Beiträge von Markus CH

    Hoi Mahatma.

    Eine Geschmacksprobe findet auch über den Duft der Pilze ab, also auch mit der Nase statt.


    Zudem besteht die Möglichkeit, kleine Pilzteile oder Lamellen, Röhren Teile zwischen den Fingern zu verreiben.

    Dadurch entsteht meistens genügend Duft zu Definieren.


    Ich Teste die erkennbaren giftigen Pilze nicht mit einer Probe auf der Zunge, sehe hierfür kaum eine Logik.

    Des Weiterem benötigt es auch bei einem sehr giftigen Pilz mehrere gegessene Gramm. Trotzdem.. Vorsicht, Vorsicht.

    Bin hier allen Pilzexperten und Chemiker äusserst dankbar, uns mit dem Wissen und Können zu informieren.


    Bei der Gattung Russula jedoch mache ich dies sehr oft. Habe deshalb auch immer eine kleine Flasche Wasser mit dabei um den gut Mund auszuspülen und alles ausspucken.


    BG Markus

    Liebe Pilzfreunde

    ich habe im südlichen Burgenland in der ersten Oktoberwoche Pilze gefunden. Diese Pilze halte ich für Schleierlinge, doch mit den Schleierlingen kenne ich mich noch nicht so gut aus. Kann mir jemand etwas zu den Pilzen auf den von mir hier vorgestellten Bildern sagen? Sind das Schleierlinge und wenn ja, welche Schleierlinge sind das? Sind sie giftig? Sind sie eßbar?

    Ich bedanke mich im Vorraus für eure Unterstützung

    Der Baumi

    Moin Baumi

    Gattung der Schleierlinge / Cortinarius gibt es viele Exemplare, wenn du jedoch Essbare Cortinarien suchst, grenzt sich die Auswahl enorm ein.

    Hier im Pilze App 123.pilze.de unter Lat.....Cortinarius... erhältst du bereits weiterführende Informationen


    BG Markus

    Denke somit, dass es sich hier wie bereits "Schupfnudel" erwähnt hat um Chlorophyllum olivieri handelt.

    Stiel und Stielbasis passend



    Schupfnudel

    Profi

    Erhaltene Likes1.036Punkte7.396Beiträge1.230Dateianhänge415Mitglied seit19. Okt. 2016PSVNeinPilz-Coach?Nein

    Hi.


    Mit der Hutschuppung ist das Chlorophyllum olivieri.

    Moin

    Anhand dieser Fotos ist ein eher heller Steil und Basis zu erkennen.

    Würde dieser Fund intensiv mit Cortinarius Praestans vergleichen.


    Der Lila Dickfuss, Cortinarius Traganus, hat gute Merkmale betreffend Geschmack, Lamellen.


    Würde hier empfehlen einen Pilz von oben nach unten aufschneiden, Geruchsprobe; dies könnte Dir hier sicher weiterhelfen.

    BG Markus

    Am Schnitt bzw Bruch war jetzt überhaupt keine Rötung zu sehen. Allerdings auch erst 3 Stunden nach Fund. Ring war verschiebbar. Ist jetzt in die Tonne gewandert, da ni ht eindeutig bestimmbar.


    Ja, hätte man auch stehen lassen können, aber bis ich misstrauisch war, hatten Bekannte schon ein paar raus geholt und ich war mit unserem neuen Hund beschäftigt. Also dachte ich: einpacken und zu Hause weiter bestimmen.

    Moin

    Denke, die Tonne ist hier die sicherste Lösung.

    Ideal für eine bessere Foto- Bestimmung wäre es noch der Fundort zu erwähnen, Wiese, Wald, nähe Nadel- oder Laubbaum, Garten etc.

    BG, Markus

    Hallo Zusammen.

    Habe hier die vielen Vorschläge, Ideen etc. mit sehr grossem Interesse gelesen.

    Viele wollen helfen und nicht so fachwissende Pilzsucherinnen und Pilzsucher vor den Gefahren die von den Pilzen ausgelöst werden können schützen.


    Ob Essbar, Ungeniessbar oder Giftig in einem Pilzforum mit einer Ferndiagnose zu bewerten ist durchaus möglich.....nun das grosse ABER.......

    Eigentlich sollte es nie eine Bestätigung: ESSBAR geben.

    Begründung: Wenn ich lediglich mit einer Fotoaufnahme zur Pilzkotrollstelle gehen würde, um mir den Pilz bestätigen zu lassen, gebe es lediglich ein Kopfschütteln....


    Die beste und zielführende Antwort die ich in diesem Forum bereits gelesen habe war:

    Zitat:......Vergleiche doch mal deinen Pilz mit.......


    Pilz suchende kann man hiermit erziehen, sich mit der riesigen Vielfältigkeit der Pilze zu beschäftigen und die eigenen Kenntnisse zu erweitern.

    Auch der Weg zu einer Pilzkontrollstelle ist und bleibt bei nicht genügendem Wissen und Kenntnisse zwingend.

    Pilze sammeln nur zum Verzehr, sollte nicht zu einer sorglosen Selbstbedienung wie in einem Lebensmittelgeschäft gepflegt werden.

    Hallo Jörg. Ja, deutsche Sprache - schwierige Sprache. :-) Pilze gelten bei mir auch als ehem. Pilzkontrolleur immer sehr gerne als Gaumenfreude.

    Aber nun ernsthaft du diesen Reizker.

    Der LACTARIUS SEMISANGUIFLUUS entspricht dem abgebildeten Exemplar am ähnlichsten.

    Je nach Fundort und Alter mit stark ausgeprägter Grünfärbung.

    Für eine 100% genau Bestimmung müsste man diesen Pilz in den eigenen Händen haben um die Milchfarbe genau zu erkennen.

    Lasst diesen Jungpilze ein paar Tage Zeit und danach lässt es sich besser und Zielsicher zu bestimmen.

    So kleine Schleiereulen wären kaum eine Gaumenfreude.

    So kleine Lila Dickfüsse sowieso nicht.

    Schon alleine bei der Ansicht dieser Bilder, löst einen riesigen Appetit aus.

    Möchte mich gleich auch an den Tisch setzen und das fantastische Gericht einfach geniessen, geniessen..........

    Dank Dir Jörg.

    Gibt ja doch noch den einen oder anderen anderen Reizker in der Ecke

    Spangrüner Kiefernreizker Lactarius semisanguifluus

    Kennt jemand einen guten Reizker Schlüssel?

    Was verstehst du mit Reizker Schlüssel?

    Reizker Essbar gilt die Regel. Orange / Rot milchend / Essbar.

    Eigentlich nur gut gebraten zu empfehlen.

    Wer gerne mag auch mit Zwiebeln zusammen gut anbraten, Salz / Peffer und vielleicht etwas Herbamare Würzmischung. Lecker!!!

    Würde auch eher auf einen Perpilz tippen. Vorzüglicherweise wird mit einem Quer- Längsschnitt schnell sichtbar ob sich die Scnnittstelle rötet.

    Anderseits ist eine Ferndiagnose via Bilder bei Amanita nicht ratsam.

    Einen Riesen Scheidenstreifling kann man zu 100% ausschliessen. Hierzu fehlt die ganze Ansicht der Stiel mit der lappigen Scheide.

    Leider sind durch nicht mehr eindeutig erkennbaren Merkmale am Siel, wichtige Informationen verloren gegangen.

    Meinerseits als Pilzexperte würde ich hier keine Hüte mehr frei geben. Gesundheit kommt vor Gaumenfreude.

    hallo

    Schau doch mal In der Gattung Hebeloma.

    BG Andy

    Hallo Andy.

    Vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Gattung Hebeloma könnte zutreffen. Habe den Pilz leider nicht mit nach Hause genommen, da wir mit dem Sammelgewicht bereits am Limit waren.

    Wir sammeln zwar selten so viel Pilze, jedoch das nasse Wetter fällt sofort ins Gewicht. Fälblinge gibt es dort viele, jedoch diese Form war äusserst speziell und geschmacklich aber nicht passend zu den angrenzenden Fälblinge. Habe diesen Pilz in guter Erinnerung und er bekommt nun einen Platz in meiner Fundliste der *Prachts- Exemplare"