirst, so sehe ich ihn wenigstens im Forum. Es geht mir wie Franz, war auch stets vergeblich am Suchen und noch nie fündig geworden, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt😊.. wünsche euch viel Erfolg 👍

    Liebe Grüsse

    Corinne

    ....das gehört ja langsam mehr zu den Rezepten, aber Dank Corinne habe ich doch noch schauen müssen:Pesto einfrieren: Ideal zum schnellen Kochen - Utopia.de. Probiere ich mal mit dem Bärlauch.:lightbulb:

    super Idee, danke dir liebe Miesmuschel 👍 und ich glaube und hoffe, es wird uns verziehen, wenn wir den Thread etwas umstellen..😉

    PS: Das Trocknen hat sich übrigens auch mit Knoblauchsrauke, Gundermann und Girsch überhaupt nicht ausbezahlt.

    Beste Grüsse

    Ging mir genauso: stundenlanges Suchen und Trocknen war leider anscheinend auch nicht luftdicht genug

    hmm... mir hat der getrocknete Bärlauch noch nie (nach Bärlauch) geschmeckt, fand ich eher fad, aber ein Freund von mir schwört drauf. Wäre einfrieren nicht besser:hmmm:? Hab ich mit Waldmeister probiert, den dann aufgetaut und auf den Kachelofen gelegt- ein herrlicher Frühlingsduft im Haus, hach:blush::wink:

    Wunderbar, danke die für den Tipp Miesmuschel 👍ja in der Tat kam der Getrocknete nicht an den frischen Geschmack des Frischen heran. Versuche gerne das Einfrieren😊

    Hallo Miesmuschel


    Es freut mich, dass du wieder Zeit findest für deine Runden und danke für‘s Zeigen.


    Hallo Porli


    Ging mir genauso: stundenlanges Suchen und Trocknen war leider anscheinend auch nicht luftdicht genug. Hoffe, dieses Jahr klappt es besser.


    Wünsche euch viel Erfolg und Freude beim Sammeln und dann auch für die Morcheln 👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Pilzinitiator


    Danke für die Präzisierung zum Stiel.

    Ich habe gesehen, dass MisterX und Ketorg ebenfalls unserer Einschätzung zum Tubaria furfuracea zustimmen👍


    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Ist schon eindrücklich wie so ein Stück Totholz komplett in Beschlag genommen werden kann und es in so wunderschöne Farben bekleidet.
    Dies sehr zur Freude meines gestrigen Spaziergangs 😊


    Liebe Grüsse

    Corinne



    Lieber Urs-Peter


    Glückwunsch und danke fürs Zeigen des prächtigen Becherlings. Ich hoffe, bald auch auf Welche stossen zu dürfen in meiner Gegend.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Pilzinitiator


    Für mich würde der Fund rein aufgrund der Bilder auch auf einen Tubaria furfuracea deuten.

    War die Huthaut und der Stiel als filzig wahrnehmbar und hast du allenfalls einen Rettichartigen Geruch feststellen können?


    Hast du den Fund allenfalls zerteilt? Der Stiel sollte hohl sein.Das Sporenpulver dürfte wohl wie die Lammellen ockerbraun ausfallen. Mal abwarten, ob einer der Experten noch seinen Rat abgibt.👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber MisterX


    Erkennst du bei 1 wirklich freistehende Lammellen? Mir erscheinen sie eher teilweise leicht herablaufend. Zudem macht es auf dem vierten Bild den Eindruck, als ob sich die Lammellen leicht ablösen lassen, was für ein Rötelritterling sprechen könnte, aber alles nur eine wage Vermutung.


    Beste Grüsse

    Corinne