Beiträge von Corinne

    Hallo Markus und Veronika


    Der Pilz ist wirklich auf dem Holz gewachsen (auf dem ersten Foto ist noch ein Kleiner zu erkennen und ja die Lammellen sind zumindest gegen aussen zu hell für den Flämmling). Mir viel im Moment nichts Passendes zu dem Fund ein.


    Hier noch eine dritte Aufnahme, bei welcher die Entnahmestelle und die Lammellen gut ersichtlich sind.


    Beste Grüsse

    Corinne



    Hallo Boris


    Danke für dieses Superrätsel!


    Für mich war es ein echtes Rätsel, aber der Gewinner hat es natürlich schon auf dem ersten Bild erkannt, da war für mich noch alles Bahnhof🧐 🫣


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Diese Schönheit hat sich für den 1. Advent speziell in Pose gesetzt…:)


    Könnte der in Richtung der Flämmlinge gehen? Zum Beispiel der Gefleckte?

    Jedenfalls passte er zum heutigen schönen Tag und in den sonnigen bunten Herbstwald.


    Beste Grüsse

    Corinne


    Hallo Zusammen


    Danke euch und Sabine für eure Erfahrungsberichte. Es ist beruhigend, dass ich wohl nicht die einzige bin, der dieses wichtige Bestimmungskriterium Geruch „Mühe bereitet“.


    Das Einzige ist wohl, das Glück zu haben, den Geruch einmal in der Nase gehabt zu haben (für mich waren zwei frappante Beispiele der Büschelrasling oder der lila Rötelritterling).

    Ich bin jedenfalls stets an allem, was sich mir pilzmässig begegnet am „Schnuppern“ um so allenfalls mit der Zeit lerne, die Gerüche zu definieren.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Beorn


    Danke fürs aufklärende Hineinkritzeln und für das Aggregat der Hebeloma laterinum. Diese scheinen ja recht selten zu sein.


    Es ist somit wohl insbesondere bei den Hebeloma ein Gewinn, frische FK zu erwischen, da der Geruch auch bei dieser Gattung ein wichtiges Erkennungsindiz ist. Einfach wieder spannend und ich freue mich auf weitere Funde.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Super, danke Andy, für gute und nützliche Lektüre kann man wohl nie genug investieren😊👍 liebe Grüsse Corinne

    Lieber Andy


    Toll, danke dir herzlich für die detaillierte und verständlich beschriebene Seite.


    Noch ein Frage: besitzt und gebrauchst du Breitenbach & Kränzlin: Pilze der Schweiz Band 5?


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Pablo, lieber Stephan und Interessierte.


    Danke nochmals herzlich für eure Begutachtungen und Antworten.


    Der Fund machte auf mich auch nicht der frischeste Eindruck. Anbei zudem nochmals die Aufnahmen zu meinem Fund, welcher ihr vom Forum mir im Oktober als Hebeloma sinapizans beurteilten, zum Vergleich.


    PS: Pablo: das mit „der von oben in den Stiel hereinragende "Hutfleischzapfen„ habe ich nicht genau verstanden, resp. kann diesen nicht genau nachvollziehen.


    Beste Grüsse

    Corinne



    Lieber Stephan


    Danke vielmals für deine Begutachtung und Ratschlag.


    Ich hatte im Vorfeld auch an Hebeloma gedacht, gemäss den Attributen insbesondere an den H. Sinapizans, jedoch konnte ich in keiner Weise einen Rettichgeruch wahrnehmen. Andere Fälblinge konnte ich dann nicht zu meinem Fund zuordnen.


    Zudem war ich betreffend Bestimmung der Sporenpulverfarbe verunsichert. Im Übersichtsschlüssel von Ruedi Winkler erachte ich die Bestimmung nicht präzise. Die Fälblinge sind in der Kategorie mit Sporenpulverfarbe lilabraun aufgeführt.

    Der H. Sinapizans zum Beispiel hat aber rostbraune Sporenpulverfarbe. Unter rostbraun sind im Schlüssel nur die Cortinarien und Ähnliche aufgeführt.


    Ich brauche da noch viel Übung und Erfahrung.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Zum Glück hast du sicher immer genügend Gesprächsstoff aus deinen Erfahrungen als PSV .👍

    Würde auch gerne einmal ein Kurs bei dir besuchen.

    Beste Grüsse und ich drück die Daumen, dass die Wetter- und Pilzlage bald besser wird

    Corinne

    Liebe Veronika


    Ohh jee! 🫣


    Gibt es in Rostock wenigstens Hoffnung auf Winterpilze? Habt ihr etwas an Totholz und Auenwälder?
    Wünsche dir trotzdem einen schönen Spätherbst

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Folgenden Fund habe ich am Wegrand bei Buchen und Fichten gemacht. Es gab leider nur einen FK.


    Geruch: erdig, leicht süsslich

    Hut: cremfarben, gegen Mitte dunkler, sehr schleimig, klebrig, Huthaut nicht ablösbar, gerieft, die Schleimigkeit des Hutes blieb auch nach Stunden bestehen

    Stiel: schleimig, klebrig, keine Velumreste erkennbar, kein Ring erkennbar, gegen Spitze weiss geschuppt, leicht verdickt gegen die Basis

    Lammellen: helles rostbraun, angewachsen, nicht verschiebbar

    Fleisch: längsfaserig, dünnfleischig, weisslich

    Sporenfarbe: rostbraun

    KOH: keine Reaktion


    Gemäss Bestimmungsschlüssel müsste es sich eigentlich um die Gattung Cortinarius handeln, da:


    -Lammellen nicht frei stehend/ rostbraune Sporenpulverfarbe


    In der Gattung müsste folglich aufgrund des Schleimigen Hutes und Stieles Myxacium oder Phlegmatium in Frage kommen. Bin dort nicht fündig geworden.


    Angenommen, die Schleimigkeit hat sich doch aufgrund der Witterung ergeben, zusätzlich bei Dermocybe und Telamonia nachgeforscht. Ich bin leider zu keinem plausiblen Ziel gelangt.


    Hätte mir allenfalls jemand einen Rat?

    Herzlichen Dank und beste Grüsse

    Corinne




    Dafür sind die Steinpilze einfach immer noch da…

    Hallo

    Seltsam, bei uns haben die Pilze vor drei Wochen aufgehört zu wachsen und heute haben wir eine Winterwanderung gemacht!

    Hallo Uwe

    Ohh je….
    Noch eine Frage: wie kann ich mir das Wandern bei euch vorstellen? Ihr seit auf der Insel knapp 200 müM. oder?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Auch heute war eine schöne Runde im Herbstwald wieder farbenprächtig ausgefallen und es ist auch am 20. November immer noch wenig an Winteranzeiger vorhanden ausser dieser schönen Schmetterlingstrameten. Dafür sind die Steinpilze einfach immer noch da…


    Beste Grüsse

    Corinne




    Lieber Stephan


    Herzlichen Dank für deine Ausführungen.


    Somit spricht wohl Einiges zu A. crocea, vor allem was der Stiel anbelangt. Toll wäre es, einmal beide Arten gegenüber gestellt zu finden.


    Und die erfolgreiche Platzierung des Elfmeters wird wohl nur bei Vorliegen der Stielbasis möglich sein, sprich: Hoffen auf einen baldigen erneuten Fund.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Vielen lieben Dank für deine Begutachtung.

    Und meines Erachtens sind Ansätze ganz leichter brauner Flecken in den Lammellen auch schon zu erkennen (am Deutlichsten im ersten Bild).


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Folgende zwei FK habe ich bei Buchen gefunden. Ich habe diese am Fundort belassen und somit nur diese Aufnahmen.

    Geruch: unbedeutend, nicht ausgeprägt

    Hut: hellbraun, leicht rötlich, feucht schmierig, gegen die Mitte dunkler, bei diesem FK leicht eingerollt

    Stiel, cremfarbig mit hellbrauner Faserung, gegen die Spitze heller

    Lammellen: weiss/cremfarbig mit ganz leicht bräunlichen Verfärbungen, ausgebuchtet angewachsen, mit Zwischenlammellen, dicht stehend

    Fleisch: weiss, leicht bräunend, faserig


    Kann allenfalls aufgrund nur dieser Angaben (kein Bild der Stielbasis, ist mir beim Herausdrehen leider abgebrochen) dennoch eine Begutachtung vorgenommen werden?


    Vielen Dank und beste Grüsse

    Corinne



    Liebe Murmel


    Danke herzlich für deine Glückwünsche!

    Ja Pilze suchen ist was Wunderbares und man weiss nie was einem erwartet:)


    Ich wünsche auch dir weiterhin viel Freude beim Erforschen der Natur und ich finde es toll, wenn du uns dann auch wieder teilhaben lässt an deinen Entdeckungen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Murmel


    Danke herzlich für deine Glückwünsche!

    Ja Pilze suchen ist was Wunderbares und man weiss nie was einem erwartet:)


    Ich wünsche auch dir weiterhin viel Freude beim Erforschen der Natur und ich finde es toll, wenn du uns dann auch wieder teilhaben lässt an deinen Entdeckungen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Markus


    Danke für deine Antwort.


    Nadelbäume waren schon auch in mittelbarer Nähe vorhanden. Den FK hatte ich am Fundort belassen, somit versuchte ich einen Vergleich nur aufgrund des Stieles und des Hutes, ist mir bewusst, dass die Basis massgebend wäre.
    Liebe Grüsse

    Corinne