Moin Porli
Kann sein das dieser PIlz eher weiss ist?
Vergleiche doch einmal mit dem Zitterzahn / Eiszahn
Pseudohydnum gelatinosum
BG Markus
Moin Porli
Kann sein das dieser PIlz eher weiss ist?
Vergleiche doch einmal mit dem Zitterzahn / Eiszahn
Pseudohydnum gelatinosum
BG Markus
Hallo
Der erste ist kein Perlpilz, aber auch kein Pantherpilz.
Den zweiten möchte ich nach einem Bild nicht bestimmen.
Moin Zusammen
Bin hier der gleichen Ansicht wie Uwe.
Beim ersten Pilz spricht der Wurzelbereich, keine Knolle gegen den Panther und Perlpilz.
Beim kleineren Pilz, eher es schwer zu erkennen , spricht jedoch eher für einen junge Pantherpilz.
Anbei ein Foto aus einer Bild Datei, welches die Knollen eine jungen Panther besser erkennbar macht und Ähnlichkeiten bestätigen.
BG Markus
Vielen Dank Andy für die Bestimmung und Markus für die Fotos,
der Ackerschirmpilz (Macrolepiota excoriata) ist weder im Pilz Buch von Flück noch in dem von Gminder angegeben, er scheint also nicht häufig zu sein?
Beste Grüsse
Urs-Peter
Moin UPS
Will hier keine Buchwerbung machen, jedoch so als zusätzliches Hilfsmittel gibt es noch der grosse BLV Pilz Führer und Klassiker von Dr. Ewald Gerhardt.
Ein handliches Pilzbuch mit 1200 Arten und 1000 Fotos.
Sicherlich eine gute Ergänzung zu allen Pilzbücher.
BG Markus
Im Kühlschrank +4-+6 Grad, da kann es kaum vergammeln.
Vielleicht trifft es auf das Pilzgut weniger zu, ich selber würde trotzdem einmal versuchen
BG Markus
Moin MisterX
Gefroren und direkt in die heisse Pfanne ist in der Regel okay.
Empfehle dir es doch auszuprobieren, trifft auf alles gefrorenes zu, diese im Kühlschrank über Stunden hinweg, am besten über die Nacht, ganz langsam auftauen zu lassen.
So kann weitehegend ein zu schneller und grosser Flüssigkeitsverlust vermieden werden.
Ein Versuch ist es allemal Wert.
BG Markus
Hoi Bernhard.
Möglicherweise hat es mit der Einfüllerde etwas zu tun.
Passierte schon oftmals bei uns, als wir uns Zimmer und Balkon Pflanzen neu eingetopft haben.
Jedoch wuchsen meisten irgendwelche Faltentintlinge oder sogar schon kleine Schirmlinge.
Je nach Pflanzenart verwenden wir keine Zimmerpflanzenerde und keiner weiss genau woher der Humus stammt.
BG Markus
Moin Bernhard
Beim Saftling, vergleiche doch einmal mit / Hygrocybe conica
BG Markus
Moin UPS
Denke, dass Andy hier mit Ackerschirmling richtig liegt.
Zitzenschirmlinge haben eine ausgeprägte Hutwölbung, welche Zitzen ähnlich sind und ihnen eben diese Bezeichnung verleihen
Moin
Vergleiche doch mit dem Schönfuss Röhling, bin überzeugt damit liegst du richtig.
bin überzeugt, der Kleine hat ebenfalls gelbe Röhren.
Geschmack Probe. Säuerlich bis Bitter, unangenehm.
Hexen haben rote oder rötliche Röhren.
BG Markus
Moin UPS
Hast du eventuell noch Bilder Wo man den ganzen Pilz erkennt/ ganzer / Siel - Lamellen mit Hut Unterseite?
Bei Bild 2 mit gebrochenem Hut denke ich einen Rittergraben zu erkennen - Lamellen nicht am Hut angeheftet oder täuscht dies nur?
BG Markus
Hallo
Schon die Hutoberfläche im ersten Bild zeigt eindeutig einen Perlpilz.
Mein Tipp: Stiel ca. von der Mitte nach Unten mit einem Keilschnitt anschneiden, Rotfärbung sollte nach wenigen Sekunden Luftkontakt einsetzen.
Da kennst du die Perlpilze aber schlecht!
Moin Uwe58
Bin wirklich sehr überrascht, da gibt es ja sehr viele Perlpilze und Varianten und mit farblichen Abweichungen sind es sicher noch mehr.
Amanita rubescens – Wikimedia Commons
BG Markus
Habe bezüglich diesem Pilz sicher viel dazu gelernt.
Danke für all deine Antworten und persönliche Erkenntnisse.
Uppss, da läuft ganz ungewollt einiges aus dem Ruder...
Der Perl Pilz ist nicht und wenn überhaupt kaum der alltägliche Pilz der von mir gepflückt wird, das ist so weit korrekt.
Somit bleibt dieser bei mir auch meistens im Wald zurück.
Es ist jedoch sehr interessant, dass es um diesen Pilz so viele Meinungen und Gegenmeinungen gibt.
Der Perlpilz ist bei euch unbestritten häufiger anzutreffen als in meiner alpinen Region.
Daher, wie ich schon vor allen Rückmeldungen erwähnt habe:
Werde mich aber nicht gegenüber der Perlpilz- Spezialisten /Innen und Liebhaber mit ihren Tipps entgegen stellen.
Perlpilz, Amanita rubescens | Verwechslung & Beschreibung (pilzwelten.de)
BG Markus
Hallo
Schon die Hutoberfläche im ersten Bild zeigt eindeutig einen Perlpilz.
Mein Tipp: Stiel ca. von der Mitte nach Unten mit einem Keilschnitt anschneiden, Rotfärbung sollte nach wenigen Sekunden Luftkontakt einsetzen.
Da kennst du die Perlpilze aber schlecht!
Moin Uwe58
über Perlpilze lässt sich immer diskutieren, dies erkannt man bereits an den häufigen gestellten Fragen hier im Forum.
Denke, dass jeder Hinweis berechtigt ist, um sich mögliche Merkmale einprägen zu können.
Die eher einzig zutreffende Erkennung ist, das Maden meistens vor den Sammler den Pilz erobert haben.
Möglicherweise gibt es doch regionale Unterschiede, welchem dem Pilz immer ein wenig anderes Vorgehen anfordert.
Wenn ich im CH Unterland solche finde und beim Kontrollschnitt keine Rötung stattfindet, dann überlasse ich diesen eben sehr gerne den Maden.
Werde mich aber nicht gegenüber der Perlpilz- Spezialisten /Innen und Liebhaber mit ihren Tipps entgegen stellen.
BG Markus
Alles anzeigen08.11.2022 In Fichten Jungwuchs im CH-Rüti b. Büren Wald,
Perlpilz? aber kaum rötend und Stielring nicht anliegend wie in den konsultierten Pilzbüchern so beschrieben,
alle Bilder mit Blitz.
Vielen Dank für weitere Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Moin UPS
Die am meisten rötende Reaktion findet hauptsächlich am Sitel / Wurzelbereich ab.
Mein Tipp: Stiel ca. von der Mitte nach Unten mit einem Keilschnitt anschneiden, Rotfärbung sollte nach wenigen Sekunden Luftkontakt einsetzen.
BG Markus
Alles anzeigenGuten Abend
Jemand aus meinem Arbeits- Umfeld hat mich kontaktier im Wissen, dass ich mich für Pilze interessiere. Ich habe nur ein Handyfoto und den Verdacht, dass es sich um einen Sandstein- Bercherling handelt auf Grund des Aussehens und des Fundortes (Dusche).
Ist das Eurer Meinung nach korrekt zugeordnet?
Die zu treffenden Massnahmen bzw. Infos fand ich hier (wohl Vorgängerforum): Sandsteinbecherling (PEZIZA DOMICILIANA SYN. GALACTINIA DOMICILIANA, ALEURIA DOMICILIANA, GALACTINIA ADAE, ATRACTOBOLUS PUDICUS)
Danke vielmals für Eure Einschätzung und Gruss von der Miesmuschel
Moin
Sehr interessant, bin gespannt , was die weiteren Erkenntnisse erbringen.
Würde ich diesen im Wald an Holunderbaum finden, wäre es das Judasohr ;:-)
BG Markus
falscher Zunderschwamm eher an Erlen, Eichen, Pappeln wächst
Hallo
Was ist ein Falscher Zunderschwamm?
Bei der Oberfläche kann das auch nie ein Birkenporling sein
Andy hat schon eine sehr gute Vermutung mit dem Zunderschwamm. Birken werden sehr gerne vom Zunderschwamm befallen. Da würde auch die Oberfläche passen. Aber Mumien bestimmt man nicht.
Moin Uwe.
Ich bezweifle die Vorschläge und Bestimmungen von CH Andy überhaupt nicht.
Andy hat ein sehr grosses WIssen, welches ich sehr schätze uns sogar bewundere.
Zunderschwamm auch durchaus Okay
Zur deiner Frage, *falscher Zunderschwamm* fällt mir sehr leicht zu beantworten:
BG Markus
Welcher Baum hat noch so eine weisse Rinde wie die Birke?
Hallo Zusammen
Man sollte ja keine Mumie bestimmen weil das führt meistens nicht zum Ziel. Ich würde hier jedoch ein Zunderschwamm nicht ausschliessen. BG Andy
Hoi Andy
Mumien Bestimmung.... finde ich sehr zutreffend
Da Marcus diesen an Birkenholz gefunden hat, habe ich den Zunderschwamm welche mit Vorliebe:
an Rotbuchen,
falscher Zunderschwamm eher an Erlen, Eichen, Pappeln wächst
nicht speziell begutachtet.
Das 3. Foto mit Kennzeichnung DSCN 1042 zeigt einen ähnlichen Habitus.
Du hast aber vollkommen Recht: Mumien bestimmen das führt meistens nicht zum Ziel.
BG Markus
Hallo Marcus,
der Pilz sieht mir eher nach Sparriger Schüppling aus.
Hallo Veronica.
Diese Möglichkeit besteht durchaus.
Habe mich jedoch nicht weiter damit befasst , da die Antworten von Marcus noch fehlen.
Poren oder Lamellen?
BG Markus
Moin Marcus
Anhand der Fotos sind hier farblich 2 ganz verschiedene Pilze.
Welche Farbe trifft zu oder sind es wirklich 2 verschiedene Pilze?
Hast du möglicherweise einen Pilz aufgebrochen und an der Unterseite Poren festgestellt?
Der Cerioporus squaosus müsste solche aufweisen.
Wenn zufällig mit Lamellen, könnte es sich auch einen Hallimasch oder Flämmling handeln.
BG Markus
Hoi Sabine
Zu meiner Zeiit als Pilzkontrolleur war das so.
Eine Herausgabe musste durch den Sammler mit Namen, Adresse, Ort, Zeit, Unterschrift bestätigt werden.
Kenne jedoch Kontrollstellen da gibt es kein Wenn und Aber.
Bg Markus
Hallo zusammen,
We bereits erwähnt wurde, bräuchte es für den kleinen weissen Pilz mehr Foto's, wäre natürlich Super
Lamellen, Stielansatz mit Hut, vielleicht ganzer Pilz im Längsschnitt.
Jetzt so nach dem erste Kälteschock, gedeihen nun auch noch Spätherbst bis Winter Schwämme und einige Schneckling- Arten warteten sehlichst darauf.
BG Markus