Lieber Timm
Einmal mehr wunderschön, deine drei neuen Winterimpressionen.
Ich hoffe, diese werden auch wieder in deiner Galerie verfügbar sein👍
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Timm
Einmal mehr wunderschön, deine drei neuen Winterimpressionen.
Ich hoffe, diese werden auch wieder in deiner Galerie verfügbar sein👍
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Andy
Verrätst du uns dann noch deine Vermutung?😀
Könnte es in Richtung der Flämmlinge gehen?
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Thiemo
Nicht erschlagen nur sprachlos und bewundernd, wie genau durch Fachwissen die Art durch Ausschlussverfahren bestimmt werden kann😀.
Danke herzlich für deine Arbeit und fürs Teilen.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Hubi
Deine Täublingsbestimmungen sind für einfach immer so lehrreich! Danke für deine Arbeit.
Beste Schweizergrüsse retour
Corinne
Hallo MisterX
Ja das Buch ist wirklich eine Anschaffung wert, da - abgesehen, dass es über 1200 Pilze umfasst - die Artenbestimmung im Vergleich zum A. Gminder, Handbuch für Pilzsammler viel detaillierter möglich ist👍
Aber deine Arbeit mit der Listenführung zur Gattungsführung finde ich dennoch super.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Andy
Echt krass. Pilze ja gerne, aber so vergeht einem schon irgendwie die Lust..suchen wir besser selber welche
Liebe Grüsse
Corinne
Hallo Martin
Wow unglaublich tolle Bilder! Danke dir sehr. Ich verstehe leider (noch) nicht viel von Flechten, aber ich verstehe, dass das Fieber dafür voll ausbrechen kann.
Beste Grüsse und weiterhin tolle Spaziergänge wünscht
Corinne
Lieber Pablo
Danke für deine aufklärenden Ausführungen.
Ja die Schicht von Boris‘ Trameten ist wirklich deutlich zu erkennen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass diese dunkel ausfallen müsse.
Was für mich nun auch neu ist, dass die Bildung einer Cortex Schicht auch bei der Trametes ochracea ausgeprägt auftreten kann. In der Literatur (123 pilze.de) steht, dass das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Trametes ochracea und Trametes versicolor das Fehlen einer Cortex Schicht sei. Wobei sie es auf eine schwarze Farbe dieser eingrenzen. Hab das wohl somit fehlinterpretiert.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Zusammen
Da hier am Threat wieder alle Experten beteiligt sind 😊 würde ich gerne im Zusammenhang mit der Bestimmung der Trametes versicolor noch ein Frage aufbringen:
Die Trametes versicolor sollte man ja an der Cortexschicht zwischen Huthaut und Fleisch erkennen können, diese könne aber, Zitat: „in seltenen Fällen“ auch fehlen. Ich habe aber bei den meisten Schmetterlingstrameten keine Cortex-Schicht erkennen können. Wie ja auch in Boris‘ Fund nicht erkennbar.
Was ist eure Meinung dazu?
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Schupfnudel
Danke erneut bestens für deine weitere Recherche zum besagten Thema.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Zusammen
Danke Schupfnudel für den link.
Ich habe eure Diskussion verfolgt und die italienische Studie zum Agaricus bresadolanus, soweit es meine Italienischkenntnisse erlauben, gelesen.
So wie ich es verstehe, wird die Giftigkeit mit Beschwerden im Magen-Darm-Bereich angegeben.
Dies aufgrund eines Ehepaars, die während zwei Tagen über Symptome wie Übelkeit, Brechreiz, Ohnmachtgefühle klagten.
Ich habe wie MisterX bisher auch auf die Speisewertangaben auf 123pilze geschaut und bin auch etwas überrascht, dass dort dazu nichts erwähnt wurde.
Ich für mich erforsche generell Champignons nicht für Speisezwecke, da ich als Laie in der Gattung viel zu unsicher bin.
Beste Grüsse und danke allen Beteiligten, ich lerne dadurch immer dazu
Corinne
Lieber Marcus
Originell hin oder her: der Austernseitling ist einfach ein superleckerer Pilz, es freut mich, dass du das Jahr so erfolgreich mit den schönen Funden starten konntest.👍
Beste Grüsse und auch dir ein tolles und gesundes Jahr
Corinne
Liebe Veronika
Danke für die schönen Aufnahmen.
Ich wünsche dir auch ein gesundes und tolles Pilzjahr und danke dir für deine vielen Hilfeleistungen bei den Pilzbestimmungen. 🍄
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Andy
Wie immer toll deine Illustration zu eurem ausgedehnten „Sommer-Sapaziergang“. Bei uns ist es auch sehr warm und heute mit mal wieder „nur“ 8 Grad schon fast kalt😊
Danke fürs Mitnehmen und beste Grüsse
Corinne
Lieber Andy
Danke dir, ja eben ich sehe es auch so wie ihr und wie geschrieben denke ich auch dass es sich um eine Phaeotremella-Art handelt.
Der von Stephan erwähnte Phaeotremella frondosae wäre (zumindest was ich finden konnte) eigentlich auf Laubholz zu finden, aber es gibt ja anscheinend viele Phaeotremella-Arten und ich meinte, dass die Unterscheidung dieser wohl nur mikroskopisch möglich ist und die Baumart wohl auch nicht auf der Aufnahme zu erkennen ist.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Stephan, lieber Martin
Danke herzlich für den Tipp zum Phaeotremella frondosa. So gut man es von unten erkennen kann, dürfte es sich beim Wuchshabitat schon um ein Nadelgehölz handeln.
Wobei es auch Laubbaumstämme darunter hatte. Ich wurde nämlich aufgrund der Samtfussrüblinge, die an einer der unteren Stämme wuchsen, erst darauf aufmerksam.
Schichtpilze konnte ich in der Beige keine erkennen. Die gefällten Stämme konnten auch noch nicht sehr alt und noch nicht lange gestapelt sein.
Hier noch die einzige weitere Aufnahme hierzu.
Beste Grüsse und für euch auch ein erfolgreiches neues Pilzjahr!
Corinne
Edit: jetzt habe ich erst entdeckt, dass es verschiedene Phaeotremella-Arten gibt, die sowohl auf Laub- wie auch auf Nadelholz wachsen. P. frondosa wäre ja auf Laubholz. Aber die Unterscheidung der Arten dürfte wohl fast nur mikroskopisch zu bestimmen sein, oder?
Lieber Bernhard
Danke für dein Tipp, daran hatte ich im ersten Moment auch gedacht, hätte ich noch nie am 31. Dezember gesehen, aber aktuell scheint ja pilzmässig alles möglich zu sein.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Interessierte
Diese krausen Gebilde habe ich heute bei warmen 15 Grad auf einer Holzbeige erspäht, leider in unerreichbarer Höhe. Und somit nur diese eine Aufnahme aus der Tiefe vorhanden.
Kann es jemand erkennen und mir einen Hat Rat geben, um was es sich handeln könnte?
Beste Grüsse und allen einen tollen Rutsch ins neue Pilzjahr 🍄✨
Corinne
Versuch, mit dem Handy etwas zu vergrössern:
Hallo Ketorg
Danke für dein Erlebnisbericht.
Wie war, die Wetterphänomene überraschen wirklich. Ich hatte Sommersteinpilze dieses Jahr nicht im Frühsommer dafür ende November gefunden 😊
Ja und bei uns treibt auch bereits schon vieles aus.
Beste Grüsse
Corinne
Danke dir Veronika, bist mir gerade zu vor gekommen, somit bestätigst du meine Vermutung.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Weilfranz
Mich erinnern sie auf den ersten Blick an den Ziegelroten Schwefelkopf, der ist aber eigentlich mehr auf Laubholz und ausserhalb der Frostzeit zuhause..🤔
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Urs-Peter
Ja da hast du eine tolle Bescherung erhalten 👍und das Gute daran, dass du nächstes Jahr möglicherweise an derselben Stelle erneut damit rechnen kannst😀
Dir auch ein tolles neues Jahr 🍄 und beste Grüsse nach Rüti
Corinne
Hallo Bedaa60
Ein Willkommen auch von mir und Gratulation zu den Austernseitlingen.
Beste Grüsse nach Bern
Corinne
Lieber Andy
Danke dir vielmals, das wünsche ich dir auch und danke für deine stets tollen Dokumentationen zu deinen Funden, Tipps und Hilfeleistungen! 😀👍
Beste Grüsse und alles Gute
Corinne